#1 Spirit-SE, Starrantrieb, Probleme
Verfasst: 11.07.2005 09:16:00
Hallo Leute!
Nachdem ich meinen SpiritSE fertiggestellt hatte, gings raus zum Fliegen. Nach ein paar geglückten Flügen, bin ich beim Landen mit dem Heckrotor ganz leicht am Boden aufgeschlagen. Ergebnis: Starantrieb verbogen, und zwar so stark, dass da nix mehr war mit dem Geradebiegen. Die dadurch verursachten Vibrationen waren so stark, dass an ein Weiterfliegen nicht zu denken war. Also musste eine neue Welle her.
Diese habe ich am Samstag eingebaut. Dann gings gleich wieder raus aufs Feld. Nach ein paar Flügen und Tests, hatte ich auf einmal in ca. 10 Metern Höhe einen Heckrotorausfall....Ok Vollpitch geben, Höhe gewinnen und autorotieren..Das hat relativ gut geklückt (das Landegestell ist gebrochen, aber sonst nicht so schlimm)...
Nach genauer Analyse des Heckrotors stellte sich heraus, dass sich die Heckrotorwelle zwischen den zwei "Kupplungen" (also wo eben die Welle vorne und hinten eingeklinkt wird) ca. 4 bis max. 5 Milimeter hin und her bewegen lässt. Wenn die Welle vorne ganz ansteht, dann steht die Welle hinten beim Heck gerade mal 2 Milimeter in die Kupplung hinein.
Wenn man jetzt die gesamte Antriebseinheit festhält und den Heckrotor bewegt, dann spring die Welle drüber (also im Prinzip aus der Kupplung raus). Somit dreht der Heckrotor leer durch bzw. nicht mehr kraftschlüssig.
Ich habe dann alles geprüft:
Das Heckrohr steht vorne bis zum Anschlag drinnen.
Die Heckrotoreinheit ist mit den zwei Schrauben fest montiert, da bewegt sich absolut nicht. Ich habe alles zerlegt und nochmal geprüft. Wie gesagt, die Welle kann überspringen.
Kennt jemand dieses Problem?
Meine Idee wäre, dass das Heckrohr um die paar Milimeter einfach zu lange ist (ca. 2 bis 4 Milimeter). Ich würde jetzt einfach das Rohr verkürzen, somit kann sich die Welle zwischen den zwei Kupplungen nicht mehr bewegen.
Eigenartig ist das ja aber schon, oder? An einen Baufehler habe ich auch schon gedacht (soll ja vorkommen), aber da passt alles....
Ein wenig anzipfen tut mich das jetzt schon langsam, teuren Bausatz gekauft, zwei flüge, zwei Probleme...und wieder basteln, Zeit verbraten und Geld ausgeben.....
An den Riemenantrieb habe ich auch schon gedacht, aber der ist ja noch immer nicht lieferbar...
Habt Ihr da noch eine andere Idee dazu?
lg
Martin
Nachdem ich meinen SpiritSE fertiggestellt hatte, gings raus zum Fliegen. Nach ein paar geglückten Flügen, bin ich beim Landen mit dem Heckrotor ganz leicht am Boden aufgeschlagen. Ergebnis: Starantrieb verbogen, und zwar so stark, dass da nix mehr war mit dem Geradebiegen. Die dadurch verursachten Vibrationen waren so stark, dass an ein Weiterfliegen nicht zu denken war. Also musste eine neue Welle her.
Diese habe ich am Samstag eingebaut. Dann gings gleich wieder raus aufs Feld. Nach ein paar Flügen und Tests, hatte ich auf einmal in ca. 10 Metern Höhe einen Heckrotorausfall....Ok Vollpitch geben, Höhe gewinnen und autorotieren..Das hat relativ gut geklückt (das Landegestell ist gebrochen, aber sonst nicht so schlimm)...
Nach genauer Analyse des Heckrotors stellte sich heraus, dass sich die Heckrotorwelle zwischen den zwei "Kupplungen" (also wo eben die Welle vorne und hinten eingeklinkt wird) ca. 4 bis max. 5 Milimeter hin und her bewegen lässt. Wenn die Welle vorne ganz ansteht, dann steht die Welle hinten beim Heck gerade mal 2 Milimeter in die Kupplung hinein.
Wenn man jetzt die gesamte Antriebseinheit festhält und den Heckrotor bewegt, dann spring die Welle drüber (also im Prinzip aus der Kupplung raus). Somit dreht der Heckrotor leer durch bzw. nicht mehr kraftschlüssig.
Ich habe dann alles geprüft:
Das Heckrohr steht vorne bis zum Anschlag drinnen.
Die Heckrotoreinheit ist mit den zwei Schrauben fest montiert, da bewegt sich absolut nicht. Ich habe alles zerlegt und nochmal geprüft. Wie gesagt, die Welle kann überspringen.
Kennt jemand dieses Problem?
Meine Idee wäre, dass das Heckrohr um die paar Milimeter einfach zu lange ist (ca. 2 bis 4 Milimeter). Ich würde jetzt einfach das Rohr verkürzen, somit kann sich die Welle zwischen den zwei Kupplungen nicht mehr bewegen.
Eigenartig ist das ja aber schon, oder? An einen Baufehler habe ich auch schon gedacht (soll ja vorkommen), aber da passt alles....
Ein wenig anzipfen tut mich das jetzt schon langsam, teuren Bausatz gekauft, zwei flüge, zwei Probleme...und wieder basteln, Zeit verbraten und Geld ausgeben.....
An den Riemenantrieb habe ich auch schon gedacht, aber der ist ja noch immer nicht lieferbar...
Habt Ihr da noch eine andere Idee dazu?
lg
Martin