erster Flug Mini Titan

guido.g
Beiträge: 204
Registriert: 17.11.2008 12:12:18
Wohnort: Duisburg/Homberg

#1 erster Flug Mini Titan

Beitrag von guido.g »

nach langer Wartezeit war es gestern soweit, ich war im Garten trotz Schnee (hätte ich nicht machen sollen). Der MT flog in alle Richtungen nur nicht da hin wo ich wollte, anscheinend bin ich zu blöd dafür. Am Sim klappte es ganz gut aber leider nicht in der Realität, es sammelte sich immer wieder Schnee an allen möglichen Stellen, und nach ein paar mini Hüpfern ging der MT aus ca. 50 cm. :oops: in leichte Schräglage und kam mit den Rotorblättern in den Schnee. Mischhebel gebrochen und die Blätter sind dann ins Heck eingeschlagen, Heckrohr Totalschaden und leider haben die Blätter auch mein Heckservo getroffen auch Schrott. Die Ersatzteile habe ich schon gekauft und die Mischhebel gleich in Alu ich denke die sind besser, dass Servo werde ich auf die andere Seite montieren (nicht wie in der Montageanleitung) und den Gyro nach unten verlegen zur sicherheit. Das waren mal eben 65 Euro :cry: . Ich glaube ich brauche auf jeden FALL HILFE beim nächsten Versuch zu Fliegen, vieleicht kann mir Thomas doch mal beim Einstellen und Einfliegen helfen.

Gruß guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von frankyfly »

Mach dir keine all zu großen Gedanken, ich glaube sowas ist jedem Anfänger irgendwann mal passiert. das Fliegerleben geht weiter, auch wenn es eine Lieferund Reperaturpause macht.
Aber noch ein Paar anmerkungen zum Flugfeld:
Schnee ist wirklich nicht das optimale für Anfänger, für den ist es wichtig das er den Heli überall absetzen kann und auch mal etwas schräg und mit Fahrt aufkommen darf ohne das sich der Heli einhackt und umkippt.
Wenn darunter ein absolut ebener Untergrund (z.B.gemähter Rasen ohne große Hubbel) ist und der Schnee nicht zu hoch ist geht es noch, aber auf alle fälle solltest du dir ein Trainingsgestell zulegen falls du noch keins hast.
guido.g
Beiträge: 204
Registriert: 17.11.2008 12:12:18
Wohnort: Duisburg/Homberg

#3 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von guido.g »

ein Trainingsgestell habe ich aber das ist im schnee (ca.20 cm.) einseitig eingesunken. Ich Denke er muss mal 100% Eingestellt werden das habe ich zwar auch versucht, aber es ist mein Erster (richtiger Heli) und um einiges Komplizierter als mein Lama V4.

Gruß guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#4 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von Umlüx »

rasen... wiese.. also für meine ersten hopser empfand ich meinen terrassenboden/garage als wesentlich komfortabler. auch weil man da noch elegant am boden herumrutschen kann ohne dass er wo hängenbleibt und umkippt.
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
BeeeZ
Beiträge: 63
Registriert: 21.10.2008 16:50:31
Wohnort: Hage (Ostfriesland)

#5 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von BeeeZ »

Ich hab mir bei Schnee Styroporkugeln mit nem Durchmesser von 12cm ans Landegestell gebastelt.
Sind auch nicht viel schwerer als kleinere Styrokugeln-----gleichen besser unebenheiten aus-----sinken nicht so schnell in den Schnee ein.

Das ganze Funktioniert sicherlich ganz gut, solange man nur ein bischen Schweben möchte. Bei Vorwärtsflügen stört es ein wenig, aufgrund des erhöten Luftwiederstandes.
T-Rex 450 S GY401
FF-7 2,4 GHz

Am 17.11.08 habe ich mit meine ersten Schwebeversuche gemacht.
Er war super eingestellt (kein Absturz). Ohne dieses Forum hätte ich das ganz sicher nicht geschaft!!!!
Danke an alle!!!!
guido.g
Beiträge: 204
Registriert: 17.11.2008 12:12:18
Wohnort: Duisburg/Homberg

#6 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von guido.g »

der Tip mit den Styrokugeln ist eine gute Idee. Aber ich werde noch etwas warten mit den nächsten Versuchen den es wird auch alles Nass durch den Schnee, ob das der Elektronik so gut bekommt ?

Gruß guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#7 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
am besten ist es wenn man für die ersten Versuche eine Fläche hat die gerade und eben ist.
Landegestell ist so lange Pflicht bis man den Hubi halbwegs sicher schweben kann.
Länger ist nicht so doll, weil das Landegestell das Flugverhalten negativ beeinflußt.

Am besten am Anfang erst mal rumrutschen. Der Bodeneffekt macht es zwar etwas schwerer, aber ich halte es für sicherer als gleich mal auf 1-2 Meter zu steigen. Dort fliegt er zwar ruhiger, aber er fällt auch tiefer.

