Freilaufhülse ist gewandert?

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Freilaufhülse ist gewandert?

Beitrag von calli »

Heute beim Einstellen lief der 450TH so komisch an, sonst drehte er immer ein wenig rückwärts, heute stotterte er nur und lief dann an.

Beim EInstellen habe ich dann gemerkt, das sich die Rotorblätter "rückwärts" nicht mehr leicht drehen ließen sondern den Motor mitdrehten...

Freilauf fest.

Beim Ausbauen stellte ich fest, das das Freilauflager nach oben rausgewandert ist aus dem Hauptritzel...

So sieht es jedenfalls aus... Das Lager muss doch oben bündig abschließen? Hat mal jemand ein Foto?
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#2 Re: Freilaufhülse ist gewandert?

Beitrag von Agrumi »

calli hat geschrieben:Heute beim Einstellen lief der 450TH so komisch an, sonst drehte er immer ein wenig rückwärts, heute stotterte er nur und lief dann an.

Beim EInstellen habe ich dann gemerkt, das sich die Rotorblätter "rückwärts" nicht mehr leicht drehen ließen sondern den Motor mitdrehten...

Freilauf fest.

Beim Ausbauen stellte ich fest, das das Freilauflager nach oben rausgewandert ist aus dem Hauptritzel...

So sieht es jedenfalls aus... Das Lager muss doch oben bündig abschließen? Hat mal jemand ein Foto?
moin calli,

hier ist ein bild,ist zwar vom X-400 aber egal ist ja fast baugleich.
der freilauf muß oben bündug abschließen!

Bild
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von labmaster »

Das Freilauflager muß oben ca. 1,5 mm aus der Zahnrad Alu Hülse rausstehen, da dort der extra Aluring drum rum kommt. Unten ist das Freilauflager bündig mit der Alu Hülse des Zahnrades.

Bezügl. des Freilaufes ist es wichtig wenn dieser getauscht wird auch die Innenhüle zu tauschen, da diese bei einem defekten Freilauflager meist auch schon Scharten und Riefen aufweist.
Auch sollte man immer darauf achten, daß das Freilauflager mit gutem Maschienenöl geschmiert ist. Also vor dem Zusammenbau am besten schon gutes Maschienenöl (kein Silikon Öl oder Teflonfett verwenden) direkt innen in das Freilauflager geben.


Grüße,
Walter
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#4

Beitrag von Agrumi »

Das Freilauflager muß oben ca. 1,5 mm aus der Zahnrad Alu Hülse rausstehen, da dort der extra Aluring drum rum kommt. Unten ist das Freilauflager bündig mit der Alu Hülse des Zahnrades.
moin walter,

das ist nicht richtig!
das was da oben raussteht ist die kleine stahlhülse die im freilauf steckt!
der freilauf selber ist bündig eingeklebt! :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von labmaster »

Agrumi hat geschrieben:
Das Freilauflager muß oben ca. 1,5 mm aus der Zahnrad Alu Hülse rausstehen, da dort der extra Aluring drum rum kommt. Unten ist das Freilauflager bündig mit der Alu Hülse des Zahnrades.
moin walter,

das ist nicht richtig!
das was da oben raussteht ist die kleine stahlhülse die im freilauf steckt!
der freilauf selber ist bündig eingeklebt! :wink:

Ups, stimmt natürlich, der Aluring geht nicht um den Freilauf sondern um die Innenhülse des Freilaufs.

Da siehste mal, mein Gedächtnis wird auch immer schlechter, bin zu alt für sowas, sollte auf Minigolf umsteigen :)

Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von labmaster am 24.07.2005 16:52:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#6

Beitrag von Kekskutscher »

labmaster hat geschrieben: bin zu alt für sowas, sollte auf Mingolf umsteigen :)


Grüße,
Walter
nicht die schlechteste idee! ;-)
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von calli »

Hier mal ein Bild meines "Problems".
Dateianhänge
Ups...
Ups...
Freilauf.jpg (10.02 KiB) 373 mal betrachtet
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
lcaa
Beiträge: 240
Registriert: 24.06.2005 11:13:07

#8

Beitrag von lcaa »

labmaster hat geschrieben: Auch sollte man immer darauf achten, daß das Freilauflager mit gutem Maschienenöl geschmiert ist. Also vor dem Zusammenbau am besten schon gutes Maschienenöl (kein Silikon Öl oder Teflonfett verwenden) direkt innen in das Freilauflager geben.


Grüße,
Walter
Hallo Walter, weiso kein Silikonfett?

Gruss Axel
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von calli »

Ich werde in diese Spiralrille etwas Loctite machen und dann die Hülse wieder eindrücken oder?
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von labmaster »

lcaa hat geschrieben:
labmaster hat geschrieben: Auch sollte man immer darauf achten, daß das Freilauflager mit gutem Maschienenöl geschmiert ist. Also vor dem Zusammenbau am besten schon gutes Maschienenöl (kein Silikon Öl oder Teflonfett verwenden) direkt innen in das Freilauflager geben.


Grüße,
Walter
Hallo Walter, weiso kein Silikonfett?

Gruss Axel
Weil Silikonfett/Öl nicht vor Korrosion im Lager schützt.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von calli »

MIST! :cry:

Gestern lief der 450TH mal wieder ausversehen falsch rum, ok umgepolt und dann lief er sehr heftig an das es den Hubi 2-3x piroutiert ( :lol: ) hat... Danach war wieder der Freilauf aus dem HZR gewandert! :cry:

Loctite hat nix gebracht. In der Aluhülse ist auch so eine spiralige Einfräsung, sieht aus wie ein Gewindegang, ich vermute mal wenn der Motor falsch läuft (was beim Andrehen des 450TH eh oft passiert) dann "schraubt" sich der Freilauf raus.

Ich bin jetzt etwas überfragt wie man das in den Griff bekommen könnte, ne Schraube als Fixierung wäre wohl etwas knapp....

Grmpf. (Duffy Duck Stimme): Dieser Hubi treibt mich noch zum Wahnsinn...
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
josefritz
Beiträge: 31
Registriert: 07.07.2005 12:41:35

#12

Beitrag von josefritz »

Hallo,

mit welchem Regler benutzt Du den 450TH überhaupt, dass Du diese Probleme beim Anlauf hast?
Ich benutze den Phoenix P25 + 450TH. Damit läuft der Motor an sich sehr sauber an.

MfG steve
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#13

Beitrag von skysurfer »

hi calli,

wenn du den tsunami30 verwendest, reduziere mal dein startup power auf ca. 4 - 6. dann sollte der motor nicht mehr in die falsche richtung laufen.
damit der motor sanfter anläuft reduzierst du den control speed auf ca. 5 - 10.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von calli »

Startuppower glaube ich habe ich schon auf 5. Zu schnell läuft er an sich nicht hoch normalerweise. Nur kurz rückwärts was ich aber an sich nicht als Problem betrrachtet habe....
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo,
hatte das auch mit der Alu-Hülse. Bei mir lief aber nicht der Motor falschrum an, sondern Newton hat mal wieder gewonnen.... :(
Habe die Hulse mit Loctite 648 geklebt (Welle-Nabe), seitdem hälts.
Mit meinem Hacker läuft der Motor (TH450) gaanz sanft an, Timing auf 25Grad.

Grüße Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“