Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Benutzeravatar
Mr. Slumber
Beiträge: 1166
Registriert: 06.10.2007 11:25:42
Wohnort: Hamburg

#1 Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von Mr. Slumber »

Hallo,

da mich in den letzten Tagen bedingt durch meinen Realflight G4 Sim der Wunsch befallen auch mal ein Flugzeug neben meinen Helis durch den Himmel zu jagen, möchte ich mal euch bezüglich einer Empfehlung fragen. :oops:

Was würdet ihr mir zum Einstieg empfehlen (ein Link wäre auch super :wink: ):

Meine Anforderungen (werden sich wahrscheinlich nicht alle erfüllen lassen :wink: )

- Einsteiger E Modell
- am besten unkaputtbar :wink:
- möglichst fertig gebaut
- ca. 200€

optional folgendes:

- Verwendung meiner Blade mCX 2,4GHz Spektrum Funke oder meiner FF7 2,4GHz Funke
- Verwendung vorhandener 3s LiPos


Ok, danke für eure Empfehlungen. :D
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach

Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#2 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von Fistel »

Also ich habe vor dem Heli ein bischen Fläche versucht; hat mir aber nicht soviel Spaß gemacht, wie die jetzigen Drehflügler.

Angefangen habe ich mit einem Motorsegler (E-Motor). War nicht so der Hit, da viel zu schnell. Ergebniss CrAsH. Danach kam so ein Styro-Flieger von Robbe. War ekelig gelb. Der ging zwar schon besser, war aber schwer im Zusammenbau / Schwerpunkt finden, etc. Danach mal einen "Slowflyer" von Robbe versucht. Der war aber zu windanfällig.

Tja, und dann kam der Skyflex von Robbe. Ist zwar keine "echte" Fläche. Eher ein Drachensegler. Trotzdem, mit Höhenleitwerk habe ich damit einige schöne Flüge hinbekommen. Okay, zu windig darf es dann noch immer nicht sein. Aber der Skyflex ist sehr haltbar, und läßt sich gut fliegen. Damit war ich zum ersten mal zufrieden.

Naja, und danach kam eben der erste Picco. Mal sehen was die anderen so schreiben....
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Mr. Slumber
Beiträge: 1166
Registriert: 06.10.2007 11:25:42
Wohnort: Hamburg

#3 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von Mr. Slumber »

wie die jetzigen Drehflügler.
Me too! :D

Danke schon einmal, mal sehen was noch so gepostet wird.
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach

Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
macpom01
Beiträge: 56
Registriert: 24.09.2008 10:02:14
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

#4 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von macpom01 »

Hallo,

schau dir mal den Multiplex Twin Star an. Bin mit dem sehr zufrieden. Geht wohl auch mit 3s-Lipos wobei der original Regler getauscht werden sollte. Hab mit 2s 5000 Kokams dazu gekauft. Kann damit 25 min fliegen. Hab mir den auch nach nem 450 Rex zugelegt. Hauptsächlich um bei viel Wind fliegen zu können. Ist nicht unkaputtbar aber leicht zu reparieren.
http://www.maenner-zeugs.de Bauservice, Bauschulung, Verkauf, Align RTF-Sets.
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#5 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von neverminded »

Meine ersten Versuche habe ich mit einer Kyosho Minium Cessna gemacht. Die ist inzwischen so kaputt, dass ich sie eigentlich in die Tonne treten müsste :cry: Aber jetzt kommt ja eine neue raus (agassner hat da einen Thread aufgemacht) die auch Querruder hat.
Meine zweite Maschine war eine Parkzone Trojan T-28. Fliegt relativ gutmütig, ist aber schon ziemlich fix. Hatte mir damals erhofft, dass die ein bisschen langsamer fliegen würde.
Ich denke nicht, dass es die richtige Einstiegsmaschine war, aber nach ein paar Crashs, die fast immer mit Kleber wieder repariert werden konnten, gings schon ganz gut mit dem fliegen. Landen war aber ne andere Sache :mrgreen:
Die Trojan T-28 gibts auch als Modell für den G4, fliegt sogar ziemlich realistisch! Und wenns im Sim klappt, klappts normalerweise auch im real life 8)
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von frankyfly »

Als Enisteiger ist man mit Elapor(Multiplex)/Arcel(robbe) Modellen sehr gut bedient, sind eben einfach zu Reparieren.
Der Klasiker ist der Easyglider-Elektrik, der Easystar ist mit vorsicht zu genießen (muss man etwas Basteln um richtig Spaß zu haben.)
Magister/Menthor soll zwar mit 3S gehen aber ich finde das etwas knapp bemessen, Höchstens mit Zellen > 3000mah und entsprechend hohem Strom.

