Seite 1 von 1
#1 Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 22.12.2008 19:45:54
von Schelli
hallo, ich wollte mal fragen, welche Komponenten man meiden sollte, wenn man Servokabel verlegt ? oder gibt es da gar keine bedenken, ich nenne mal nur motor, regler...
ich habe zum beispiel beim meinem 600er ESP die kabel direkt unterm Motor durchlaufen. koennte das z.b. ein problem werden, wegen magnetfeld usw oder sind die servo kabel da absolut unempfindlich.
das man kabel natuerlich immer sicher fest macht, damit sie sich nachher nicht in irgendwelchen bewegenden teilen verheddern bzw die blockieren, denke ich ist mal schon jedem klar.
danke fuer die info
#2 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 23.12.2008 15:12:57
von frankyfly
Grundsätflich sollte man immer Stromteile (Motor, Akku, Regler, ...) und Steuerungsteile (Empfänger, Servos, ... ) trennen (z.B. Strom Vorne , Steuerung Hinten. Wenn es nicht anders Geht , einfach so viel abstand wie Möglich.
Mit den Kabeln musst du auch besinders aufpassen, wenn es um Kanten von CFK/GFK-Platten gerum geht, die sind oft recht scharf, und schneiden/scheuern das Kabel durch. Am besten mit Spiral- oder Gewebeschlauch verlegen.
#3 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 25.12.2008 23:51:40
von Schelli
jo, vielen dank fuer die info.
mit den kanten pass ich auf, das hatte ich schon gehoert, ansonsten pack ich auch immer moter und esc zusammen und die bec eigentlich so weit wie moeglich davon wech.
primaer gings eigentlich darum, ob ich mir irgendwie die signale zu servos / gyro mit der naehe zu gewissen komponeneten zu den kabeln versauen kann.
ich flieg das schon so ein paar fluege, aber wenn jetzt jemand da sicher weiss, dass das bedenklich ist, dann wuerd ich die verlegung wohl nochmal aendern, weil man muss ja nicht gewaltsam nen absturz provozieren.
#4 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 08:58:27
von xcc
frankyfly hat geschrieben:Am besten mit Spiral- oder Gewebeschlauch verlegen.
Das hatte ich auch vor.
Könnt Ihr mir da bitte mal eine eindeutige Empfehlung mit Bezugsquelle zukommen lassen?
Und ... [Newbiefrage] wie bekomme ich den Servostecker durch den Gewebeschlauch?
HLx
XCC
#5 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 10:04:37
von seitwaerts
Moin!
Ich hab mal mitbekommen, dass manche Gyros eine eigene interne Spannungsregelung haben, und diese Störsignale in den Empfänger streuen könnte...
Ich setz den Gyro aber so oder so etwas vom Empfänger weg.
Empfänger und Gryro am besten weitestmöglich von akku, Regler& Motor entfernt einbauen, und besser noch so, dass sie bei Blatt-/ Paddeleinschlag nicht von selbigen getroffen werden (also meist auf der linken Seite, bzw. hinten unter dem Heckrohr/ im Chassis)
Die Servos werden eher nicht stören, da wüsst ich jetzt nix.
Aber Du solltest das Signalkabel vom Regler/Steller grundsätzlich gerade und schnellstmöglich (unter grossräumiger Umgehung von Akku& Motor) zum Empfänger führen. Die Jazz haben da ja wohl nen Ferritkern im Kabel.
Mehrere Signalkabel können gebündelt nebeneinander liegen, das ist kein Problem, aber nicht unbedingt in der Nähe der Hauptrotorwelle verbeiführen, wegen Knackimpulsen aus dieser, bzw. den Lagern (muss nicht stören, kann aber)
Gewebeschlauch:
es gibt elastische Gewebeschläuche, die schiebt man einfach etwas zusammen, dann weiten sie sich, und man kann die Kabel durchschieben.
Oder man nimmt
soetwas Zu letzterem kann ich aber nix sagen, toper hat den hier in einem anderen Fred empfohlen...
#6 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 10:08:54
von helihopper
#7 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 10:13:05
von toper
seitwaerts hat geschrieben:
Gewebeschlauch:
es gibt elastische Gewebeschläuche, die schiebt man einfach etwas zusammen, dann weiten sie sich, und man kann die Kabel durchschieben.
Oder man nimmt
soetwas Zu letzterem kann ich aber nix sagen, toper hat den hier in einem anderen Fred empfohlen...
