Seite 1 von 2

#1 LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 10:44:23
von ebnerjoh
Hallo!

ich fliege meinen T-Rex600 immer nach der Zeit, denke aber, dass ich Kapazitätsmäßig sicher noch Reserven habe. Zusätzlich würde ich gerne zur besseren optischen Erkennung LEDS an der Haube montieren.

Jetzt gibt es da so LiPo Wächter, die gleichzeitig als "Positions-Lichter" verwendet werden können. Die meißten Überwachen aber nur die Gesamtspannung des Akkus.
Hat das Nachteile? Gibt es sowas auch für de Überwachung der enzelnen Zellen?

Grüße
Johannes

#2 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 12:31:47
von Crizz
Yep, Einzelzellen überwacht z.b. der Lipowächter V2 von unserem Mitglied Electron6. Die Warn-Spannung kann dabei frei eingestellt werden. EIne Einzelüberwachung macht mehr Sinn als eine Überwachung der Pack-Spannung, denn die Tiefentladegrenze gilt auch pro Zelle - und nicht pro Pack. D.h. im Umkehrschluß, das die Pack-Spannung zwar noch im grünen Bereich liegen kann, aber eine einzelne Zelle schon im kritischen Entladebereich liegen kann - das hat dann zur Folge, das dir diese Zelle frühzeitig "stirbt". Von daher kann ich den V2 von Electron6 absolut empfehlen, Superhelle LED zur optischen Warnung plus lautstarkem Signal vom Piezo-Summer runden die Funktionen ab.

#3 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 14:04:33
von Schletzer
Hallo

Ich benutze auch die Lipowächter von Electron6. Funktionieren 1A und sind wärmstens zu empfehlen.

Zu beziehen sind sie in Deutschland hier: http://s171720888.online.de/shop/catego ... id%3D39%26

oder in der Schweiz direkt bei Electron6: http://www.meury-electronics.ch/

Für die 450er Helis empfehle ich den Lipo-Wächter V2 Standard und für die 600er Klasse den Lipo-Wächter V2 extra laut.

Gruss Jürg

#4 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 14:23:34
von ER Corvulus
Schletzer hat geschrieben:extra laut.
Bild :bounce:

#5 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 15:23:00
von lumpilum
Hallo zusammen

Diese hier funktionieren auch sehr schön .

Wenn der Piepser loslegt , könnte man meinen es parkt ein LKW rückwärts ein . :D

http://s171720888.online.de/shop/catego ... id%3D39%26

#6 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 15:29:56
von TREX65
Schletzer hat geschrieben:Zu beziehen sind sie in Deutschland hier: http://s171720888.online.de/shop/catego ... id%3D39%26
und das
lumpilum hat geschrieben:http://s171720888.online.de/shop/catego ... id%3D39%26
sind die gleichen :roll: :wink: :wink: :lol:

#7 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 15:45:32
von lumpilum
Wer lesen kann , ist klar im Vorteil :oops:

#8 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 13.10.2008 15:54:50
von TREX65
geht mir auch so 8) 8) :lol:

#9 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 08:42:11
von slucon
Hi Leute,

messt doch mal die Einzelspannung eurer Akkus direkt nach dem Flug...

Selbst mein älteseter 3S2100-Akku (Saehan) mit nur noch ca. 50% Kapazität und einigen Tiefstentladungen in der Anfangszeit hat da immernoch keine nennenswerte Drift (<0,1V / Zelle !), daher würde mich das mal allgemein interessieren, wie das bei euch und verschiedenen Akkus aussieht.

Grüße Stephan

#10 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 08:51:48
von Doc Heli
Hi,

Naja, Einzelzellenüberwachung macht insbesondere dann Sinn, wenn entweder die Zellen älter sind oder aber zwei Packs aus einem 450er beispielsweise für einen Logo 400 zusammengeschaltet werden. Sowas wäre für mich der Hauptanwendungsfall. Aber man kann damit auch (wenn ein paar Messpunkte aufgezeichnet wurden) so fliegen, dass eine vorgegebene Restkapazität vorhanden bleibt.

Leider ist mein LiPo-Saver dazu noch nicht fertig (Prototyp aber schon seit fast 1 Jahr unterm Heli zum Testen). Seid gespannt: pünktlich zur kommenden Saison wird der fertig sein und alles dagewesene in den Schatten stellen!