Mein Tipp EGE oder Minimag, evtl noch Easypiper, wobei ich die noch nicht Live erleben durfte.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von Crizz »

Ich bin da auch noch am überlgen, hab ja derzeit nur ne F-16 EDF ( Impeller ). Ist zwar recht gutmütig, aber nicht wirklich ideal für den Einstieg, da man sie wegen des Impellers schon mit etwas Schmackes werfen muß - und dann die Wurfhand wieder schnell am Sender haben muß.

Mir ist von einigen Seiten für den Flächen-Einstieg der Easy Glider Elektro ( bzw. die Pro-Version davon ) an´s Herz gelegt worden, soll für Anfänger sehr gut zu beherrschen sein und recht robust sein. Schweighofer bietet den EGE als Electric RR mit Servos, Motor und Regler aktuell für 144,90 Euro an, den Pro gibt´s für 73,90 plus 84,90 für das Antriebsset Brushless ( ist dann m.w. ohne Servos ). Von daher wäre der EGE mit Brushed-Motor als Set eine sehr günstige Variante, wird auch bei uns im Verein recht viel geflogen, kann aber dazu leider noch keine eigenen Erfahrungen beisteuern.

Edit : Franky war´n Tick schneller ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von ER Corvulus »

wenns denn wirklich Anfänger sein soll - den EasyStar von MPX. kommt preislich (ohne empfänger) weit drunter, nur bei 3s (so rex/Mt 450er Akkus gehen gut - Schwerpunkt!) am besten mit einem 480er Motor (und dem original Günther-Prop).

Fliegt wirklich "easy", dank Elapor (und Motor obendrauf) praktisch unkaputtbar. Mit steigenden Flugkünsten und nem scharfen Messer sind dann QRs in wenigen Minuten nachgerüstet.

Link wäre http://mpx.speedkom.net/hp/index.jsp und dann Easystar suchen. Kommt BK easystar...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#9 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von frankyfly »

ER Corvulus hat geschrieben:Mit steigenden Flugkünsten und nem scharfen Messer sind dann QRs in wenigen Minuten nachgerüstet.
Ich finde erstmal ist Seitenruder vergrößern angesagt. Ich bin aber auch kein maßstab, ich komme mit sehr indirekten Modellen nicht gut klar, ich reagier dann immer über > Aufschaukeln muss mich dann immer extrem konzentrieren das ich langsam mache und warte bis das Modell den Steuerbefehl langsam umsetzt. :oops:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von ER Corvulus »

frankyfly hat geschrieben: Ich finde erstmal ist Seitenruder vergrößern angesagt
*Örks* vergesse ich immer wieder... meiner war vom "Wühltisch" und da war ein HR/SR vom EGE dabei. Das HR ist praktisch Baugleich, das SR bissle grösser. so geht das Fliegerle echt gut...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#11 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Also ich kann jedem einen Shockflyer empfehlen. Ich hab das Pitts-Set von Ikarus, dazu BL-Antrieb und Servos vom Jürgen (hier aus dem Forum) und 2s Lipos. Geht super und das Zeug kann mit Sicherheit jeder fliegen der seinen Heli unter Kontrolle hat. Fliegt sich wie die Extra300 im G4 nur mit etwas mehr Leistung!
Meiner wiegt knapp unter 195gr mit 2s-1100mAh und fliegt sich super im Freien auch bei leichtem Wind. Von diesen Motorseglern halte ich ehrlich gesagt nicht viel, aus der Sicht eines Heli-Piloten sind die mir zu fad. So ein Doppeldecker-Shocky fliegt sehr stabil auch wenn man langsam flieg, runter segeln ist auch kein Problem und man kann praktisch überall problemlos fliegen. Ist zwar etwas mehr Arbeit als einfach nur Flächen zusammen stecken, die lohnt sich auf jeden Fall! Kostenpunkt war etwa 100€ und wenn was kaputt geht dann wird's halt geklebt...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von ER Corvulus »

worldofmaya hat geschrieben:Also ich kann jedem einen Shockflyer empfehlen
Dagegen. ;)
So eine Kreuzverklebte-Depron-Platte in der Luft zu halten, mag zwar einfach (und preiswert) sein, hat aber (m.E. ebenso wie ein Nuri) absolut nichts mit der "klassischen Fliegerei" zu tun.
damit spass haben ist eins - aber damit "fliegen" lernen passt nicht wirklich. Dann lieber ein "Kleinen Uhu" :bounce:

