Flugzeit / Drezahleinbruch

Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#1 Flugzeit / Drezahleinbruch

Beitrag von HarryMuc »

Hallo zusammen,

nun fliegt der Rex schon eine ganze Weile, bin auch nicht mehr nur am Dauerschweben, auch mal bisschen am Rumheizen.

Seit einer Weile geht aber die Flugzeit in den Keller. Vorher 12 Minuten kein Problem, jetzt 9 Minuten. Ausserdem kommt es manchmal vor, dass die Drehzahl im Flug manchmal in den Keller geht, so als ob der Jazz Regler runterregelt, weil der Akku leer ist. Danach den Motor aus/an gemacht war wieder alles normal.

Von der Leichtgaengigkeit Rotor etc. kann ich keinen Unterschied zu vorher feststellen.

Nur die Rotorblaetter sind schon etwas laediert und mit Tesafilm geklebt. Sind aber keine grossen Schrammen. Der Spurlauf stimmt aber.

Das Verhalten ist auch mit allen Akkus gleich.

Jemand eine Idee, was da nicht stimmt? Oder braucht Dauerschweben weniger Strom als Rumfliegen? Rumfliegen heisst grossraeumige Achten fliegen.

Gruesse,
Harry

PS: Heute hat sich wieder ein Heckriemen im Flug gefressen.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2

Beitrag von Chris_D »

Das liegt vermutlich an den Akkus.
Fliegst Du Deine LiPos komplett leer? Sollte man nicht tun.
Bei einem 2220er (Vermutlich Tanic) sollten nur ca. 1750mAH entnommen werden. (ca. 80%)
Sobald der Spannungseinbruch spürbar wird, sollte dann auch langsam gelandet werden und danach nicht nochmal gestartet. Der LiPo erholt sich nach der Landung etwas und die Spannung steigt etwas an. Ist aber auf Dauer sehr schädlich für die Zellen, wenn man sie derart leersaugt.
Balancierst Du Deine Zellen von Zeit zu Zeit? Hilft ungemein gegen frühzeitigen Spannungseinbruch :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#3

Beitrag von HarryMuc »

Hi,

ja normalerweise bin ich immer 12 Minuten geflogen, da hat der Regler noch nicht runtergeregelt. Ich balance die Zellen so gut wie jedesmal, das passt auch. Ich denke ich habe die Akkus sehr pfleglich behandelt.

Jetzt schaffe ich aber 12 Minuten bei weitem nicht mehr.

Den Drehzahleinbruch hatte ich auch schon nach 3 Minuten, dann gings nochmal ein paar Minuten normal weiter. Dabei ist er mir dann in die Wiese eingeschlagen, weil es einfach vor der Zeit war.

Was ich aber merke, dass die zwei Thunderpower 2100 jetzt viel mehr auseinanderlaufen (Spannungen der drei Zellen).

Mal sehen, muesste bald ein neuer Akku eintrudeln, dann seh ich ja obs dran liegt.

Was mir eben aufgefallen ist, dass das Ritzel bisschen Abstand zum Hauptzahnrad hatte. Dadurch ist es zwar super leichtgaengig, aber ich denke vorher hatte ich es enger dran. Geht zwar dann etwas schwerer, aber mal sehen.

Wie eng macht ihr denn das Ritzel an das Hauptzahnrad?

Gruesse,
Harry
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4

Beitrag von Chris_D »

HarryMuc hat geschrieben:Hi,

ja normalerweise bin ich immer 12 Minuten geflogen, da hat der Regler noch nicht runtergeregelt. Ich balance die Zellen so gut wie jedesmal, das passt auch. Ich denke ich habe die Akkus sehr pfleglich behandelt.

Jetzt schaffe ich aber 12 Minuten bei weitem nicht mehr.

Den Drehzahleinbruch hatte ich auch schon nach 3 Minuten, dann gings nochmal ein paar Minuten normal weiter. Dabei ist er mir dann in die Wiese eingeschlagen, weil es einfach vor der Zeit war.

Was ich aber merke, dass die zwei Thunderpower 2100 jetzt viel mehr auseinanderlaufen (Spannungen der drei Zellen).

Mal sehen, muesste bald ein neuer Akku eintrudeln, dann seh ich ja obs dran liegt.

