virtuelle Taumelscheibendrehung

Benutzeravatar
clouddancer2
Beiträge: 48
Registriert: 06.10.2006 10:56:29
Wohnort: Saarländer, es kann nur einen geben.......

#1 virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von clouddancer2 »

Als Heli-Anfänger finde ich dauernd Neues. :shock:
Was ist die virtuelle Taumelscheibendrehung und wozu ist sie gut? :?:
Ich habe sowas beim Belt/MC-22s nicht zugemischt.

Gruß
Oliver
Gruß
Oliver


Ich lerne noch..........
Fly with the eagles or scratch with the chickens!
lumi

#2 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von lumi »

:wink: ..Probier es aus und setze mal +50 :)

Dann solltest Du sehen was passiert :wink: (aber bitte nicht so fliegen)

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
clouddancer2
Beiträge: 48
Registriert: 06.10.2006 10:56:29
Wohnort: Saarländer, es kann nur einen geben.......

#3 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von clouddancer2 »

.... dann weiß ich aber immer noch nicht, zu was sie gut ist.... :?:
Gruß
Oliver


Ich lerne noch..........
Fly with the eagles or scratch with the chickens!
lumi

#4 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von lumi »

clouddancer2 hat geschrieben:.... dann weiß ich aber immer noch nicht, zu was sie gut ist.... :?:

..und was passiert, wenn Du dann Nick oder Roll gibst?
Benutzeravatar
clouddancer2
Beiträge: 48
Registriert: 06.10.2006 10:56:29
Wohnort: Saarländer, es kann nur einen geben.......

#5 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von clouddancer2 »

Mach doch bitte kein Quiz mit mir, dazu bin ich zu alt. :? Ich kann es jetzt auch nicht ausprobieren, da ich arbeiten muß.
Gruß
Oliver


Ich lerne noch..........
Fly with the eagles or scratch with the chickens!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von frankyfly »

Soweit ich weiß ist das dafür da , wenn man Paddellose Köpfe ohne V-Stabi oder ähnliches Fliegt, wie es in der Scalefliegerei oblich war/ist. dann setzt der Kopf die Steuerbefehle nichtmehr richtig um, wenn man roll gibt dann mischt er selbstständig Nick bei. jetzt kann man mit der Virituellen TS-Verdrehung das so einstellen das die Funke diesen Effekt kompensiert.
lumi

#7 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von lumi »

..von deinem Alter hast Du nichts dabei geschrieben.

Du erreichst damit einen Versatz der Taumelscheibensteuerung, mit dem Du einen evtl. physikalisch bedingten Versatz der Flugrichtung des Helis ausgleichen kannst :wink:

Liebe Grüße

Wendy

Ps. .. hatte gehofft Du kommst selber drauf
lumi

#8 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von lumi »

frankyfly hat geschrieben:Soweit ich weiß ist das dafür da , wenn man Paddellose Köpfe ohne V-Stabi oder ähnliches Fliegt, wie es in der Scalefliegerei oblich war/ist. dann setzt der Kopf die Steuerbefehle nichtmehr richtig um, wenn man roll gibt dann mischt er selbstständig Nick bei. jetzt kann man mit der Virituellen TS-Verdrehung das so einstellen das die Funke diesen Effekt kompensiert.
..richtig Frank :thumbright:

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
Harz_Joerg
Beiträge: 297
Registriert: 13.03.2007 16:43:43
Wohnort: Harz/Nds

#9 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von Harz_Joerg »

Hi Oliver,

Taumelscheibendrehung ist notwendig, wenn bei cyklischen Auschlägen (Nick und Roll) die Richtung in der die Taumelscheibe kippt nicht mit der Richtung, in der der Heli fliegt, übereinstimmt.
Gerade beim Belt CP ist das gern so. Ich (wie viele andere) flieg den nur mit Drehung (ca. 25% Beimischung rechtsrum).

