Seite 1 von 2

#1 Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 20.12.2008 17:46:33
von marjot
Hi Leute,
ich habe vor mir in der nächsten Zeit einen 450er zuzulegen. Das wäre mein erster Heli.
Jetzt habe ich dazu mal ein paar Fragen.
Im Wiki ist ja aufgelistet welche Versionen es vom T-Rex 450 gibt.

http://wiki.rchelifan.org/index.php/T-Rex_450

Ist der SE V2 so viel besser als z.B. der S CF? Weil der ist ja schon ein bisschen teurer, ich schätze wegen dem Voll-Alu-Kopf oder? Macht es einen Unterschied, wenn der Heli ein Glasfaser- oder ein Carbonchassis hat? Speziell beim S CF bzw. S GF.
Ich bin, wie gesagt, noch Einsteiger mit Helis. Ich fliege zwar am Simulator schon flotte Rundflüge und auch leichten Kunstflug, aber real ist es ja nochmal was anderes. Es könnte sein, dass ich später auch mal vielleicht 3D fliegen möchte und da frage ich mich, ob der S CF dafür auch geht, oder man den SE V2 nehmen sollte. Weil dann würde ich gleich den SE V2 nehmen.

Weiter geht's mit den Servos.Hier gibt es ja eine schöne Liste im Wiki.
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Ser ... 50er_Helis
Aber was sollte man nehmen? Am besten starke schnelle Servos oder? Wenn es doch mal heftiger werden soll ;)
Was haltet ihr von den S3110 Nano?

Wie ist es beim Heck? Ich habe ein Rockamp Gyro One zur Verfügung. Reicht das FS-61BB mit seinen 5,5 Ncm Stell- bzw. Haltemoment?

Sorry für die vielen Fragen!

Grüße,
Marius

#2 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 20.12.2008 21:26:58
von Helicopterus
Hallo Marius,

Deine Fragen sind nicht neu, vielfach diskutiert, (m)eine Meinung:

1. Unterschiede 450 S - 450 SE v2:

Ja, der Unterschied liegt im wesentlichet im Alu-Rotorkopf /Heck und den Alu-Chassiskomponenten sowie der Blattagerwelle/den Rotorkopfagern (Drucklagern)
Daher ist der SE V2 teurer aber auch stabiler/cashresistenter sowie drehzahlfester.
Für den Anfang fliegt der 450 s genauso gut, Nachrüsten von einzelnen Komponenten möglich. Ist im wesentlichen eine Frage des Startkapitals, hast Du genug, nimm doch einfach den V2 (oder vielleicht den günstigeren 450 SE. wenn´s den noch gibt)

2. Carbon - GFK
Ich habe beide im Betrieb und merke überhaupt keinen Unterschied.

3. Servos Taumelscheibe
Ich nehme die HS 65 HB, habe noch nie ein Problem damit gehabt.

4. Heckservo
FS 61 BB nur mit PMG´s (Porpellermomentgewichten) einsetzen, ich benutze die an 2 Trexen seit 1,5 Jahren störungsfrei aber von Anfang an mit PMG´s.
Hast Du mehr Geld, dann ist das Futabe 9257 meine Empfehlung.

5. Kreissel
Kenne ich nicht, benutze nur GY 401.

Viel Spaß und Erfolg bei der Kaufentscheidung,

Grüße,

Jens

#3 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 20.12.2008 21:48:56
von Tueftler
Hallo Marius.
Du kannst auch mal unter www.exm-rc.com nach dem Pikke 450 schauen. Ist von der Größe her in der gleichen Klasse wie der Rex.
Vergleich doch einfach mal Ersatzteilpreise.
Ich hab nen Rex und nen Pikke. Bis jetzt bin ich nur den Rex geflogen, aber mit beiden sehr glücklich. Wobei der Pikke mehr Kugellager hat und auf mich den besseren Eindruck macht ;)

#4 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 20.12.2008 23:53:44
von chefhandwerker
Hi Marius,
keine S3110 Nano für einen Heli..
Die hab ich Shocky oder sowas, aber nicht im Heli.
HS65 die sind gut
Grüße
Markus

#5 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 01:24:00
von asassin
Wenn das Buget es hergibt, nimm gleich gute Komponenten.
Deinen Gyro kannst du (erstmal) verwenden, nur auf das FS-61BB würde ich verzichten. Da dann lieber das bewährte Futaba 9257 oder das Hitec 5084.
An der Taumelscheibe würde ich die ebenfalls bewährten HS65 nehmen.

Welchen Rex kann ich nicht sagen, hatte noch keinen in der Hand...

