Neuer Rotorkopf soll her

little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#1 Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von little Lion »

So, wenn ich die beiden Eco 8 nicht loswerd, dann mache ich sie lieber für mich flugbereit und zwar mit anderem Rotorsystem. Das mit dem Ikarus-eigenen Maß der Kugelköpfe und vor allem den rauhen Plastikkugelköpfen mit eingebauter Schwergängigkeit - außer kurz vor´m abfallen - nerven einfach. Ich denke daran, von einem "Reiskocher" einen Rotorkopf mitsamt Taumelscheine anzubauen. Hat das schonmal Jemand von euch getan?

Meine Ansprüche: ruhiges fliegen mit Rumpf, kein rumgeheize und keine Funkstörungs-Simulation. Moderate Drehzahlen, möglichst lange Flugzeiten, sanfte Steuerfolgsamkeit. Das Rotorsystem muß nicht aus Alu sein und auch nicht 100%ig spielfrei, sowas wie vom Belt CP würde schon reichen - und der hat einen großen Bruder, den E-Smart. Höhere Ansprüche habe ich nicht.

Die 6 mm Rotorwelle soll bleiben, da hab ich einige als Ersatz, die auch gerade sind :) und wenn die originalen Ikarus Holzis passen, umso besser. Bräuchte ich keine neuen kaufen. Ich suche etwas gut funktionsfähiges und günstiges, kein High-Tech, von der Taumelscheibe über den Pitchkompensator bis zum kompletten Rotorkopf.

Würde mich über Ideen und Anregungen von euch sehr freuen :hello2:
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#2 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von Kraeuterbutter »

warum nicht beim Plastik-Kopf bleiben ?

einfach alle Plastik-Kugeln abzwicken, und durch Metallkugeln ersetzen...

habe ich so gemacht, haben viele andere so gemacht, funktioniert

Kostenpunkt: 5 Euro für ein Sackale Kugelköpfe (nicht von Ikarus)

fürs ruhige Fliegen dann noch steifere Alu-Paddelanlenkhebel, damit der Geradeausflug präziser wird
willst du die Schweberuhe erhöhen, kannst du schwerere Paddel bzw. Paddelgewichte noch einsetzen

Taumelscheibe nimmst dann noch irgendeine billige aus Alu

dann ist der Rotorkopf genauso leichtgängig wie irgend ein andere Alu-Rotorkopf oder sonst was

auf irgendwas höherwertiges kannst später ja immernoch umrüsten, aber da seh ich eher PRobleme beim wabbel-schlapper-Eco8-chassis, bevor der Rotorkopf an die Grenzen stösst
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#3 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von EagleClaw »

little Lion hat geschrieben:Die 6 mm Rotorwelle soll bleiben, da hab ich einige als Ersatz, die auch gerade sind
Hast du zufällig eine Hauptrotorwelle und Blattlagerwelle für mich übrig?? ;)
Kraeuterbutter hat geschrieben:einfach alle Plastik-Kugeln abzwicken, und durch Metallkugeln ersetzen...
Das werd ich demnächst bei meinem machen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
romeylo
Beiträge: 283
Registriert: 06.11.2005 22:13:09
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

#4 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von romeylo »

Kraeuterbutter hat geschrieben:warum nicht beim Plastik-Kopf bleiben ?
einfach alle Plastik-Kugeln abzwicken, und durch Metallkugeln ersetzen...
habe ich so gemacht, haben viele andere so gemacht, funktioniert
Kostenpunkt: 5 Euro für ein Sackale Kugelköpfe (nicht von Ikarus)
:shock: Echt? Einfach ab, Löcher bohren anschrauben, feddisch? :shock:
Taumelscheibe nimmst dann noch irgendeine billige aus Alu
z.B.... :?:
auf irgendwas höherwertiges kannst später ja immernoch umrüsten, aber da seh ich eher PRobleme beim wabbel-schlapper-Eco8-chassis, bevor der Rotorkopf an die Grenzen stösst
Na ich kann mitlerweile Rundflug und `nen Loop mit dem Zoom450. Doch sowas sollte dann doch auch mit dem Eco machbar sein. Oder gibt es noch was, was man noch machen sollte bze. wo es anzuraten ist es zu tauschen (dem Verwendungszweck entsprechend)? Mein Eco soll irgenwann mal einen Rumpf bekommen und zum scalemäßigen Fliegen dienen.