Just my 2 cents :D

Grüsse Wolfgang
Aeroworker

#13 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von Aeroworker »

also ich kann guten gewissens die Twinstar empfehlen...... fliegt sich gutmütig (mit dem standard Antrieb) bis WOW (mit zwei BL's drin, geht so ziemlich jeder 3S rein (wirklich genug Platz in dem Teil).... unkaputtbar ist sie nicht wirklich aber eben Elapor..... also mit Sekundenkleber meist direkt auf dem Platz reparierbar.

ich hab auch noch den EGE, der allerdings etwas Windempfindlicher ist... Aber längst nicht so kritisch wie ein 450er Heli....Fliegen lässt der sich genauso gut wie die TS,... ist halt leichter.

Der Standard Antrieb der Twinstar (2 X 400er 6V Bürsten) ist übrigens nach ca 30 Flügen mit 3S nach etwa 30 Flügen so Stromhungrig (motorenverschleiss) das ein 35A Regler da aussteigt.

Ich habe in meiner zwei BL's von Jürgen, meinen EGE betreibe ich mit einem 450TH am originalen 3:1 Getriebe.... fliegen beide recht ordentlich :twisted:
Zuletzt geändert von Aeroworker am 10.10.2008 12:10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
agassner
Beiträge: 161
Registriert: 20.05.2007 13:09:49
Wohnort: Graz

#14 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von agassner »

also ich kann dir nur die mini mag von multiplex empfehlen. ist vielleicht am anfang ein bissl schwerer zu fliegen als der easystar (glaub ich aber gar nicht),und ist dann ganz einfach mit 2 weiteren servos nachrüstbar auf querruder. lässt sich mit höhen und seitenruder aber auch super schön und einfachfliegen, und ist super eigenstabil. zum landen gas einfach ganz weg,und sie segelt gemütlich rein. ich bin total begeistert davon, und hab damit fliegen gelernt, und flieg immer noch gerne damit. wennst dann noch einen brushlessmotor reintust geht auch leichter kunstflug.
und kaputtmachen geht ziemlich schwer bei elapor, das hält echt einiges aus, und lässt sich mit sekudenkleber wieder reparieren. preislich müsst das auch hinkommen mit unter 200€,und auch wenn du den bausatz nimmst, dakannst echt nix falschmachen uns bist in 3-4 stunden auch als flächen anfänger leicht fertig mit zusammenbaun. nur wies mit den 3s lipos aussschaut weiß ich nicht. ich flieg mit 2s und brushless, ginge aber auch mit 3s, aber eher leichteren, so bis max 1500mah.
und nun noh ein link: http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=60333
mfg andreas
-Piccolo V2, FP, G-190, Bl,Bl (alukopf, m24, aluheck) mit Jet Ranger Rumpf
-rhf chassis mit propic mechanik (alu), gy 401, bl, bürstenheck
-pic airwolf im aufbau
Benutzeravatar
boOn
Beiträge: 361
Registriert: 20.07.2008 14:01:28
Wohnort: Olzheim

#15 Re: Empfehlung Flugzeug für Einsteiger

Beitrag von boOn »

EasyStar, Easy Glider, TwinStar, Trojan ( von Parkzone)
das sind die Modelle die ich dir Empfehlen kann ...
Meine Ausrüstung :
-Easy Star mit Align 430L, Zoo Control Regler, SLS 3s 1600er ZX LiPo, Querruder , Schwenkbare 2,4ghz Kamera
-Eigenbau Felix60, Pichler Nano 15g Brushless, Pulsar XC-6LT, 2s 620er LiPo
-Parkzone Typhoon 2 3D mit 3s1P 2200er SLS ZX Akku
-Graupner MX-16s
-X-Peak 3+
-Robbe Equalizer
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“