#6 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 09:12:47
von masikano
Hallo,

ich habe mit dem 450er S angefangen. Flugtechnisch ist der S i.-O.,bei jedem Crash (habe aufgehört zu zählen..) war aberen immer gleich der oder die Blatthalter zerbrochen. Da die Orginal Aluköpfe sündhaft teuer sind, habe ich dann (problemlos) auf Honkong Aluköpfe (ebay teilweise für 25€ incl. Porto) umgestellt und bin super zufrieden. Es geht jetzt in der Regel ausschließlich die Rotorwelle und die Blattlagerwelle kaputt.
Somit empfehle ich unbedingt die Alu-Rotorkopfversion für den Rex. Beim S ist dies jedoch auch billigst nachrüstbar.
Viele Grüsse
Michael

#7 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 09:24:40
von toper
Ich habe auch mit dem S angefangen. Jetzt habe ich auch nur noch alu am Kopf und Heck. Wenn Du 3D Ambitionen hast würde ich gleich Alu nehmen. Unkaputtbar ist das auch nicht. Bei mir musste ich aber noch nichts am Kopf oder Heck tauschen (ausser Wellen und Kugelpfannen natürlich) nach einem Crash.

#8 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 09:29:56
von schöli
Nimm den Pikke, die HS65 (evtl sogar MG), den Gyro (soll wirklich gut sein) und aufs Heck entweder S3154 oder S9257 oder das Savöx 1357. Motor und Regler musst dir noch aussuchen, wobei ich beim Regler nicht sparen würde, YGE oder Jazz und gut is :)

#9 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 09:39:06
von toper
Wegen Motor lies Dir das mal durch. Den bekommst Du für den Anfang sicher auch zahm. Für 16€ ist da nicht viel kaputt.

#10 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 09:55:48
von avalon
Hallo Marius,

ich hätte genau das gleiche geschrieben wie "Helicopterus", deshalb hier nur noch kurz was zu Punkt 5.

Hier bei uns haben mittlerweile mehrere den Rockamp Gyro One, einer kann sogar "richtig" fliegen :wink: .
Laut dessen Aussage soll er besser sein als 401 und LTG 2100.
Ob er so gut ist wie der Spartan D760, auf den er von der Optik und dem Preis gerichtet ist,
wissen wir nicht, da uns der Vergleich fehlt.

Gruß
Thomas

#11 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 10:23:26
von Jan.H3li
Zu Motor/Regler:

Für den Anfang würde die Motor/Regler Kombi aus dem S GF und dem SE V2 (anderer Motor, gleicher Regler)vollkommen ausreichen, ich fliege aktuell auch so.
Gaskurve einprogrammiert und es funktioniert wunderbar, das Geld für nen Jazz würd ich mir erstmal sparen...

Der Typ aus meinem Modellbaugeschäft fliegt damit 3D.

#12 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 10:38:02
von schöli
Jan.H3li hat geschrieben:Gaskurve einprogrammiert und es funktioniert wunderbar, das Geld für nen Jazz würd ich mir erstmal sparen...

Der Typ aus meinem Modellbaugeschäft fliegt damit 3D.
Ich persönlich rate jedem Anfänger zu nem gescheiten Govenor, dann kann man sich nämlich auf andere Dinge konzentrieren anstatt die Stellerkurve anpassen zu müssen (ich sag nur aufschwingende Regelkreise)... Aber is halt Geschmacksache. Und ob er jetzt nen Align-Regler kauft oder sich z.B. gebraucht nen Jazz holt gibt sich jetzt nicht soooo viel.

#13 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 10:44:37
von Jan.H3li
Da sieht man wie die Meinungen auseinander gehen.
Ich musste mich da noch die besonders drauf konzentrieren. Dieses "aufschwingen" gabs bei mir noch nicht. Aber kann ja jeder selbst entscheiden, ist ja nur ein Tipp.

#14 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 10:49:13
von toper
Ich denke das liegt an Qualitätsschwankungen. Ich hanne mit dem Orginalregler oft Motorabsteller. Mit dem Jazz war dann Ruhe.

#15 Re: Fragen zu 450er Konfiguration

Verfasst: 21.12.2008 11:04:34
von avalon
schöli hat geschrieben: Und ob er jetzt nen Align-Regler kauft oder sich z.B. gebraucht nen Jazz holt gibt sich jetzt nicht soooo viel.
Stimmt, nur "kauft" man sich nicht extra nen Align Regler, sondern der ist (zum Ärger vieler) automatisch dabei.

Als ich meinen Rex "S" gekauft habe, konnte man noch wählen. Damals hat er mit Motor und Regler gerade mal € 30,- mehr gekostet,
da gab´s für mich nichts zu überlegen.

Übrigends fliege ich den Align im Regler Modus, aber da stehe ich wohl alleine :wink: .
Klar ist der Jazz besser, aber Probleme habe ich mit dem RCE BL 35 X im Gov.Mode nicht.