Wollt eben meinen Heli für Umbauzwecke aus dem TT Ecureuil Rumpf befreien und bin da auf ein Problem gestossen...
Das Höhenleitwerk, welches ja laut Anleitung als letztes Angebaut bez. epoxiert wird stört jetzt natürlich beim Ausbau. Der Schaumstoff-Halter passt nicht mehr
durch...
Was hat sich TT da überlegt? Fliegen bis zum Crash ohne Ausbaumöglichkeit? oder hätte ich das Leitwerk etwa Teilen sollen??
Erfahrungen?
Danke
Bruno
Heli Mechanik aus TT Ecureuil Rumpf Ausbau
- SwissRotor
- Beiträge: 230
- Registriert: 28.05.2008 13:34:23
#1 Heli Mechanik aus TT Ecureuil Rumpf Ausbau
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.06.2008 14:52:05
#2 Re: Heli Mechanik aus TT Ecureuil Rumpf Ausbau
Bruno,
Ich habe zwar einen 600er Rex in der Ecureuil, aber den habe ich bereits mehrmals ein und ausgebaut. Beim Rex kann man alles vom Heckrohr runterschrauben, so dass nichts mehr stoert. Geht das beim Raptor nicht ? Das ganze ist sicher eine Fummelei, vor allem noch mit dem Gestaenge fuer den Heckrotor. Den Schaumstoffhalter schiebe ich von hinten her ein. Ich hoffe, Du hast den nicht festgeklebt. Eigentlich sollte das gehen.
Gruss,
Joerg (alterbastler)
Ich habe zwar einen 600er Rex in der Ecureuil, aber den habe ich bereits mehrmals ein und ausgebaut. Beim Rex kann man alles vom Heckrohr runterschrauben, so dass nichts mehr stoert. Geht das beim Raptor nicht ? Das ganze ist sicher eine Fummelei, vor allem noch mit dem Gestaenge fuer den Heckrotor. Den Schaumstoffhalter schiebe ich von hinten her ein. Ich hoffe, Du hast den nicht festgeklebt. Eigentlich sollte das gehen.
Gruss,
Joerg (alterbastler)
- SwissRotor
- Beiträge: 230
- Registriert: 28.05.2008 13:34:23
#3 Re: Heli Mechanik aus TT Ecureuil Rumpf Ausbau
Hallo Jörgalterbastler hat geschrieben:Ich habe zwar einen 600er Rex in der Ecureuil, aber den habe ich bereits mehrmals ein und ausgebaut. Beim Rex kann man alles vom Heckrohr runterschrauben, so dass nichts mehr stoert. Geht das beim Raptor nicht ? Das ganze ist sicher eine Fummelei, vor allem noch mit dem Gestaenge fuer den Heckrotor. Den Schaumstoffhalter schiebe ich von hinten her ein. Ich hoffe, Du hast den nicht festgeklebt. Eigentlich sollte das gehen.
Doch das geht beim Raptor auch.
Doch ich habe den Schaumstoffhalter (laut Anleitung) festgeklebt. Wiso ich das befolgt habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen...

Das Heck-Gestänge wäre kein Problem gewesen, da ich ein viel grösseres Rohr(chen) in den Halter eingebaut habe, da ich eine Alu-Anlenkung am Heck habe und die hat eine andere Position als die originale, somit krieg ich auch die Kugelpfannen duch

Aber eben, wenn wie ich eingeklebt:
1. Alle Schrauben ab
2. Heli soweit rausziehen wie möglich
3. Mit z.B. einem Scharubenzieher den Halter von hinten her auf das H.L drücken/schieben/usw... (Dabei kommt dir die Form des Leitwerks etwas entgegen)
4. Wieder vorne am Heli ziehen.
5. Falls nötig Schritt 3-4 solange wiederholen bis der Halter frei liegt
6. Merken, dass es retour so nicht funktionieren wird....




7. Dremel holen und Leitwerk im Rumpf "wegdremeln" (Alternativ kann man versuchen das Leitwerk vom Epoxy zubefreien, da dieser auf dem lack nicht stark haftet). Ist etwas eng ja, aber nach 2-3 Krämpfen im Arm und Händen ist es irgendwann soweit

8. Falls der Epoxy die beiden Leitwerke nicht hält, (wie bei mir natürlich) Tube Epoxy holen und besser ankleben (Dieser Schritt ist erst Morgen dran, desshalb noch keine Garantie....)
9. Mechanik wieder einbauen und sich keine Gedanken mehr machen wie es beim nächsten mal ablaufen soll

Deine Lösung ist natürlich "etwas" edler und ich hätte sie vorgezogen wenn der Dremel nicht schon ganze Arbeit geleistet hätte...
Gruss
Bruno
Trex 600 Nitro FBL, V-Stabi V5.1, OS 55HZ-R mit Funtec Dämpfer
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck
DS610 Taumel, DS620 Gas, BLS251 Heck
----------------------------------------------------------------------------------------
Trex 700 Nitro FBL, V-Stabi V5.1 Blueline, Yamda 91SR mit Hatori Dämpfer
HS-7940TH Taumel, DS620 Gas, DS650 Heck