Seite 1 von 3
#1 Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 08:31:37
von flyingdutchman
Hallo,
ich fliege den Rex mit 6s Setup, Align 600XL und Jazz 80. Ich hab jetzt viel von den schrägverzahnten HZR und Ritzeln gehört und das ja auch beim Logo 500 3D drin.
Frage: Lohnt sich die Umrüstung auf schrägverzahnt, wenn ja - was sind die Vorteile und welche Untersetzung müßte ich wählen (Ritzel) ?
Im Moment fliege ich leichten Kunstflug (Turns, Rollen, Flips, stationäres Gezappel mit Rückebschweben, Seit-Filps etc) bei 1.800 - 1.900 RPM am Kopf
Dane schon mal ... !
Dirk
#2 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:11:55
von oracle8
Stört dich das laufgeräusch? Hast du vor mal nen anderen motor zu fliegen?
#3 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:12:10
von rossi
Die Schrägverzahnung produziert Kräfte in axialer Richtung, das Motorritzel wird nach unten gedrückt und das Hauptzahnrad noch oben.
Vorteil ist die höhere Fläche der Zähne die im Eingriff sind, daduch höhere Kräfte bei angenehmeren Geräuschpegel die übertagen werden können.
Für das normale Setup reicht das Geradeverzahnte IMHO. Der Logo hat eine Pfeilverzahnung, mit dem Vorteil das sich die axialen Kräfte aufheben und trotzdem hohe Kräfte übertagen werden können.
Gruß
#4 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:15:44
von HeliFrank
Hi,
mit dem schrägverzahnte Ritzel ist dein Heli wesentlich leiser und hört sich wesentlich besser an!
Nachteil:
das Motorlager schlägt mit der Zeit aus und du brauchst einen neuen Motor! Bei mir hat es ca. 100 Flüge gehalten.
Beim schrägverzanten brauchst du jeweil ein Ritzel mehr! D.H. wenn du 10 Ritzel beim gerade verzahnten fliegst, brauchst du 11 Ritzel beim schrägverzahnten.
Das grosse gerade Ritzel hat 170 Zähne und das schräge hat 188 Zähne!
Gruß Frank
#5 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:31:26
von ER Corvulus
Für Align loht sich das sicher.
Vom Fluggeräusch macht das m.E. nicht soo viel aus (habe schon beide gehört) dass sich der erhöhte lagerverschleiss wirklich lohnt.
(Eigentlich müsste man ein schrägverzantes Motorritzel zusätzlich mit nem Drucklager abstützen, lt Yogi149 müssen ca 10% der Antriebsleistung als Axiale Kraft irgendwie vom Motorlager aufgenommen werden)
Grüsse Wolfgang
#6 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:46:01
von yogi149
Hi
eigentlich ist das doch kein erhöhter Lagerverschleiß, sondern die Welle kann durch die Axialkraft durch das Lager gedrückt werden.
Dann schleift das Ritzel am Gehäuse und schädigt das.
Das ganze läßt sich mit einer kleinen Hülse verhindern. Die muss nur die Lücke zwischen Ritzel und Lager überdecken. Dann verschiebt sich auch die Welle nicht mehr.
Aber wegen Laufgeräusch würde ich nicht auf das Schrägverzahnte wechseln, der Unterschied ist nach meiner Meinung nicht so gravierend.
#7 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:51:12
von ER Corvulus
Machen so lager denn die Axial-Kräfte auf Dauer nix aus? (dafür sind sie eigentlich nicht gemacht, sonst wären ja andere drin.. ) Oder sind die noch im zulässigen Rahmen?
Grüsse wolfgang (der keine technische daten für sowas zuhause hat)
#8 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 09:58:38
von yogi149
Hi
ER Corvulus hat geschrieben:Machen so lager denn die Axial-Kräfte auf Dauer nix aus?
Das sollte eigentlich in der Größenordnung nix ausmachen.
Sonst wäre ja auch Heckrotoren ohne Axiallager nicht machbar, und die meisten halten das schon aus.
#9 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 10:00:31
von TREX65
Ich habe das Schrägverzahnte wieder rausgeschmissen. Hatte einfach keine Böcke mehr, Endlos die Freiläufe zu wechseln.