Um das Problem zu beseitigen, kann man entweder die Taumelscheibe mechanisch drehen, oder dies in der Funke durch entsprechende Mischer realisieren. Im Detail heisst das, dass man Nick auf Roll und Roll auf Nick mischt. Wenn die Funke die Funktion "virtuelle Taumelscheibendrehung" besitzt, ist es noch einfacher.
Ob und das eine Taumelscheibendrehung notwendig ist, ist übrigens kein Fehler oder Mangel des jeweiligen Helis, sonderen ergibt sich aus einem Rudel aerodynamischer und anderer Faktoren.

Grüße,
Jörg
Blade CP, Belt CP :sleepy1:
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo :mrgreen:
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821 :)
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß :bounce: Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen :angel10:, Rundflug :happy3:, Kunstflug :happy6:, inkl. Rückenflug :happy8:
Benutzeravatar
clouddancer2
Beiträge: 48
Registriert: 06.10.2006 10:56:29
Wohnort: Saarländer, es kann nur einen geben.......

#10 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von clouddancer2 »

Danke für Eure Antworten.
Ich habe bei meimem Belt CP keine virt. TS-Michung beigemischt, habe aber auch erst mit dem Rundfliegen begonnen. Bemerkt habe ich nicht, daß ich eine virt.TS-Mischung bräuchte; war wohl zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt :)

Ich werde es mal ausprobieren.

Gruß
Oliver (46)
Gruß
Oliver


Ich lerne noch..........
Fly with the eagles or scratch with the chickens!
Benutzeravatar
Harz_Joerg
Beiträge: 297
Registriert: 13.03.2007 16:43:43
Wohnort: Harz/Nds

#11 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von Harz_Joerg »

clouddancer2 hat geschrieben:Danke für Eure Antworten.
...
Bemerkt habe ich nicht, daß ich eine virt.TS-Mischung bräuchte; war wohl zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt :)

Ich werde es mal ausprobieren.

Gruß
Oliver (46)
Hi Oliver,

die Diskussion um die TS-Drehung beim Belt ist alt und lang: die einen sagen es ist unnötig, die anderen (wie auch ich) es ist nötig.
Es fällt aber tatsächlich erst siginfikant auf, wenn man nicht mehr nur schwebt. Insbesondere bei Loops und Rollen kann es dann ohne Drehung blöd und unangenehm werden.
Mach mal folgendes: bei Windstille lass den Heli vor dir in 1-2 m schweben und gib leicht (nur) Nick, so dass er von Dir wegfliegt. Meiner zieht dann ohne TS-Mischung nach links. Mit 25% Nick auf Roll nach rechts fliegt er dann gerade (dass entspricht ca. 11° Verdrehung! Nicht 25°).
Man muss den Wert aber wirklich erfliegen und kann sie nicht pauschal übernehmen.

Grüße,

Jörg
Blade CP, Belt CP :sleepy1:
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo :mrgreen:
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821 :)
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß :bounce: Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen :angel10:, Rundflug :happy3:, Kunstflug :happy6:, inkl. Rückenflug :happy8:
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#12 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von chrisk83 »

So, der Ursprung der Virtuellen Taumelscheibendrehung kommt, wie schon genannt von den Scaler, am besten kann ich das am 4-Blattkopf erklären.
Das Problem beim 4-Blatt ist folgendes, der Steuerpunkt des Blatthalters kann ja nicht auf höhe Rotorwelle sein, weil da ja der nächste Blatthalter ist.
Nun gibt es zwei möglichkeiten, Entweder, man stellt es mechanisch ein, dafür wird mit hilfe des Taumelscheibenmitnehmers der Rotorkopf im verhältniss zur Taumelscheime um 45° verdreht, so dass Steuerkugel TS und Rotorblattachse 90° zueinander stehen.
Das ist aber nicht schön, zum einen gibt es Ungenauigkeiten, zum anderen sind verdrehte gestänge nicht unbedingt so toll.
Oder ich stelle meine Gestänge so ein, dass siegerade verlaufen, doch dann habe ich ja das Rotorblatt nicht mehr 90° sondern 45°zur steuerachse... somit wird in meinem Beispiel, das Rotorblatt 45° zu früh angesteuert, das heißt der Heli schiebt hin und her, wenn wir die Rumpfachse als Refferenz nehmen.
Also nutze ich die Taimelscheibendrehung, bei der nun die Taumelscheibe so angesteuert wird,als würdest du die ansteuerpunkte der Setrvos verdrehen, sprich, bei Nick wird auch Quer beigegeben und andersrum, gesehen zur Heliachse läuft die nun schief.
Somit wird der Fehler,der vom Kopf kommt wieder ausgeglichen
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Harz_Joerg
Beiträge: 297
Registriert: 13.03.2007 16:43:43
Wohnort: Harz/Nds

