Rondo Vbar im Mini Titan

Antworten
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#1 Rondo Vbar im Mini Titan

Beitrag von sigifreud »

Hallo,

heute meinen MT auf Rigid umgebaut und Grundeinstellung im Rondo gemacht. Primär würde mich interessieren was ihr vom Kopfumbau haltet. Da ich die originalen Blatthalter erstmal weiterverwenden wollte, habe ich, um eine gute Servoauflösung zu erhalten, die Umlenkhebel drin gelassen und von der TS zum Anlenkhebel mit einer M2 Schraube verlängert damit sie gerade angelenkt wird. Jetzt ist aber von der Umlenkung zum Blatthalter immer noch eine schräge drin. Stört das oder kann man das so lassen, geht das überhaupt so oder ist hier für Rigid noch irgendwas vollkommen ungeeignet?

Eingestellt sind 12 Grad kollektiv und 8 Grad zyklisch. Bisschen rumgeschwebt und Pitchpumping hab ich schon gemacht, allerdings muss der Heli noch vernünftig getrimmt werden und ich muß mich an die richtige gain Einstellung für TS und Heck herantasten. Das Heck macht schonmal einen guten Eindruck allerdings bei Rollbewegungen hatte ich den Eindruck der Heli mischt Nick mit rein. Jemand eine Idee warum?

Morgen dann hoffentlich nach dem einstellen mal draußen etwas härter fliegen und schaun wie sich der Heli verhält.

Interessant fand ich noch das in der Anleitung von Rondo die Thunder Tiger Helis einfach von der TS zum Blatthalter verbunden werden also schräg angelenkt, was im Vorwort als ungünstig bezeichnet und wo ich im Vstabi Wiki gelesen habe das es so gar nicht gehen soll. Die TT Setups scheinen also darauf abgestimmt zu sein das es trotzdem funktioniert. Das TT Preset vom MT hab ich aber nicht genommen da ich ja bei meinem Kopfumbau über die Umlenkhebel gegangen bin.

Danke Ciao
IMG_0055_k.jpg
IMG_0055_k.jpg (80.32 KiB) 206 mal betrachtet
IMG_0063_k.jpg
IMG_0063_k.jpg (111.58 KiB) 213 mal betrachtet
IMG_0064_k.jpg
IMG_0064_k.jpg (115.7 KiB) 204 mal betrachtet
Bell-Hiller Killer
Beiträge: 95
Registriert: 05.09.2008 22:06:30
Wohnort: Linz a. d. Donau

#2 Re: Rondo Vbar im Mini Titan

Beitrag von Bell-Hiller Killer »

Ich kenn´ mich mit Flybarless nicht aus aber eigentlich sollten zwei Direktanlenkungen von der TS direkt an die Blatthalter ausreichen. Die Mischerhebel kannst du eigentlich weglassen denk´ ich...
Blade 400 3D (im Einsatz) 3x HS 65 HB, 1x FS 61 BB Carbon Speed Digital Cool Nano + G110
Mini Titan E325 (im Einsatz) 3x FS 61 BB Speed, 1x FS 61 BB Carbon Speed Digital Cool Nano + LTG 2100 T, Teilalu, Canomod GFK-Haube, msComposit Tagblades, Jazz 40, Turnigy X500-4000
Crown III (wartet auf Aufbau)



Will dein Heli dich verlassen musst schnell du in den Rotor fassen!
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#3 Re: Rondo Vbar im Mini Titan

Beitrag von asassin »

DIe Mischerhebel sind ja bei ihm nur noch dafür da, um das Übersetzungsverhältnis von TS zu Blatthaltern anzupassen.
Bei einem Rigidkopf werden die Blatthalter weiter außen angelenkt, um die volle Auflösung der Servos auszunutzen.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#4 Re: Rondo Vbar im Mini Titan

Beitrag von Ricardo »

Hi,

wenn ich es richtig im Kopf habe hat der MT nen relativ großes Delta. Schau mal ob die Anlenkkugeln mittig zur Rotorachse sind sowohl die vom Umlenkhebel als auch die Kugel vom Blatthalter.
Falls nicht könnte es da Probleme geben.
Evtl. wäre es klüger gewesen die Umlenkhebel wegzulassen und die TS Servos enger einzuhängen. Damit erreichst Du auch eine Wegreduzierung. Dann musst Du nur die Kugelln mittels Distanzen anpassen damit das Gestänge sauber geradlinieg zur Rotorwelle läuft.

Ich bin mal gespannt wie der kleine mit dem Rondo läuft berichte mal ;)

Gruß
Ricardo
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#5 Re: Rondo Vbar im Mini Titan

Beitrag von sigifreud »

Hallo,

Danke für eure Tips ich werde den Rondo nachdem ich festgestellt habe das er soweit zu funktionieren scheint in einen auf 620er gestretchten E550 mit Mikado Vstabikopf verbaun.

Im Titan als mit dem jetzigen Kopf läßt sich sagen als Scalesetup funktioniert das ganze soweit schon ganz gut, als 3D Setup war mir der Heli aber viel zu weich auf TS und Heck. Um ihn tauglich für 3D zu machen kommt man wohl nicht umhin ihm Digitalservos für die TS und einen vernünftigen Rigidkopf zu gönnen.

Probleme hatte ich die gain Einstellungen zu erfliegen. Ich habe einen 6 Kanal Empfänger also verstellt man gain für Heck und TS gleichzeitig und muß den Unterschied dann über Offset einstellen. Laut Anleitung gain so lange hochdrehen bis entweder das Heck oder die TS beim reinen schweben zu pendeln anfängt, mein Problem trotz 100% im Sender konnte ich kein pendeln provozieren dafür schwang der Heli auf Nickschnippen aber ziemlich extrem nach.

Als zweites hatte ich mich oben beschwert das der Heli bei Pirouetten eiert und auf Roll Nick dazumischt. Genau dieser Effekt wird in der Anleitung beschrieben wenn Rondo nicht sauber ausgerichtet ist und tatsächlich das Gehäuse war nicht präzise ausgerichtet, leider konnte ich nach einem neuausrichten keinen Testflug mehr machen da der Jive nicht mehr initialisieren wollte.

Mein Zwischenfazit mit dem nicht optimalen Rigidumbau und Analog Servos für Scale gewöhnungsbedürftig aber ok für 3D fliegt der MT mit Paddeln besser.

Natürlich ist es denkbar das jemand mit Vbar Erfahrung in den Profi Menüs auch dieses Setup 3D tauglich bekommen würde aber dazu fehlt mir die Erfahrung.

Ciao
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“