Viele Grüße,
Roger

#11 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 09:03:45
von slucon
Hi Roger,

ich fliege mit meinem Blitzer im 600-er LOGO auch mit zusammengeschalteten Packs => 6S2P4400, blitze dabei nur ein 3S2P-Pack und habe "nix problem" :D

Grüße Stephan

#12 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 11:19:14
von Crizz
Ich hab das schon des öfteren festgestellt - primär bei "NoName"-Packs. Damit meine ich Packs, die nicht von Robbe, Kokam, Saehan oder Poliquest waren. Im Leerlauf sahen die recht gut aus ( Gleichlauf oder nur 0,01 V Drift ), nach dem Flug vielleicht ne Drift von 0,02 - 0,03. Beim Laden hat sich der Balancer bald totgehampelt, und wenn man dann mal 150 W an Halogen-Last drangehangen hat und die Einzelzellen beobachten hat sah das schon ganz anders aus : da war plötzlich Drift bis 0,35 ( ! ) V vorhanden. Bei solchen Akkus kann es dann schon recht schnell passieren, das im Betrieb eine einzelne Zelle unter die kritische Spannung absackt. Von daher sind Messergebnisse ohne Last leider oft nicht aussagekräftig - ich würde mich zumindest da nicht alleine drauf verlassen.

#13 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 12:24:14
von ER Corvulus
..ausserdem gibts ja zunehmend mehr Zellen, die bei Erreichen der Untergrenze praktisch schon Schaden davon tragen (wenn zB die neuen SLS anfangen, einzubrechen, ists schon zu spät - die haben 1A Spannung bis zum "bitteren" Ende). Was nicht heissen soll, dass solche Zellen Murks sind - nur hier funktioniert sowas wie ein Blitzer/Tuuuter/Lipo-Modus am Regler/steller nicht mehr vernünftig...

Timer ist m.E. besser, auch wenn dann halt mal 30sec zu früh gelandet wird.

Grüsse wolfgang

#14 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 21:14:22
von slucon
Hallo Wolfgang,

da muss ich dir leider voll widersprechen, ich fliege meinen LOGO 600 mit SLS-ZX 30C und den neuen LiMnPo's und beide brechen ganz normal ein...

Ich habe das geloggt, weiß also, wovon ich rede :wink:

Mich hat das ja auch interessiert. Und diese Bedenken kamen ja schon bei den Kokams H5 hoch...

Der Unterschied zu einem "normalen Lipo", sry. für den Ausdruck, soll nicht abwertend sein, ist, dass die normalen Lipos mit zunehmender Entladung bei Belastung weiter einbrechen. Die SLS-ZX, jedenfalls die 30C halten die Spannung bis zum Ende gut weitestgehend konstant, das lässt den "normalen" Piloten glauben, die Spannung würde über die gesamte Flugzeit nicht einbrechen. Aber die Spannungskurve neigt sich, wie bei jedem anderen Akku auch :D

Ich habe es mal hier in einem anderen Fred, wo es um die neuen LiMnPo's geht, mal gepostet, hier mal das Log vom SLS-ZX (ruhiger Rundflug)...

Bild

und du siehst ganz deutlich, wie die Spannung sich neigt :D - und - ich fliege IMMER NUR NACH BLITZER - und is noch nix böses passiert :D Und das ist eine ganz sichere Sache mit dem Blitzer, eben auch bei diesen Akku-Typen. Beim LiMnPo brauchst du den Blitzer est recht, nicht, weil der Akku Schaden nehmen könnte (das tut er nicht bei Unterladung), sondern weil diese Dinger am Ende noch schneller in die Tiefe gehen als die SLS-ZX und der Heli sonst vllt. nicht mehr nach Hause findet :mrgreen: :D :mrgreen:


Auch Electron6 wird dies bestätigen können :wink:

Grüße Stephan

#15 Re: LiPo Überwachung der einzel- oder der gesamten Spannung?

Verfasst: 23.10.2008 21:29:49
von Crizz
Selbstredend wird bei jedem Akku - abhängig von der höhe der Last - die Spannungslage mit abnehmender Kapazität weiter einbrechen, das liegt in der Natur der Dinge. Wie stakr dies der Fall ist ( Spannungskonstanz ) ist mit abhängig von der Chemischen Zusammensetzung und dem Aufbau.

Das wir nicht jede Änderung der Spannugn direkt mitbekommen verdanken wir zumeist dem Governormode der Regler, die die Drehzahl trotz sinkender Spannung kosntant halten ( über einen weiten Bereich ) - daher auch keine 100 % Regleröffnung, dann wäre nix zum "nachlegen" drinne ;)