Turbospinner "Selbstbau"?

Antworten
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von calli »

Moins,

ich möchte dem Motor in meinem Blizzard doch etwas Luft gönnen. Ich habe einen Aluspinner, in der Motorplatte sind schon Löcher, der LS-Mitnehmer ist nur so ein Balken, also sollte ein Turbospinner gut gehen.

Was mache ich nun aber:

- Bohren
- Schlitzen und einen kleinen "Flügel" hochbiegen (siehe Bild, etwas übertrieben)

Bohren traue ich mir nicht so recht zu so freihand ohne vernünftige Werkzeuge und ich denke da kommt auch nur durch den Fahrtwind Luft rein.

Schlitzen sieht eventuell nicht so toll aus aber es ist eine echte Zwangslüftung und sollte doch Luft aktiv reinschaufeln.

Was meint Ihr?

Gruß,
Carsten
Dateianhänge
Carsten der Turbospinner ;-)
Carsten der Turbospinner ;-)
TS.jpg (22.42 KiB) 721 mal betrachtet
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von calli »

:shock: Na kommt schon, sonst habt Ihr doch Ahnung von allem, sei es Beziehungsprobleme oder Klavierlack ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#3 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von EagleClaw »

Mein Turbospinner bei der Solution hat nur vorn ein Loch, aber größer, als das was du da gemalt hast. Und das schaufelt genug Luft rein. Vorteil bei nem Flugzeug is ja, dass sich das meistens bewegt und damit auch Fahrtwind generiert :D
Dateianhänge
Bild 018.jpg
Bild 018.jpg (524.78 KiB) 465 mal betrachtet
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von echo.zulu »

Bei den HM Leichtspinnern sind auch nur Löcher in der Rückplatte und vorn ein Loch zur Luftzufuhr. Wenn der Motorspant ein paar Löcher hat und der Motor ebenfalls, dann sollte das m.E. auf jeden Fall funktionieren.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von Basti 205 »

Mein Bauchgefühl sagt mir das das schlitzen wie es auf dem Bild zu sehen ist nicht viel bringt, frage mich jetzt aber nicht wieso.

Ich habe mir zwei Löcher in den Spinner meines Sabre gebohrt. Natürlich ist das frei hand nicht so einfach, weshalb ich jetzt auch eine wunderschöne Kreiselspur auf dem Spinner habe :oops:, aber man muss ja nicht alles nachmachen ;) Ich habe mit einem 3er Bohrer angefangen und die Löcher anschließend mit dem Dremel auf ca. 8mm aufgeräst und dabei nach Augenmaß zurechtgerückt. Die Bohrungen gehen noch etwas schräg in den Spinner damit sie auch Luft schaufeln. Die längste Kühlphase des Motors hat man eh im Segelflug, da machen sich stirnseitige Bohrungen besser als deine "Schlitzflügel"
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#6 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von Agrumi »

calli hat geschrieben::shock: Na kommt schon, sonst habt Ihr doch Ahnung von allem,
moin,


vergiss das aluteil,nach den ersten landungen hat es die schönheit eh dahingerafft! :shock:
ich hab einfach nen plastespinner genommen und 3 schöne große löcher reingebohrt,geht wunderbar.

mit jürgen antrieb und strömen von 40A bleibt der motor kalt. :P

...bin mir aber nicht sicher ob er ohne die löcher nicht auch kalt bleiben würde. :oops: :wink:
Dateianhänge
IMG_1294.JPG
IMG_1294.JPG (119.44 KiB) 599 mal betrachtet
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von calli »

Basti 205 hat geschrieben:Die längste Kühlphase des Motors hat man eh im Segelflug, da machen sich stirnseitige Bohrungen besser als deine "Schlitzflügel"
Dös ist ein gutes Argument!
Agrumi hat geschrieben:vergiss das aluteil,nach den ersten landungen hat es die schönheit eh dahingerafft!
Hrmp ;-)

Dann werd ich mal versuchen zu bohren...

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8 Re: Turbospinner "Selbstbau"?

Beitrag von calli »

Hat ganz gut geklappt. Klein gebohrt, dann aufgerieben und dann mit "Dremel" und Schleifstein von oben aufgeschliffen.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“