POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
#1 POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
POWER PEAK INFINITY 3 BID
oder
Akkumatik
Also mich reizen ja beide irgendwie. Der Akkumatik insbesonders wegen der guten Bewertungen und dem Software-Update.
Jetzt würde mich mal die Meinung der Leute interessieren, die den Akkumatik mit "herkömmlichen" Ladern verglichen haben.
oder
Akkumatik
Also mich reizen ja beide irgendwie. Der Akkumatik insbesonders wegen der guten Bewertungen und dem Software-Update.
Jetzt würde mich mal die Meinung der Leute interessieren, die den Akkumatik mit "herkömmlichen" Ladern verglichen haben.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#2 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Hey,
hast du die Möglichkeiten und Fähigkeiten den Akkumatik zu bauen? Wenn ja, würd ich ihn auf alle Fälle nehmen...
Andere gute idee ist, wenn du max 6s Lipos nutzen willst, einen Hyperion Duo anzuschaffen...
Daniel
hast du die Möglichkeiten und Fähigkeiten den Akkumatik zu bauen? Wenn ja, würd ich ihn auf alle Fälle nehmen...
Andere gute idee ist, wenn du max 6s Lipos nutzen willst, einen Hyperion Duo anzuschaffen...
Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#3 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Ja Löten ist kein Problem für mich.
ich les da immer was von integrierten Balancern. Sind die nicht im Akkupack mit drin??
ich les da immer was von integrierten Balancern. Sind die nicht im Akkupack mit drin??
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#4 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Nein... im Lipo ist kein Balancer drinnen 
Das Duo ist insofern interessant, da es 2x 6s laden kann, kannst also 2 gleichzeitig laden. Ich hab das MegaPower das baugleich zum Infintiy ist. Würde ich nicht noch mal nehmen. Ladeleistung ist beschränkt, heute würde ich das Duo nehmen. Akkumatik kenne ich nicht. Das Duo hat einen integrierten Balancer, das infinty braucht einen externen...
-klaus

Das Duo ist insofern interessant, da es 2x 6s laden kann, kannst also 2 gleichzeitig laden. Ich hab das MegaPower das baugleich zum Infintiy ist. Würde ich nicht noch mal nehmen. Ladeleistung ist beschränkt, heute würde ich das Duo nehmen. Akkumatik kenne ich nicht. Das Duo hat einen integrierten Balancer, das infinty braucht einen externen...
-klaus
#5 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Schaut mal hier:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... ce/Charger
Find ich von den Daten her ganz nett und preislich sehr interessant
Gruß Thorsten
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... ce/Charger
Find ich von den Daten her ganz nett und preislich sehr interessant

Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
#6 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Hallo Chris,
ich selbst besitze und nutze den "Akkumatik" und habe ihn natürlich auch selbst zusammengebaut.
Mit dem Gerät bin ich vollauf zufrieden und es ist von den Leistungsdaten dem PPI 3 durchaus ebenbürtig, teilweise sogar überlegen.
Der bereits erwähnte kleine Nachteil ist, daß man auf jeden Fall einen externen Balancer für LiPo's benötigt.
Für den Aufbau des Gerätes habe ich locker 8 bis 10 Abende gebraucht. Nicht, weil ich etwa unerfahren wäre. Im Gegenteil, ich lege aber außerdem sehr großen Wert auf einen sauberen und korrekten Aufbau.
Anschließend muß das Gerät noch abgeglichen werden, wozu ein möglichsat präzises Multimeter erforderlich ist.
Alles in allem schon ein großer Aufwand, der insgesamt preislich keinen großen Vorteil gegenüber dem PPI3 bietet ( bei Erwerb aller optionalen Möglichkeiten )
Vorteilhaft ist andererseits, daß ein Defekt selbst repariert werden kann, wenn die Schaltung verstanden wird, denn diese wird mitgeliefert.
Ansonsten ist eine Reparatur auch bei Stefan Estner möglich
Die aufgeführten Tatsachen habe mich bei evtl. Anschaffung eines weiteren Gerätes auch das PPI 3 in Erwägung ziehen lassen.
Nicht, weil das Akkumatik eben schlecht wäre. Mitnichten, aber ich habe in meinem Leben schon genug gelötet und irgendwann ist es damit gut.
Bestünde noch die Option, ein Fertiggerät zu erwerben, doch das ist noch einmal teurer.
Die Entscheidung ob Akkumatik oder Power Peak Infinity 3 muß letztendlich jeder selbst fällen. Dazu soll meine Erfahrung hoffentlich helfen.
Viel Erfolg weiterhin
und Grüße
Axel
ich selbst besitze und nutze den "Akkumatik" und habe ihn natürlich auch selbst zusammengebaut.
Mit dem Gerät bin ich vollauf zufrieden und es ist von den Leistungsdaten dem PPI 3 durchaus ebenbürtig, teilweise sogar überlegen.
Der bereits erwähnte kleine Nachteil ist, daß man auf jeden Fall einen externen Balancer für LiPo's benötigt.
Für den Aufbau des Gerätes habe ich locker 8 bis 10 Abende gebraucht. Nicht, weil ich etwa unerfahren wäre. Im Gegenteil, ich lege aber außerdem sehr großen Wert auf einen sauberen und korrekten Aufbau.
Anschließend muß das Gerät noch abgeglichen werden, wozu ein möglichsat präzises Multimeter erforderlich ist.
Alles in allem schon ein großer Aufwand, der insgesamt preislich keinen großen Vorteil gegenüber dem PPI3 bietet ( bei Erwerb aller optionalen Möglichkeiten )
Vorteilhaft ist andererseits, daß ein Defekt selbst repariert werden kann, wenn die Schaltung verstanden wird, denn diese wird mitgeliefert.
Ansonsten ist eine Reparatur auch bei Stefan Estner möglich
Die aufgeführten Tatsachen habe mich bei evtl. Anschaffung eines weiteren Gerätes auch das PPI 3 in Erwägung ziehen lassen.
Nicht, weil das Akkumatik eben schlecht wäre. Mitnichten, aber ich habe in meinem Leben schon genug gelötet und irgendwann ist es damit gut.
Bestünde noch die Option, ein Fertiggerät zu erwerben, doch das ist noch einmal teurer.
Die Entscheidung ob Akkumatik oder Power Peak Infinity 3 muß letztendlich jeder selbst fällen. Dazu soll meine Erfahrung hoffentlich helfen.
Viel Erfolg weiterhin
und Grüße
Axel
Logo 14 : Tango 45-07 / Jazz 55-10-32 / V-Stabi / 3x9650 / BLS 241 / 10s Turnigy 3600mAh
Logo 600 : BL 700MX / Roxxy 9100-12 / V-Stabi / 3xBLS451 / BLS 241 / (zum Verkauf )
und mittlerweile diverses an Flächen
MC-22s (Jeti 2,4 GHz + 35MHZ)
Pulsar 3, Akkumatik, Ultramat 12
Logo 600 : BL 700MX / Roxxy 9100-12 / V-Stabi / 3xBLS451 / BLS 241 / (zum Verkauf )
und mittlerweile diverses an Flächen
MC-22s (Jeti 2,4 GHz + 35MHZ)
Pulsar 3, Akkumatik, Ultramat 12
#7 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Hi Chris, Hab selber den PPi3 im Einsatz. Das Teil kann eigentlich alles laden, nur nicht wirklich schnell, da die 180 Watt Grenze doch recht schnell erreicht ist. Solange wie du mit max. 1C fähigen Lipos fliegst, ist der Lader OK. Für 2C ist es z.B.bei 6s1p 4000 schon am Anschlag. Weiterhin ist der 12s Ballancer nicht der große Bringer: 120mah pro Zelle Ballancerstrom ist wenig im Vergleich zum Hyperion mit 300mah. Die Akkumaik hat keine Einzelzellenabfrage über das Display so weit ich weis und ich finde sie für einen Bausatz recht teuer.
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
#8 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Wenn es Richtung Duo geht, würde ich auch noch das Graupner Ultra Duo Plus 50 in Erwägung ziehen. Das kann m.E. mehr als der Hyperion Lader und hat auch noch nen 220V Netzteil eingebaut. Zwar bringt dieses nur 120W gegenüber den 360W an 12V, aber wenn man zu Haus lädt, hat man in der Regel ja auch mehr Zeit. Das Akkumatik und auch das Hyperion Duo hatte ich auch ursprünglich auf meiner Liste, aber das Graupner hat durch seine Features und dem kompletten Lieferumfang gewonnen.
#9 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Solange es den Akkumatik in Duo-Ausstattung samt Porto für max ca 180€ gibt, plus 20€ für nen externen Balancer,
solange dürfen die Alternativen nicht sehr viel mehr Kosten als 200€.
Fragt sich letztendlich, was man überhaupt braucht: 10A Ladestrom oder hat man Zeit die Akkus einzeln mit nur 0,5C zu laden.
Naja, die Qual der Wahl eben..... wenn's was gutes sein soll, werde ich mir wohl den Akkumatik löten. Alternativ muß ein billiges Ladegerät erstmal reichen.
Danke für Eure Antworten!
solange dürfen die Alternativen nicht sehr viel mehr Kosten als 200€.
Fragt sich letztendlich, was man überhaupt braucht: 10A Ladestrom oder hat man Zeit die Akkus einzeln mit nur 0,5C zu laden.
Naja, die Qual der Wahl eben..... wenn's was gutes sein soll, werde ich mir wohl den Akkumatik löten. Alternativ muß ein billiges Ladegerät erstmal reichen.
Danke für Eure Antworten!
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#10 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Wenn Du das Akkumatik richtig ausreizen willst, dann brauchst Du auch 2 Balancer. Außerdem wirst Du für einen Balancer, der auch mit dem Akkumatik kommuniziert, eher 30-35€ rechnen müssen. Ich habe mein Ultra Duo 275€ bezahlt. Bei dem Preis musst Du aber noch berücksichtigen, dass ja ein Netzteil im Lieferumfang enthalten ist und die beiden Displays grafikfähig sind. Dort wird sehr schön die Ladekurve oder auch die Balancerspannungen u.A. auch als Grafik angezeigt.
#11 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Anstatt eines 12s Equaliozer kann man auch 2x6s nehmen >>> http://www.mhm-modellbau.de/part-R-8492.php
Dieser macht 300mA.
Dieser macht 300mA.
Plus an Masse, das knallt klasse! 
zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce

zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau
Powerd by...GensAce
#12 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Der Akkumatik arbeitet nur mit einem Balancer. Zumindest können nur die Daten eines Balancers ausgewertet werden.echo.zulu hat geschrieben:Wenn Du das Akkumatik richtig ausreizen willst, dann brauchst Du auch 2 Balancer.
Wie auch beim PPI3 wären nur 2 Balancer notwendig, wenn mit 6s-Balancern im Master-Slave-Betrieb gearbeitet wird.
Diese werden nun aber wie ein Balancer betrachtet.
Ansonsten ist Ausgang 2 hauptsächlich nur für das Laden von Sender- und Empfängerakkus vorgesehen. Da dieser über keinen Hochsetzsteller verfügt, können sowieso nur LiPo's bis 3s geladen werden (je nach Versorgungsspannung). Auch Entladen ist über Anschluß 2 nicht möglich.
Die Ladeleistung beim Ausgang 1 beträgt allerdings nun bis 250W (!!).
Sehr vorteilhaft ist, daß Entladen mit hohem Strom (bis max. 5A) durch einen externen Widerstand möglich ist. Dieser "verheizt" dann vollständig die entstehende Energie.
Wer übrigens Wert auf schöne Grafik legt, wird beim Akkumatik etwas enttäuscht. Das 2zeilige Display zeigt nur das Notwendige an. Mehr Anzeige erfolgt nur per PC und der sehr komfortablen SW LogView.
Gruß Axel
#13 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Stimmt, hatte ich ganz vergessen, dass der zweite Ladeausgang nicht vollwertig ist. So gesehen ist das Akkumatik eher mit meinem alten Schulze Chameleon 635+ vergleichbar. Wie schon mal geschrieben, ich hatte auch mal mit dem Akkumatik geliebäugelt, aber es ist an der Leistung gemessen m.E. zu teuer.
#14 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Ich hätte da ein Hyperion Duo zu verkaufen, bei Interesse e-mail an wilke@gmx.de
#15 Re: POWER PEAK INFINITY 3 oder AKKUMATIK
Morgen Zusammen,
Lade sowieso meine Kokam H30, FP EVO nur mit 0,8 C in Ruhe und habe somit genug Ladetechnik auch fuer die fetten Bloecke
Von der Bedienung her, Uebersicht und den Moeglichkeiten mag ich die Power Peak .... am liebsten. Das Graupner habe ich mir gekauft, weil es so schoen kompakt ist. Ich fliege keine 10S oder 12S in der Stange und deshalb muss sind die fuer meine Zwecke ideal. 2x 5S = 10S
Die Entscheidung, welches ......................hatte Axel ja richtig geschrieben
Gruesse und einen schoenen Sonntag, Michael
ich lade nur zu Hause, habe 2 Stck. Power Peak Infinity 3, (einen MAX Ampere, Reserve) und das Graupner Ultra-Duo Plus 50.echo.zulu hat geschrieben:Wenn es Richtung Duo geht, würde ich auch noch das Graupner Ultra Duo Plus 50 in Erwägung ziehen
Lade sowieso meine Kokam H30, FP EVO nur mit 0,8 C in Ruhe und habe somit genug Ladetechnik auch fuer die fetten Bloecke

Von der Bedienung her, Uebersicht und den Moeglichkeiten mag ich die Power Peak .... am liebsten. Das Graupner habe ich mir gekauft, weil es so schoen kompakt ist. Ich fliege keine 10S oder 12S in der Stange und deshalb muss sind die fuer meine Zwecke ideal. 2x 5S = 10S

Die Entscheidung, welches ......................hatte Axel ja richtig geschrieben

Gruesse und einen schoenen Sonntag, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;

http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)