Stanilo hat geschrieben:Moin
Fliege einfach mal,ohne druck,dieses oder jenes machen zu wollen. Damit der Spaß wieder kommt!
Bevor das Rückenschweben nicht zu 100% Funktioniert,meine damit ohne zu denken,paar Minuten,bis
kurz über'n Boden,wird im Bezug dazu nicht's anderes probiert.
Sicherheitshöhe bringt bei mir zb nicht's,umso höher,umso unsicherer werde ich,ist so,und lässt sich auch nicht
ändern.
Rücken gehe ich über Roll /Recht's aus dem Heckschweben,so aus 4-5-6-7 Meter,dann langsam Runter.
Notfallprogramm im Kopf:Bei Problemen,mein Notaustieg ist Nick hinten und Minus Vollpitch,also beide Knüppel
hinten bzw unten!
Hat bis jetzt super Funktioniert,Nasenschweben muß man da aber gut können,den danach steht er in dieser Position.
Sonst,noch mehr Sim üben,vieleicht viel Expo auf Knüppel/Heck,damit sich Steuerfehler nicht so schlimm auswirken!
Den Heli vieleicht für das Rückengedöhn etwas Träger machen,könnte auch etwas Helfen.
Sonst,keine Ahnung,beschäftige mich auch noch mit dem Rücken Gedöhn,und bin da am Kämpfen.
Viel Erfolg
Harry
danke, jo, zum ohne Druck fliegen... naja, is komisch, aber beim ersten Akku dachte ich mir, "zeit für was neues, das wird fad"..liegt wahrscheinlich beim Heli(der innerlich als Test-Heli deklariert is) und am letzten Lehrfortschritt, der schon locker ein halbes Jahr her is.(eigentlich länger, vor einem halben Jahr hab ich die Zeit in den Bau des lipoly investiert)
Die Flugposition und den Notausstieg werd ich mir mal notieren..
Frolic-man hat geschrieben:Hallo digl,
.... also Sicherheitshöhe kann man schon mal nie genug haben, aber bitte die Sichtgrenze beachten.
Das der Heli korrekt eingestellt ist setzte ich mal voraus.
Flips sind nach meiner Meinung schwieriger zu fliegen als ein Looping,
da man bei den Flips sofort sieht, was verkehrt gemacht wird (siehe Heck mit steuern)
und es dann schwierig wird den Flip zu beenden.
Wenn du einen Looping machst fällt dieser Fehler auch auf,
aber du fliegst wahrscheinlich den Looping von allein schon mal in größerer Höhe
und hast so etwas mehr Zeit um den Heli abzufangen.
Wenn du die Loopings beherrscht, kannst du den Heli über Kopf kurz "abfangen/anhalten",
so ist der Heli ja automatisch in der Rückenflugposition.
Dieses kurze "Anhalten" kannst du dann langsam ausdehnen und so kommst du mehr oder weniger schnell automatisch zum Rückenschweben.
Grüße vom Frolic-man
thx, nur zum thema flip beenden: pitch rein und Heck loslassen wär ja eine Möglichkeit, nur muss das auch aus den Kopf wieder raus..
lama_bruder hat geschrieben:Stanilo hat geschrieben:Fliege einfach mal,ohne druck,dieses oder jenes machen zu wollen. Damit der Spaß wieder kommt!
Da kann ich Harry nur total zustimmen! Vom Rücken bin ich schon noch ne ganze Kante weg, aber ich hatte mich in den letzten Wochen am Sim mit Flips, Rollen und Loopings beschäftigt. Jedesmal wenn ich aufs Feld bin war ich rappelnervös und habe mich selbst bei 8ten fast zweimal total vergurkt - und das nur, weil ich innerlich an der Schwelle war "... machste jetzt nen Flip, ja, nein, weiß nicht, kreuze an...". Jetzt hab ich mir erstmal gesagt, ich mach gar nix! Ich flieg vor mich hin, übe weiter meine 8ten und fertig. Irgendwann wird es soweit sein, bis dahin mach ich die anderen Sachen halt am Sim, bis ichs nicht mehr sehen kann...
Setz Dich bloß nicht unter Druck!