#13 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von Harz_Joerg »

Hi Chris,

Taumelscheibendrehung aufgrund von geometrischer Enge ist das eine.
Beim Belt CP mit seinem geometrisch anspruchslosen Kopf (alle Anlenkungen können mehr oder weniger direkt nach oben geführt werden) liegt es aber an einer leichten Phasenverschiebung weg von 90°. Der Phasenwinkel (Winkeldifferenz zwischen maximalem Steuerauschlag des Blatts und Wirkrichtung des Rotorkopfs) hängt von einer Reihe Parameter ab (Aufhängung der Rotorblätter, Drehzahl, Schlageigenfrequenz des Rotors und anderen), ist bei den meisten Rotorköpfen aber so ziemlich exakt 90°.

Beim Belt allerdings nicht, darum die notwendige Drehung. Ist aber kein Fehler, sondern ist halt einfach so.

Im Nachbarforum hat Andi, der leider das Forum verlassen hat, das mal recht detailliert, aber auch sehr physikalisch ausgeführt: Taumelscheibenwirkung - Kreiselpräzession oder nur Aerodynamik?.
Der Thread war für mich sehr erhellend hinsichtlich der Rotorkopffunktionsweise.

Grüße,

Jörg
Blade CP, Belt CP :sleepy1:
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo :mrgreen:
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821 :)
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß :bounce: Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen :angel10:, Rundflug :happy3:, Kunstflug :happy6:, inkl. Rückenflug :happy8:
Benutzeravatar
clouddancer2
Beiträge: 48
Registriert: 06.10.2006 10:56:29
Wohnort: Saarländer, es kann nur einen geben.......

#14 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von clouddancer2 »

Danke an alle, ich habs jetzt kapiert und ausprobiert. :)

Aber freut Euch nicht zu früh, die nächsten Fragen kommen bestimmt............... :wink:

Gruß
Oliver
Gruß
Oliver


Ich lerne noch..........
Fly with the eagles or scratch with the chickens!
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#15 Re: virtuelle Taumelscheibendrehung

Beitrag von Alex K. »

Hi,

meiner Meinung nach kommt die TS-Drehung beim Belt durch den Rotorkopf. Wenn man mal Nick nach vorne gibt und die Paddelstange dann so führt als würde sich die Hilfrotorebene wie im Flug nach vorne neigen, stellt man fest, dass der Rotorkopf plötzlich sehr schwergängig wird. Der Kugelkopf des "O-Gestänges" beschreibt bei der wippenden Bewegung der Paddelstange eine Kreisbahn, der die "O-Gestänge" aber durch ihre Kinematik nicht folgen können. Dadurch muss entweder der Pitchkompensator verdreht werden, was er in gewissen Grenzen auch macht, oder andererseits kann die Paddelstange dieser Bewegung einfach nicht folgen. Deshalb macht sie nicht das, was sie eigentlich machen sollte und verschleißt auch so schnell.

Ist der Belt gut eingestellt, ist dieser Effekt weniger stark als bei einem nicht so gut eingestellten Rotorkopf, insbesondere bei der Einstellung der oberen Paddel-Anlenkhebel. Sind diese in Neutralstellung auch nur leicht nach unten geneigt, wird dieser Effekt verstärkt. Kommt dann noch eine unzureichende Kopfdämpfung dazu (in den Meisten Fällen schon an herunter hängenden Hauptrotorblättern zu erkennen), verursachen auch die Hauptrotorblätter selbst eine zusätzliche Phasenverschiebung.

So viel zu Theorie :wink:

Und die Moral von der Geschicht': vernachlässige die Grundeinstellung nicht :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“