Und das es mal einen Hubi zerlegt gehört einfach dazu. Zeig mir den bei dem noch nix passiert ist.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von frankyfly »

Umlüx hat geschrieben:weil man da noch elegant am Boden herumrutschen kann
Was stimmt an diesem Satz nicht ? :mrgreen:

Aber stimmt schon je glatter der Boden desto besser, aber wenn ich von hubbeligen Boden rede , dann meine ich Flächen dessen Pflege von Huftieren, Maulwürfen, oder sonnstigem erledigt wird. Da hat man manchmal nichtmal einen Rotordurchmesser zum Landen > für Anfänger absolut ungeeignet
guido.g hat geschrieben:ob das der Elektronik so gut bekommt
Sagen wir mal so, Die Elektronik hält doch ne ganze Menge aus, aber optimal ist es natürlich nicht. im Car-bereich werden gerne Luftballons um empfindliche Teile gemacht damit sie etwas geschützt sind , das würde ich für Empfänger,Reger und evtl. Kreisel empfehlen. oder eben die Schneefläche mit kaltem Wasser besprühen, das gibt dann einen Eispanzer auf dem man prima Starten und Landen kann (wenn man ihn denn trifft ;) )
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#9 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von Günu »

frankyfly hat geschrieben:das gibt dann einen Eispanzer auf dem man prima Starten und Landen kann
Oder auf dem man krass auf die Schnautze fallen kann :) *duchundweg*
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
guido.g
Beiträge: 204
Registriert: 17.11.2008 12:12:18
Wohnort: Duisburg/Homberg

#10 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von guido.g »

nass machen würde gehen aber durch meine Fußabdrücke sind tiefe Löcher im Schnee und die kommen dann auch nicht gut.

Gruß guido.g
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#11 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von frankyfly »

bei uns liegen gute 10Cm, wenn ich da auf den Eispanzer trete geht es "knack", es ist ein Loch drin und ich stehe sicher, natürlich gibt es auch Stellen so sich das nicht anbeietet :lol:

natürlich ist die Schneefläche vorher zu egalisieren und nachher möglichst nichtmehr zu betreten. alles Plattrampeln/Walzen müsste aber auch gehen ;)
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#12 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von adrock »

Hi,

Kopf hoch :!:

Mein Erstflug sah so ähnlich aus :wink:

Welchen Simulator verwendest Du denn?

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
BeeeZ
Beiträge: 63
Registriert: 21.10.2008 16:50:31
Wohnort: Hage (Ostfriesland)

#13 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von BeeeZ »

Noch ein kleiner Tipp von mir:

Wenn du deinen kleinen wieder aufgebaut hast empfehle ich dir eine dünne aber stabile Stange durch die Kufen zu stecken und diese dann mit Gewichten zu beschweren (zB Zeitschriften). Die Stange sollte von der Höhe her genau in der Mitte sein, damit es möglich ist den Heli zu allen Seiten zu kippen.
Jetzt hast du die Möglichkeit den kleinen anzuschalten ohne das er dir davon fliegt. Dadurch siehst du jetzt zu welcher Seite er weg will und du kannst ganz in ruhe nachjustieren.

Hab das mit meinem so gemacht, hat super Funktioniert! Bei meinem Erstflug musste ich nur minimal nachjustieren.

Ich wünsch dir viel Erfolg
T-Rex 450 S GY401
FF-7 2,4 GHz

Am 17.11.08 habe ich mit meine ersten Schwebeversuche gemacht.
Er war super eingestellt (kein Absturz). Ohne dieses Forum hätte ich das ganz sicher nicht geschaft!!!!
Danke an alle!!!!
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#14 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Beeez,

so nah am Boden kannst Du eigentlich gar nichts trimmen.

Er wird am Boden immer nach links wegrutschen.

Trimmen kann man erst wenn man stabilen Schwebeflug in 1,50 m Höhe beherrscht.

Guido.g : Glückwunsch zum "Erstflug". Wichtig für den Anfang neben dem Übungslandegestell : Viiieeeellll Platz. Asphalt oder kurze Wiese oder Hallenboden. Der Heli muss auf jeden Fall rutschen können. Wenn er etwas schräg aufkommt darf er nicht umkippen.

Viel Erfolg bei den nächsten Flügen. Such Dir am besten jemanden der den Kleinen einfliegt. Schau mal in der Pilotenkarte oder so.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
BeeeZ
Beiträge: 63
Registriert: 21.10.2008 16:50:31
Wohnort: Hage (Ostfriesland)

#15 Re: erster Flug Mini Titan

Beitrag von BeeeZ »

@BerndFfm
Klar das der Bodenefekt nicht zu unterschätzen ist, aber man kann zumindest Tendenzen erkennen!
Vorteil ist auch das man alle Funktionen testen kann. (zB. geht die Nase auch wirklich runter wenn ich den Nickhebel nach vorne schiebe.)
Ich kann mir vorstellen das schon der ein oder andere Anfängerheli abgestürzt ist, weil irgendein Servo falschherum lief.
T-Rex 450 S GY401
FF-7 2,4 GHz

Am 17.11.08 habe ich mit meine ersten Schwebeversuche gemacht.
Er war super eingestellt (kein Absturz). Ohne dieses Forum hätte ich das ganz sicher nicht geschaft!!!!
Danke an alle!!!!
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“