Blöd is halt das ich Rückenschweben Können will, schon seit ich angefangen hab. (inkl Flips,& Rollen und rasenmähen natürlich). Das ist mein Ziel....Träume&Schäume
Werner123 hat geschrieben:moin michl,
ich bin auch supernervös beim Rückenschweben.
Habe schon zig Stunden am Sim investiert (hier kann ich auch tolle Vollkreise fliegen und andere Faxen machen) und mein Gehirn ist wie ausgeschaltet, wenn ich den Hubi auf dem Rücken habe, mein Herz rast mit 200 / bpm.
Meiner Meinung nach hilft nur am Sim üben üben üben und das ganze immer wieder in der Praxis umsetzen.
Kurze Intervalle halbe Rolle / Rücken / halbe Rolle sind m.E. hilfreich.
Am schlimmsten ist die Heckfunktion, hier produziere ich immer noch Fehler beim intuitiven Steuern.
Harrys Äusserungen bzgl. der Höhe kann ich voll nachvollziehen, wenn der kleine zu weit weg ist, überkompensiert das Nichterkennen der Lage den Vorteil der Sicherheitshöhe und ist mir schon einmal zum Verhängnis geworden.
Also weitermachen.......... .
Schönen Gruss
Stefan
danke, werd ich machen.
Kraftei hat geschrieben:Hallo,
es ist ev. sogar preiswerter wenn Du in eine Flugschule gehst.
Hab ich auch so gemacht. Hatte total Schiss einen Loop zu fliegen, obwohl ich mir sicher war das ich es kann.
Na ja in der Flugschule habe ich auch dann gleich dutzende geflogen, ohne das der Blutdruck wirklich gestiegen ist.
Den ein oder anderen wertvollen Tipp bekommen, und es klappt.
Ansonsten nix übertreiben.
Gruß Ralf
thx, zum thema kosten der letzten 3 crashes: 1x Blätter,1xHecksteuerbrücke, ein Zahnrad, div Gewindestangen, zwei Kopfanlenkungen. Dazu noch 2xHRW, die ich mir selbermach und gebogene Chassis, die ich zurechtklopfe, Servogehäuse die ich repariert habe(ausgeschlagene Lagerung->längere Welle), den Seitenleitwerksträger (geklaut von #3) und Kleinzeug. macht um die 17€/Crash. Arbeitsstunden natürlich nicht mitgerechnet
rein rechnerisch, könnt ich noch 2 Mal abstürzen, dann würden sich die 50km Weg rechnen.
flyingdutchmen hat geschrieben:da der Heli in Fahrt ist es einfacher die ersten Rückenflugversuche zu kontrollieren
Das finde ich nicht. Du muß doch ebenfalls alle Funktionen ansteuern, oder warum bei Fahrt nicht ? Die Gefahr ist dann aber, das der Heli bei Fahrt eventuelle Steuerfehler auch sofort in Fahrt umsetzt und die Reaktion des Hubis auf den Fehler also schneller erfolgt. Und das führt dann m.E. oft zu Panik-Reißen am Knüppel.
Z.B. bei Rückenflug vorwärts einmal Nick gezogen statt gedrückt und der Heli wird rasant schneller Richtung Boden. Da wird schnell panisch reagiert. Aus dem Schwebezustand das Gleiche und er kippt nur nach vorn und fängt erst an, Fahrt nach unten aufzunehmen, was mehr Zeit gibt, wieder zu korrigieren.
Du hast doch sicherlich das Hubschrauberfliegen auch mit Heckschweben angefangen und nicht gleich mit Fahrt, weils dann stabiler ist ?!?
Aber wie auch immer: Wichtig ist, daß
vor jedem Mannöver klar sein muß, welches die (einzige) sinnvolle Lösung ist, um bei Fehlern wieder rauszukommen.
Wie heißt es ?
Du kannst es Dir vorstellen, dann kannst Du es auch tun (oder so ähnlich ...)
Dann werd ich mal die Funke mit Post-it zukleben
Es is wohl umrüsten auf schwere Paddel und größere Servohebel angesagt.- Generell, bis Sa kann ich wetterbedingt eh nicht fliegen (15knoten Wind), Freitag kommen die Servos für Lipoly, Samstag nachmittag is reifen wechseln angesagt. Auf die Gachn hätt ich schon Lust es wieder zu Probieren..
danke jungs;
lg michl