T-Rex 450 shake it

Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#1 T-Rex 450 shake it

Beitrag von toper »

Hallo Allerseits
Heute morgen wollte ich mal wieder eine Runde fliegen gehen. Akkus schön vogewärmt und los gehts. Es war sehr Neblig aber nicht ganz so kalt wie die letzten Tage. Da dachte ich mir:" Fliegst halt nicht ganz so weiträumig". Nach einer Minute Rundflug ging Plötzlich der Akku in den Keller und der Heli fängt an sich zu schütteln.
Komisch, wenn der Akku nicht geladen ist merke ich das meist schon an der Startdrehzahl. Beim schütteln dachte ich noch, dass er in eine ungünstige Resonanz gekommen ist.
Also nächster Akku rein. Wie ich die Haube drauf machen will, bemerke ich etwas am Heckrotor. Es hat sich an sämtlichen Blättern an der vorlaufenden Seite ein dicke Eisschicht gebildet. Wie ein waagrechter Eiszabfen. Da habe ich alles weggemacht um sicher zu gehen, dass der Rest i.o. ist. Diesmal ging es schon nach 20sec. los. Der Heli hat sich heftig geschüttelt. Ich konnte aber grad noch landen.
Dass der Heli feucht werden würde, war mir klar. Dass er aber gleich einfriert :oops: Als ich los bin standen -1°C auf dem Thermometer. Jetzt stehen -3°C drauf.
Jetzt meine Frage. Wie bekomme ich da ne Enteisungsanlage dran :D :D :P :P
Zuletzt geändert von toper am 15.01.2009 10:40:56, insgesamt 2-mal geändert.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#2 Re: T-Rex 450 sake it

Beitrag von McClean »

Hi,

naja schaust mal beim Helituning, direkt unter den Spoilern gibts die Rotorblatt-Heizung ;)

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#3 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von Fleischwolf »

toper hat geschrieben:Es hat sich an sämtlichen Blättern an der vorlaufenden Seite ein dicke Eisschicht gebildet.
:shock: :shock: :shock:

Ich glaube, das ist dann der Moment, in dem man sich eine Beschäftigung für drinnen suchen sollte. :lol:

Bei ner Fläche habe ich das auchmal erlebt, allerdings war das im Flug weniger auffällig.

Grüße,

Georg
Zuletzt geändert von Fleischwolf am 15.01.2009 11:53:42, insgesamt 1-mal geändert.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
tom223866
Beiträge: 131
Registriert: 01.08.2008 13:59:21
Wohnort: München

#4 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von tom223866 »

toper hat geschrieben:Dass der Heli feucht werden würde, war mir klar. Dass er aber gleich einfriert :oops: Als ich los bin standen -1°C auf dem Thermometer. Jetzt stehen -3°C drauf.
Eiszapfen hatte ich noch nicht.. Aber ne kleine Schicht an den Kanten ist doch normal ;-)
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#5 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von toper »

tom223866 hat geschrieben:
toper hat geschrieben:Dass der Heli feucht werden würde, war mir klar. Dass er aber gleich einfriert :oops: Als ich los bin standen -1°C auf dem Thermometer. Jetzt stehen -3°C drauf.
Eiszapfen hatte ich noch nicht.. Aber ne kleine Schicht an den Kanten ist doch normal ;-)
es hat sich halt innerhalb kürzester Zeit zu einer mindesten 3mm dicken Schicht aufgebaut :shock:
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
herb_p
Beiträge: 24
Registriert: 05.06.2008 18:22:10
Wohnort: St. Andrä

#6 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von herb_p »

Hi,

problematischer in deinem Fall war eigentlich die Luftfeuchte (Nebel). Bei trockener Luft wärs noch besser gegangen. Nicht zu vergessen ist ja auch der Windchilleffekt der ja an den Rotorblättern gerade nicht unerheblich ist. Nette und gute Abhandlung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
da weiß man wie kalt es wirklich werden kann!
Aber an einer Rotorblattheizung hätt' ich auch Interesse.
gruß
Benutzeravatar
tom223866
Beiträge: 131
Registriert: 01.08.2008 13:59:21
Wohnort: München

#7 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von tom223866 »

toper hat geschrieben:es hat sich halt innerhalb kürzester Zeit zu einer mindesten 3mm dicken Schicht aufgebaut :shock:
Dann musst du entweder am Luftdruck oder der Luftfeuchtigkeit was ändern ;-)
Versuchs mal mit 300 Umdrehungen statt 3000 :oops:
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#8 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von toper »

Mit 300 passiert auf jeden fall nichts. Gar nichts :D
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#9 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von speedy »

Man muß nicht immer mit Kampfdrehzahl fliegen - es geht auch mit weniger. ;)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von frankyfly »

toper hat geschrieben:Enteisungsanlage
Ist doch kein Problem, hier gibt es prima Enteisungsanlagen für Modell-Heli-Rotorbläter, ist nur nicht ganz billig das ganze und nicht für die 450er Klasse :roll: :lol:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#11 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von speedy »

frankyfly hat geschrieben:Enteisungsanlagen für Modell-Heli-Rotorbläter
Naja, es gibt doch auch diese Spiegelheizungen zum Draufkleben ... holst dir einfach solch Teil und klebst es auf die Blätter und gut. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von frankyfly »

speedy hat geschrieben:holst dir einfach solch Teil und klebst es auf die Blätter und gut. :)
und der Strom dafür? Schleifkontakt? Lipo oben drauf? und ist das dann noch Gleichstom oder Drehstrom, weil das dreht sich doch??? Fragen über Fragen :roll: :lol: :wink:
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#13 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von Fleischwolf »

frankyfly hat geschrieben:und der Strom dafür? Schleifkontakt? Lipo oben drauf? und ist das dann noch Gleichstom oder Drehstrom, weil das dreht sich doch??? Fragen über Fragen
Jeweils ein Lipo an jede Rotorblattspitze (sollten gleich schwer sein). Durch die größere Masse klappt es dann auch besser mit den Auros beim 450er. :lol: :lol: :lol:
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#14 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von speedy »

frankyfly hat geschrieben:und der Strom dafür?
Wie machen das die beleuchteten Rotorblätter ? Dynamo mit nem Propeller dran an den Blattspitzen ? :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#15 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von asassin »

speedy hat geschrieben:Wie machen das die beleuchteten Rotorblätter
eingebauter Lipo
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“