Jetzt hab' ich schon viel zum Thema gelesen und gesehen (Jegla-Videos im Nachbar-Forum) - fürchte aber, daß ich nicht alles verstanden habe.
Also ich weiß, daß die TS ganz waagrecht rauf und runter gehen muß, daß bei Pitchknüppel-Mitte die Mischer-Arme waagrecht stehen und die Rotorblätter Null Grad haben sollen. Und der Spurlauf soll soll natürlich auch passen.
Aber: Wenn ich den Heli so einstelle, dann hebt er bei Pitchknüppel-Mitte noch lange nicht ab, sondern erst bei vielleicht 75% Pitch, so will keiner fliegen.
Z.Zt. helfe ich mir in der Weise, daß ich am Sender eine Pitch-Gerade programmiere, die links so weit angehoben ist (ca. 25 %), daß ich genau bei Knüppel-Mitte den Schwebe-Zustand habe. Ist das eigentlich richtig ? Oder sollte man nach der Grund-Justierung besser die Blatt-Anlenkungen so weit verstellen, daß man bei Pitchknüppel Mitte abhebt.
Gruß, Wilhelm
Rotorkopf-Grundeinstellung
- hubibastler
- Beiträge: 2562
- Registriert: 27.08.2007 20:37:58
- Wohnort: München-Trudering
#1 Rotorkopf-Grundeinstellung
T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
#2 Re: Rotorkopf-Grundeinstellung
Hallo Wilhelm,
ja, am Anfang ist das alles ziemlich verwirrend
Man kann den Heli am Anfang mit einem Pitchbereich von -2 bis +8 fliegen, um das Schweben zu üben. -2 braucht man damit er auch bei Wind wieder runterkommt.
Wenn man schweben kann sollte man auf symmetrische Pitch umstellen, z.B. -10 bis +10 Grad. Abheben tut man dann wenn der Knüppel weiter vorne ist. Man macht das damit man später auch auf dem Rücken fliegen kann.
Grüße Bernd
ja, am Anfang ist das alles ziemlich verwirrend

Man kann den Heli am Anfang mit einem Pitchbereich von -2 bis +8 fliegen, um das Schweben zu üben. -2 braucht man damit er auch bei Wind wieder runterkommt.
Wenn man schweben kann sollte man auf symmetrische Pitch umstellen, z.B. -10 bis +10 Grad. Abheben tut man dann wenn der Knüppel weiter vorne ist. Man macht das damit man später auch auf dem Rücken fliegen kann.
Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#3 Re: Rotorkopf-Grundeinstellung
Doch - so wollen alle fliegen, die auch einen negativen Pitch-Bereich benötigen!bastler hat geschrieben: sondern erst bei vielleicht 75% Pitch, so will keiner fliegen
Wenn du bei Knüppel-Mitte bereits schweben willst, musst du auf den negativen Pitchbereich weitestgehend verzichten!
ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Wolfi

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
- hubibastler
- Beiträge: 2562
- Registriert: 27.08.2007 20:37:58
- Wohnort: München-Trudering
#4 Re: Rotorkopf-Grundeinstellung
Danke Euch für die Infos, so kenn ich jetzt die reine Lehre + Begründung. Trotzdem find ichs irgendwie unbequem, wenn der Heli erst bei weitem Pitchknüppel-Weg abhebt.
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage. Da hat neulich eine hilfsbereiter Heli-Kamerad an meinem 450-er den Rolltrimm am Sender eliminiert, indem er die TS-Anlenkungen verlängert bzw. verkürzt hat (auf der gegenüberliegenden Seite). Jetzt fährt die Taumelscheibe natürlich nicht mehr waagrecht rauf und runter - also abweichend von der "reinen Lehre".
Ist das eine 'zulässige' Maßnahme ?
Grüße, Wilhelm
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage. Da hat neulich eine hilfsbereiter Heli-Kamerad an meinem 450-er den Rolltrimm am Sender eliminiert, indem er die TS-Anlenkungen verlängert bzw. verkürzt hat (auf der gegenüberliegenden Seite). Jetzt fährt die Taumelscheibe natürlich nicht mehr waagrecht rauf und runter - also abweichend von der "reinen Lehre".
Ist das eine 'zulässige' Maßnahme ?
Grüße, Wilhelm
T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#5 Re: Rotorkopf-Grundeinstellung
Nein. Ts waagerecht rauf runter ist ein "muss"
ein bischen schräg hängt ein heli beim schweben eh immer - wenn es zu grobe wird (
) auch mal den Schwerpunkt in Querrichtung überprüfen - wenn Alles (Regler, RX usw) nur auf einer Seite ist, wirds schlimmer.
Grüsse Wolfgang

ein bischen schräg hängt ein heli beim schweben eh immer - wenn es zu grobe wird (