#10 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 28.10.2008 14:36:58
von flyingdutchman
Danke für die vielen Antworten. Mir ging es mehr um das Laufgeräusch, der Rex kreischt ganz schon - finde ich. Ich hatte auch einen Cherokee 3DX 500, der war megaleise und jetzt auch einen Logo, ebenfalls sehr angenehm. Der Rex dagegen .. nicht zu vergleichen.
Aber wenn die Welle das eigentlich nicht aushält und der Freilauf leidet, ertrage ich wohl lieber das Geräusch.
Gruß
Dirk
#11 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 08.11.2008 17:59:41
von niggo
flyingdutchmen hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten. Mir ging es mehr um das Laufgeräusch, der Rex kreischt ganz schon - finde ich. Ich hatte auch einen Cherokee 3DX 500, der war megaleise und jetzt auch einen Logo, ebenfalls sehr angenehm. Der Rex dagegen .. nicht zu vergleichen.
Aber wenn die Welle das eigentlich nicht aushält und der Freilauf leidet, ertrage ich wohl lieber das Geräusch.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht. Das Kreischen beim Rex kommt AFAIC meistens von verbrauchten Lagern im Motor und z.T. auch von mangelhaften Lagern an der HRW. Wenn die jedoch neu sind, "kreischt" der Rex nicht. Schrägverzahnung - genauso wie ein Starrantrieb - reduziert aber das normale Antriebsgeräusch.
Ich habe gerade auf Schrägverzahnung und den 650XL mit 1700KV umgestellt, Starrantrieb hatte ich schon immer. Jetzt ist mein 600e so leise geworden, dass ich beim Rundflug schon mal eine Auro machen wollte, weil ich den Rex nicht mehr gehört hatte und gedacht hatte, der Antrieb sei ausgefallen (das bisschen Summen wurde von einem Flugzeug überdeckt). Mein Freilauf hat bislang auch noch keine Probs gemacht. AFAIC hilft da notfalls Lagerkleber.
Ich bin mit der Schrägverzahnung zufrieden und hätte die gerne auch in meinem 500er...
#12 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 08.11.2008 18:09:09
von Helisuchteler
HeliFrank hat geschrieben:Hi,
Nachteil:
das Motorlager schlägt mit der Zeit aus und du brauchst einen neuen Motor! Bei mir hat es ca. 100 Flüge gehalten.
Gruß Frank
Kann man bei den großen Motoren die Lager nicht wechseln? Ähnlich wie beim Scorpion HK2111-8.
#13 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 08.11.2008 22:30:58
von oracle8
niggo hat geschrieben:flyingdutchmen hat geschrieben:... Schrägverzahnung - genauso wie ein Starrantrieb - reduziert aber das normale Antriebsgeräusch.
....
Ich bin mit der Schrägverzahnung zufrieden und hätte die gerne auch in meinem 500er...
Starrantrieb leiser als der riemenantrieb ? Ne wirklich nicht
#14 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 08.11.2008 23:35:34
von niggo
oracle8 hat geschrieben:niggo hat geschrieben:flyingdutchmen hat geschrieben:... Schrägverzahnung - genauso wie ein Starrantrieb - reduziert aber das normale Antriebsgeräusch.
....
Ich bin mit der Schrägverzahnung zufrieden und hätte die gerne auch in meinem 500er...
Starrantrieb leiser als der riemenantrieb ? Ne wirklich nicht
Hast Du schon mal einen quitschenden Riemen im Vergleich zu einem TT gehört? Anscheinend nicht.
#15 Re: Lohnt sich schrägverzahntes HZR/Ritzel ?
Verfasst: 08.11.2008 23:56:53
von flyingdutchman
flyingdutchmen hat geschrieben:... Schrägverzahnung - genauso wie ein Starrantrieb - reduziert aber das normale Antriebsgeräusch.
....
Ich bin mit der Schrägverzahnung zufrieden und hätte die gerne auch in meinem 500er...
@oracle8
Falsch geqoutet: Das habe ich nie geschrieben ....
