Rotorkopfderezahl Messen
- Yes Yes Zani
- Beiträge: 1245
- Registriert: 01.01.2005 18:39:36
- Wohnort: Obersteiermark
#1 Rotorkopfderezahl Messen
Hallo
Kann ich die Rotorkopfderezahl one Rotorblätter mässen oder nicht.
Wer weis das?
Kann ich die Rotorkopfderezahl one Rotorblätter mässen oder nicht.
Wer weis das?
MFG Martin
Helis:
Raptor 620SE
Helis:
Raptor 620SE
- Yes Yes Zani
- Beiträge: 1245
- Registriert: 01.01.2005 18:39:36
- Wohnort: Obersteiermark
- Yes Yes Zani
- Beiträge: 1245
- Registriert: 01.01.2005 18:39:36
- Wohnort: Obersteiermark
#5
Ich messe mit einem Drehzahlmesser von Conrad, ist die Artikelnummer 128716 und kostet so ca 25 Euro...
Steffen
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
- Yes Yes Zani
- Beiträge: 1245
- Registriert: 01.01.2005 18:39:36
- Wohnort: Obersteiermark
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#7
Da gibts von ELV (unter anderem) ein Optisches Messgerät. Bei einem etwas größeren Heli (> Picc..) brauchst aber entweder MUT oder ein Stück EPP/Styro.
Mit Mut hälst den Heli in der Hand bis er leicht wird, dann Meßgerät drunter. Geht mit dem Picc prima, beim Rex fehlte mir der Mut, deshalb:
Mit Styro:
Meßgerat etwas unterhalb (2-3cm) der Oberkante einer Styro-Stange mit Tape festmachen. Die Styrostange mit Zelthäring im Boden festmachen. Meßgerät einschalten, drüberschweben, ablesen, fertig. Ein Stück Styro deshalb oben überstehen lassen, weil wenn Du zu tief kommst, fliegt erst das Styro und dann das Meßgerat - immerhin 30€ Unterschied (+Plus Rotorblätter, bei allem außer Picc und TRex ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor!)
Grüße Wolfgang
Mit Mut hälst den Heli in der Hand bis er leicht wird, dann Meßgerät drunter. Geht mit dem Picc prima, beim Rex fehlte mir der Mut, deshalb:
Mit Styro:
Meßgerat etwas unterhalb (2-3cm) der Oberkante einer Styro-Stange mit Tape festmachen. Die Styrostange mit Zelthäring im Boden festmachen. Meßgerät einschalten, drüberschweben, ablesen, fertig. Ein Stück Styro deshalb oben überstehen lassen, weil wenn Du zu tief kommst, fliegt erst das Styro und dann das Meßgerat - immerhin 30€ Unterschied (+Plus Rotorblätter, bei allem außer Picc und TRex ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor!)
Grüße Wolfgang
#8
Hi,
kann man alleine messen. Auch im Flug. Einfach am Heckrohr befestigen und dann ne Runde drehen.
Das Gerät schaltet sich allerdings nach einigen Minuten von selber ab. Ich finde es nicht schlimm, sollte aber erwähnt werden.
Mein Eco Testaufbau: [right]http://www.helihopper.de/image/testhubi1.jpg[/right]
Cu
Harald
kann man alleine messen. Auch im Flug. Einfach am Heckrohr befestigen und dann ne Runde drehen.
Das Gerät schaltet sich allerdings nach einigen Minuten von selber ab. Ich finde es nicht schlimm, sollte aber erwähnt werden.
Mein Eco Testaufbau: [right]http://www.helihopper.de/image/testhubi1.jpg[/right]
Cu
Harald
#9
Das ist genau der gleiche, den ich oben bei Conrad verlinkt habe! Conrad scheint Bausätze und Zubehör von ELV ins Programm aufgenommen zu haben.ER Corvulus hat geschrieben:Da gibts von ELV (unter anderem) ein Optisches Messgerät.

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#10
Ist mit dem Kauf auch schon länger her, hält ja auch ewig das Ding.
Aber zu Deiner Heckrohrmontage: mit meinem Teil muß ich da leider näher rangehen - und so wie Du das hast, mißt das nicht die Stabistange mit? Oder hast Du auf 4-Blatt eingestellt? Aber ansonsten eine Gute Idee, (hätte ich ja eigentlich auch von selbst drauf kommen können
)
Grüße Wolfgang
Aber zu Deiner Heckrohrmontage: mit meinem Teil muß ich da leider näher rangehen - und so wie Du das hast, mißt das nicht die Stabistange mit? Oder hast Du auf 4-Blatt eingestellt? Aber ansonsten eine Gute Idee, (hätte ich ja eigentlich auch von selbst drauf kommen können

Grüße Wolfgang
#11
Hi,
ich habe es so gelöst, dass ich genau vor den Paddeln bleibe. Also auf 2 Blatt eingestellt und gemessen. Der Abstand zum Rotorblatt beträgt etwa 15 Centimeter. Man braucht Sonnenschein, um korrekt zu messen.
Vorher haben wir immer mit dem grossen Messgerät von Conrad gemessen. Da haben wir einfach nen Holzstab in den Boden gesteckt, daran das Messgerät befestigt und sind dann einfach drüber geflogen.
Geht auch.
Cu
Harald
ich habe es so gelöst, dass ich genau vor den Paddeln bleibe. Also auf 2 Blatt eingestellt und gemessen. Der Abstand zum Rotorblatt beträgt etwa 15 Centimeter. Man braucht Sonnenschein, um korrekt zu messen.
Vorher haben wir immer mit dem grossen Messgerät von Conrad gemessen. Da haben wir einfach nen Holzstab in den Boden gesteckt, daran das Messgerät befestigt und sind dann einfach drüber geflogen.
Geht auch.
Cu
Harald
-
- Beiträge: 2641
- Registriert: 19.08.2004 09:51:18
- Wohnort: Brüssel
- Kontaktdaten:
#12
Hab da eine ganz einfache methode.. Einfach drehzahl messer am griff eines schrauben zihers tapen, schrauben zier im boden stecken, heli drüber, anschmeissen, und lesen 
Fred

Fred
Milenium II SE
R50
R50