Jo. Da muss man die Stecker nicht durchschieben sondern man klappt den schlauch auf und legt ihn um das Kabel rum. Das mit dem normalen Gewebeschlauch hatte ich auch schon. Da wird man narrisch wenn man einen Servostecker durchpfrimeln muss und auch wenn man wieder raus muss um ein Servo zu wechseln. Ein weiter Vorteil ist, dass man mitten im Schlauch auch mit einem Kabel raus kann. Sieht man ja schön auf dem Foto von Freakware. 1m müsste eigentlich für einen 450er reichen.
Siehe
hier
Edit: Ich verschmelze die Enden immr, damit er sich nicht aufdreht.
#8 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 10:14:52
von toper
Agrumi ist ein netter. Aber tut euch das nicht an. Es ist ein viel grösseres gepfrimel. Die Ecken vom Stecker verhaken sich ab und an im Gewebe.
#9 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 10:41:38
von xcc
toper hat geschrieben:seitwaerts hat geschrieben:
Gewebeschlauch:
es gibt elastische Gewebeschläuche, die schiebt man einfach etwas zusammen, dann weiten sie sich, und man kann die Kabel durchschieben.
Oder man nimmt
soetwas Zu letzterem kann ich aber nix sagen, toper hat den hier in einem anderen Fred empfohlen...
Jo. Da muss man die Stecker nicht durchschieben sondern man klappt den schlauch auf und legt ihn um das Kabel rum. Das mit dem normalen Gewebeschlauch hatte ich auch schon. Da wird man narrisch wenn man einen Servostecker durchpfrimeln muss und auch wenn man wieder raus muss um ein Servo zu wechseln. Ein weiter Vorteil ist, dass man mitten im Schlauch auch mit einem Kabel raus kann. Sieht man ja schön auf dem Foto von Freakware. 1m müsste eigentlich für einen 450er reichen.
Siehe
hier
Edit: Ich verschmelze die Enden immr, damit er sich nicht aufdreht.
Danke! Genau das wars.
Habe mir eben die Dinger bei F..ware bestellt.
In der Bucht will so ein Irrer 9€ zzgl. Versand pro Meter
HLx
XCC
#10 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 11:12:40
von Schelli
ja, ich hatte keinen von den schlaeuchen mehr da, also hab ich erstmal an den kritischen stellen, uebrigens, das karbon ist dort zusaetlich super abgerundet, die kabel 2 mal mit isolierband umwickelt, da haben sie so einiges an dicke, was sie durchscheuern koennen, und bei der monatlichen gruendlichen inspektion sollte das dann schon auffallen...
werde aber so bald ich wieder bestelle, das mit schlauch ersetzen, weil mal ganz ehrlich, 4 euro und top sicher, also wenn dass sich nicht lohn weiss ichs auch nicht, wenn man die anderen folgen bedenkt, die einem so passieren koennen.
#11 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 26.12.2008 11:15:34
von seijoscha
Am besten mit Schrumpfschlauch und dann nochmal mit Gewegeschlauch die Kabel umschliezen, dann sind sie perfeckt geschützt.
Die scharfen kannten vom Carbon am besten mit geteilten Spritschlauch schützen,das geht gut!
mfg
#12 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 08.05.2009 00:44:39
von sexyskillz
muss mal den thread wieder ausgraben.
welche Grösse des geflecht schlauchs braucht man um ein servo kabel schön dicht zu umfassen?
welche Grösse für 2 kabel ?
wär nett, wenn mal jemand was dazu sagen kann
Grüsse
#13 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 08.05.2009 00:50:46
von frankyfly
Das Kabel ist nicht das Problem, die Herausforderung ist es den Stecker durch zu bekommen ohne den Schlauch an den Enden zu sehr zu zerfleddern.
Der Schlauch den ich benutze ist ca 12mm breit wenn er flach zusammen gedrückt ist. Durchmesser kann ich dir nicht genau sagen, müsste Ca. 8-10mm sein.
#14 Re: Servo Kabel Verlegung
Verfasst: 08.05.2009 18:14:52
von sexyskillz
was habt ihr denn für schlauch grössen gewählt?
will mir da auch ein bischen was zulegen, damits besser aufgeräumt ist.
was ist mit schrumpfschlauch an den enden?
Grüsse
PS: wegen dem steckerproblem:
ablöten und wieder anlöten im servo