Grüße
Roland :wink:
Ich gebe immer mein Bestes und versuche niemals aufzugeben. Leider klappt das nicht immer.
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von Kraeuterbutter »

schau mal hier:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Vid ... rten_2.avi

Video ist zwar schon ein paar Jahre alt...
aber das bin ich damals mit dem Eco8 Plastik-Rotorkopf geflogen
Plastikkugelen waren ab, Metallkugeln drauf
Einfach ab, Löcher bohren anschrauben, feddisch?
genauso...

Taumelscheibe am Video war noch eine aus Plastik von GEnsmantel, damals noch mit den Plastik-Kugelköpfen drauf

achja: Pitchkompensatorhebel waren aus Alu

die Paddelanlenkhebel waren aber noch die Originalen aus Plastik (die sind zu weich, wodurch der Eco8 verstärkt zum Aufbäumen neigt)

naja.. war damals der erste Tag mit Lipo im Heli,
und auch das erstemal dass ich mich im engen Garten so fliegen traute

jedenfalls: für scalemässiges Rumfliegen reicht sicher auch der Plastik-Rotorkopf

achja: die eingeblendeten Zahlen am Video sind die Rotorkopfdrehzahlen...

ansonsten: am Heck gäbe es einiges zu tunen, damit
a.) der Heli präziser fliegt
b.) und das ist wichtig: sich nicht in der Luft zerlegt... hast du die gängigen Heckrotor-verbesserungen schon gemacht ?

also wenn nicht, kann ich dir das noch aufzählen
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von ER Corvulus »

Benutzeravatar
romeylo
Beiträge: 283
Registriert: 06.11.2005 22:13:09
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

#7 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von romeylo »

Kraeuterbutter hat geschrieben: also wenn nicht, kann ich dir das noch aufzählen
Ja, bitte :bounce:
Roland
Ich gebe immer mein Bestes und versuche niemals aufzugeben. Leider klappt das nicht immer.
lumpilum

#8 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von lumpilum »

Hallo Roland

Hier findest du alles was man machen kann oder sollte oder muss . :D

http://flyheli.helitron.eu/heli2frame.htm

Links auf der Seite bei Hubis Elektro klicken dann weiter auf Eco 8

Dann siehst du schon worum es geht ( Tuning ect. ) .
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#9 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von Kraeuterbutter »

und hier noch von mir, was ich mal zusammengeschrieben habe:
ad Plastik Rotorkopf und Plastik Heckrotor:



mechanisches Hecktuning:
günstiges Tuning:
  • Hecksteuerbuchse aus ALU
  • pro Heckblatthalter 2 Kugellager verwenden (Standard ist nur 1 = gefährlich)
    UND: dann 12mm Edelstahlschrauben verwenden (diese sind nach JEDEM Crash oder harter Bodenberührung der Sicherheit wegen zu tauschen, Schraubensicherung nicht vergessen !)
  • Anlenkung spielfrei machen (Servo ans Heckrohr, Kohlefaserstab, Anlenkung mittels Kugelköpfen)
  • Heckgehäuse zusätzlich mit Heckrohr verkleben
  • Heckumlenkhebel verstärken (er ist recht weich, aus dem L ein Dreieck machen (CFK, Sperrholz, ... irgendwas aufkleben))
  • Plastikriemenräder gegen hochwertigere aus Alu tauschen
  • Heckrohr gegen ein robusteres (aber nicht teureres) tauschen (Plöchinger)
kostspieligere Tuningvarianten:
  • Blatthalter gegen welche aus Delrin tauschen (Plöchinger)
  • Rotorblätter durch welche aus CFK Tauschen (Plöchinger)
  • Heckrotorwelle durch eine um 2mm längere tauschen (Plöchinger)
  • Heckrotorgehäuse durch eines aus Alu (Plöchinger) oder CFK (microhelis.de) tauschen
  • optic: CFK Höhen und Seitenleitwerk (Plöchinger, oder microhelis.de (da ists beim Heckrotorgehäuse schon dabei))
  • für Robustheit und Wartungsfreundlichkeit: Stahlnabenset von Plöchinger