Grüsse Wolfgang
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 30.01.2008 15:58:29
#6 Re: Rotorkopf-Grundeinstellung
Genau die gleiche Frage stelle ich mir grade bei der großen Inspektion meines Zoom 450 auch.indi hat geschrieben:Doch - so wollen alle fliegen, die auch einen negativen Pitch-Bereich benötigen!bastler hat geschrieben: sondern erst bei vielleicht 75% Pitch, so will keiner fliegen
Wenn du bei Knüppel-Mitte bereits schweben willst, musst du auf den negativen Pitchbereich weitestgehend verzichten!
ciao
Wolfi
Wenn ich den Heli mechanisch so einstelle das ich einen Pitchbereich von -10 bis +10 Grad habe und 0 Grad genau in der Mitte ist, empfinde ich das fliegen damit sehr merkwürdig. Ich habe einen Schwebepitch von ca. 4 Grad, das heisst wenn der Pitchknüppel schon fast bei 75% des Weges steht hebt der Heli grade mal ab...Der Knüppel-Weg zum Vollpitch sind dann nur noch ein paar cm (so kommt es subjektiv vor).
Ist das richtig so für die nächste Saison? Bisher habe ich mir den Pitch so eingestellt das ich bei Knüppelmitte meine 4Grad hatte, also Schwebepitch....

Edit: Ich meine am Sim (RF3.5) ist das auch nicht so eingestellt, da haben die meisten Helis von der Grundkonfig her bei Knüppelmitte den Schwebepitch...
Ich denke das meint der Threadöffner auch.....
Zuletzt geändert von Fliegerklause am 03.12.2008 14:52:14, insgesamt 1-mal geändert.
I. Notos 500
2x SLS ZX 4S 2500 als 2P
-SMC16 Scan/-Logictech LTG-2100T/- Jazz 80
TS-Servos: Rc toy HG 250HB Heck: HGD 250 MG
SHP M13
II : BlackHawk 500EP Pro
-SMC16 Scan/-Logictech LTG-2100T
-TS-Servos: HS 85MG/-Heckservo: HS 225MG
-Regler X-Fly 60A Protection Line
MX-12
Intelli Bipower Spezial
DMFV
[/size]
2x SLS ZX 4S 2500 als 2P
-SMC16 Scan/-Logictech LTG-2100T/- Jazz 80
TS-Servos: Rc toy HG 250HB Heck: HGD 250 MG
SHP M13
II : BlackHawk 500EP Pro
-SMC16 Scan/-Logictech LTG-2100T
-TS-Servos: HS 85MG/-Heckservo: HS 225MG
-Regler X-Fly 60A Protection Line
MX-12
Intelli Bipower Spezial
DMFV
[/size]
- Tieftaucher
- Beiträge: 2009
- Registriert: 02.03.2008 22:24:47
- Wohnort: 81245 München
- Kontaktdaten:
#7 Re: Rotorkopf-Grundeinstellung
Ein Heli fliegt mit vielen Einstellungsmöglichkeiten... irgendwie halt....
Wenn die Blätter uad Knüppelmitte 0 Grad haben und die pitchkuve eine echte Gerade mit gleichen % zahlen am ende ist, ist der Steuerungweg absolut gleichmäßig im plus und minus bereich. Auch wenn Ihr jetzt nur am Heckschweben seid warum solltet ihr euch später auf neue und korrekte Einstellungen umgewöhnen müssen? Die ganzen Einstellungen sind so ziemlich am Gestänge vorzunehmen. Nur wenn aus technischen Gründen was wirklich nicht geht kann man mit der Funke eingreifen.
ANDI
Wenn die Blätter uad Knüppelmitte 0 Grad haben und die pitchkuve eine echte Gerade mit gleichen % zahlen am ende ist, ist der Steuerungweg absolut gleichmäßig im plus und minus bereich. Auch wenn Ihr jetzt nur am Heckschweben seid warum solltet ihr euch später auf neue und korrekte Einstellungen umgewöhnen müssen? Die ganzen Einstellungen sind so ziemlich am Gestänge vorzunehmen. Nur wenn aus technischen Gründen was wirklich nicht geht kann man mit der Funke eingreifen.
ANDI
T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550
Airbrusher Anfragen willkommen.