mechanisches Hauptrotorkopftuning:
günstiges Tuning:
  • Rotorkopfschraube durch eine höherwertige ersetzen (ab 1600U/min würd ich meinen Pflicht)
  • bessere Taumelscheibe (leider nicht günstig, aber nötig)
    Beispiele:
    • Gensmantel-Plastik-Taumelscheibe, die ist zwar auch aus Plastik aber robuster (die äusseren Kugeln kann man abschneiden und durch Metallkugeln ersetzen)
    • Ikarus Tuning-Taumelscheibe
    • Plöchinger Taumelscheibe
    • gibt noch weitere...
  • Pitchbereich erhöhen (+10,5/-10,5°)
    • durch kürzen der Verbindungstange "Stabiwippe <-> BellHillerMischhebel" von 28mm auf 26mm
    • durch anpassen der Gestängelängen
    • durch leichtes nach unten-Kippen (und so festschrauben) der beiden Stabianlenkhebel (damit sie nicht oben an die Blatthalter anstossen)
      das weiter aussen anschrauben des Bellhiller-Hebels am Blatthalterarm (so wie auf flyheli.de gezeigt) ist so nicht nötig
  • tausch des Plastik-Pitchkompensators gegen den Tuning-Pitchkompensator von Ikarus
  • wo möglich, Tausch aller Plastikkugeln gegen welche aus Metall (Plastikkugeln abschneiden, Loch bohren und welche aus Metal anschrauben)
  • für mehr Wendigkeit: aussägen der Ikarus-Paddel um sie leichter zu machen (bespannen mit Klebeband)
weitere Tuningmöglichkeiten:
  • Tausch der Bellhiller-Mischhebel gegen welche aus Alu
  • tausch der Plastik-Paddelanlenkhebel gegen welche aus Alu (besserer Geradeausflug, weniger Aufbäumen)
  • den Gleitschlitten aus Plastik, auf dem die Pitchkompensatorhebel montiert sind und der damit auf der Rotorwelle auf und ab fährt kann man mit einer Messingbuchse versehen
  • wenn man vor hat mit 1700rpm und mehr zu fliegen kann man mal über ein Drucklagerset nachdenken


-----------------------------------------------------------------

was genau am Chassis zu machen ist wissen andere besser..
man kanns entweder mit Sperrholz versteifen
oder sich eins aus CFK oder GFK zulegen
(keines aus Alu, das ist bei einem Crash gleich mal verbogen)

eine weitere, wichtige Tuningmassnahme: Gewicht

ich weiß noch, wie ich von 660g schweren 10 Zeller Nimh auf einen
280g leichten Lipo umgestiegen bin
das bringt mehr wie das meiste Tuning

plötzlich, am selben Tag noch, traute ich mir wesentlich mehr zu
der Heli war leichtfüssiger, wendiger, kräftiger
es war einfach leichter zu fliegen bzw. es wurde viel leichter sich aus verpatzen Kunstflugsituationen zu retten
deckt sich wohl grossteils mit den Sachen von Kurt (hab ja auch vieles von dort übernommen bei meinem Heli)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von ER Corvulus »

zu 99% ACK
einziger Widerspruch: in den Hero-Blatthaltern haben Edelstahl-Schrauben Nix zu suchen. Die sind ja meist noch weicher als die von IK.
Da gehören ordentliche Stahl-Inbuse in 8.8 - besser 12.2 - rein.

Grüsse wolfgang - bei dem ALu-Blatthalter im heck mit CFK-Heros nicht gefunzt hat. war zu hart. deshalb Plaste-Heros - aber nicht die von IK ;)
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#11 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von Kraeuterbutter »

und diese letzten 1% Punkte versuch ich dich jetzt auch noch zu überzeugen...

ich bin kein Material-Experte oder Maschinenbauer..
aber bei rc-heli gabs zu diesem Thema mal einen Thread wo darüber diskutiert wurde..

und zwar speziell auch ums AcrobatSE-Heck was in diesem Falle ja (zumindest das alte) 100% gleich mit dem Eco8-Heck war

z.b. auf die Frage, was denn das für Schrauben beim AcrobatSE-Heck denn seien: "das sind normale A2 Edelstahlschrauben. Auf keinen Fall gehärtete nehmen, die brechen einfach ab wenn sie krumm sind. "

Christian Samuelis meinte auch dazu
bitte keine 8.8er oder gar 12.9er Schrauben verwenden. Die sind in der Regel ölvergütet und daher zu hart. Die können Brechen sobald sie mal krumm sind. Am Heck und allen sonstigen BEweglichen Teilen bitte nur M2 Edelstahlschrauben verbauen!
und später hat ers noch präzisiert:
Moin,

die schwarzen haben in der Regel 8.8. Würde ich aber auch bei anderen Helis an drehenden Teilen nicht verwenden wenn sie die einzige Schraube sind die etwas alleine halten müssen, da vergütete Schrauben generell leicht brechen können, wenn sie angebogen sind. Wenn Du z.b. einen Milleblatthalter oder einen NT Blatthalter mit 4 davon festschraubst, dann ist das safe.
ich für meinen Teil vertraue da dem Christian Samuelis (der kennt sich schon aus, 3D-Masters-Teilnehmer, Mitentwickler von V-Stabi, und Haus-und-hof-Pilot von Stefan Plöchinger)
fliegen kann er so nebenbei auch:
einmal zart: http://www.speedshare.org/download.php?id=0E3C462F12
und einmal etwas rüder: http://www.speedshare.org/download.php?id=81ED673113
(sind HD-Videos guter Qualität, geflogen mit 4s Lipo)

der AcrobatSE wird (bzw. wurde, jetzt gibts eine noch bessere Nabe) auch mit Edelstahlschrauben UND NICHT mit gehärteten 8.8 oder so an diesen Bauteilen ausgeliefert, also das hat schon so seine Richtigkeit
immerhin wird der SE ja auch mit in Bereichen geflogen weit jenseits dessen wohin man mit einem Eco8 kommen kann..

so..
krieg ich jetzt den letzten %-Punkt, deine Zustimmung ? oder noch skeptisch ? ;)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von ER Corvulus »

Nö, bekommst nicht :)

.. nach einer Bodenberührung mit laufendem heck tausche ich die Schrauben prinzipiell immer aus. Mit krummen Schrauben fliegen gilt nicht ;)
beim "neuen" SE sind die Blattgriffe eh anders (=besser) gelöst - die schrauben halten nur die Lager fest und haben keinen "Führungsarbeit" ;) zu leisten - die Lager sitzen ja nicht mehr auf der Schraube sondern auf der Nbe direkt.

Grüsse wolfgang
yogi149

#13 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von yogi149 »

Hi

von mir gibt es afür aber Punktabzug. :) :)
gehärtete 8.8 gibt es nicht.
Die normalen Schrauben in 8.8 sind meistens aus Rostschutzgründen verzinkt oder chromatiert.
Schrauben mit höherer Zugfestigkeit sind meistens schwarz, aber nur, weil sie im Ölbad hergestellt werden. Gibt es auch verzinkt.
Hohe Zugfestigkeit hat nichts, aber auch gar nichts mit nachträglich härten zu tun.
Ist ein anderer Ausgangswerkstoff.
Ne krumme oder ne abgerissene Schraube hat fast immer die Zerstörung des Heckrotors als Folge. Die resultierende Unwucht zereisst den HeRo buchstäblich.

Ich würde immer eine 8.8 Schraube dafür nehmen, die bricht nicht so einfach, die wird erst krumm. Und hat doch ca. 1/3 mehr Belastbarkeit als eine A2 Schraube.
Und wenn ne 12.9 Schraube am Heck einfach wegbricht, dann sollte man die Lagerung der Blatthalter vielleicht überdenken. Im Normalfall sollte ja wohl das Lager nicht auf dem Gewinde der Schraube laufen. (ist meine Meinung)
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#14 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von Kraeuterbutter »

hmm... da lehnt man sich einmal als nicht-Maschinenbauer aus dem Fenster und kriegt gleich so eins drübergebraten ;) :D

hmm.. mich wunderts halt, dass die anderen wirklich genau das Gegenteil gesagt haben, eben dass die 8.8er-schrauben eher brechen statt nur zu verbiegen als die A2 Edelstahlschrauben

also genau die umgekehrte Aussage

wem soll man da jetzt nur glauben ;)
(jedenfalls flog der Acrobat (und fliegt) ja bereits seit min. 9 Jahren so rum...)
die neue Nabe ist aber auf jedenfall zu bevorzugen.. hab ich auch drauf, einfacheres Service, einfachere Wartung und nahezu unkaputtbar

was verwendet denn Ikarus eigentlich für schrauben ? die sind ja im vergleich zu den A2-Schrauben butterweich.. wie blechschrauben
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
yogi149

#15 Re: Neuer Rotorkopf soll her

Beitrag von yogi149 »

Hi

nö, ist doch nicht "drübergebraten",war jedenfalls nicht so gedacht. :?

Der Punkt bei der ganzen Sache ist aber der: wenn das Heck auseinanderfliegt, wird mit ziemlicher Sicherheit keiner sagen könne, ob die Schraube erst verbogen und dann gerissen ist, oder einfach nur gerissen.

Die neue Nabe ist ja auch richtig: die Schraube wird nur noch auf Zug belastet, und da würde ich persönlich das höchste nehmen, was ich bekommen kann.
Und da kann eine 12.9 nun mal einfach 100% mehr wie die A2.

Dauerbiegebelastete Schrauben sollten bei der Konstruktion immer vermieden werden.

Achja, natürlich gibt es auch noch schwächere Schrauben 6.8 und 4.8, aber dann kann ich auch Messing oder hochfestes Alu nehmen, das sieht wenigstens schöner aus.
Antworten

Zurück zu „Ikarus“