Was mir eben aufgefallen ist, dass das Ritzel bisschen Abstand zum Hauptzahnrad hatte. Dadurch ist es zwar super leichtgaengig, aber ich denke vorher hatte ich es enger dran. Geht zwar dann etwas schwerer, aber mal sehen.

Wie eng macht ihr denn das Ritzel an das Hauptzahnrad?

Gruesse,
Harry
Du solltest auf keinen Fall fliegen, bis der Regler runterregelt.
Die Zellen sind dann schon klatschleer.
Ich habe die LiPoabschaltung bei allen Helis deaktiviert.
Gelandet wird, wenn die Spannung am abfallen ist. Das merkt man schon frühzeitig. Gut möglich, daß Deine LiPos schon nen Schlag weg haben :oops: Probier mal mit einem neuen LiPo im Vergleich.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von labmaster »

Ich gehe mittlerweile sogar soweit zu sagen, das die Zellen auf Dauer geschädigt werden wenn man Sie mehr als 70% entlädt.

Hierbei meine ich speziell die hochstromfähigen Zellen also 12C bis 15C Dauer bei einer Nutzung der Ströme von 12C bis 15C.

Wer natürlich nur ein paar mA zieht der wird die Zellen auch bis 99% leer machen können ohne das diese Schaden nehmen.

Mein Trick für ein langes Akku Leben:
Ich für meinen Teil sehe z.B. die 2000er Kokam als 1500er Zellen an. Somit bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


Grüße,
Walter
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#6

Beitrag von Plextor »

Chris_D hat geschrieben: Du solltest auf keinen Fall fliegen, bis der Regler runterregelt.
Die Zellen sind dann schon klatschleer.
Ich habe die LiPoabschaltung bei allen Helis deaktiviert.
Gelandet wird, wenn die Spannung am abfallen ist. Das merkt man schon frühzeitig.
Hi Chris
Kann ich nicht bestätigen . Ich fliege die Kokams und mit denen fliege ich 8:50 , bei 9 Min geht die Drehzahl drastisch in den Keller so das nicht mehr viel los ist !
Vorher merkt man das nicht das die Spannung nachlässt.

Bye
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#7

Beitrag von Crazy Pilot »

Hi Walter,
labmaster hat geschrieben:Ich gehe mittlerweile sogar soweit zu sagen, das die Zellen auf Dauer geschädigt werden wenn man Sie mehr als 70% entlädt.
Die Zellen werden dir dankbar sein, aber meine 2000er kommen nun schon langsam an die 100 Zyklen. Ich habe sie dauergequält und habe immer an die 1850mah rausgezogen. Und soviel lade ich auch heute wieder rein. :)
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von johann »

Ich kann auch nur ~8min fliegen, mit Polyquest 1800.
werd aber ma die zellen durchmessen.
der regler regelt dann acuh schon runter , es gehen aber nur immer so ~1000mAh rein.
Der akku ist aber immernoch fast neu, nur so ca 25 cyclen aufm buckel und ich lade ihn jedesmal mit 400mA, geflogen wird mit einem dh400
ist doch auch nicht normal...
mfg
Johannes
Benutzeravatar
Jörg
Beiträge: 758
Registriert: 17.02.2005 22:15:45
Wohnort: Halle / Saale

#9

Beitrag von Jörg »

hm bis auf welche Spannung fliegt ihr euere Lipos leer, so das man auf der sicheren Seite ist?


mfg Jörg
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#10

Beitrag von Chris_D »

Plextor hat geschrieben:
Chris_D hat geschrieben: Du solltest auf keinen Fall fliegen, bis der Regler runterregelt.
Die Zellen sind dann schon klatschleer.
Ich habe die LiPoabschaltung bei allen Helis deaktiviert.
Gelandet wird, wenn die Spannung am abfallen ist. Das merkt man schon frühzeitig.
Hi Chris
Kann ich nicht bestätigen . Ich fliege die Kokams und mit denen fliege ich 8:50 , bei 9 Min geht die Drehzahl drastisch in den Keller so das nicht mehr viel los ist !
Vorher merkt man das nicht das die Spannung nachlässt.

Bye
Du fliegst vermutlich mit wesentlich niedrigerer Drehzahl und weniger extremen Pitchwerten, als ich. Bei meinen 2000ern ist für mich nach etwa 6:00 Minuten Ende. Da haben die Zellen keinen Dampf mehr und das merkt man sofort. Es gehen dann ca. 1500 - 1700 wieder rein. Je nachdem, wie sehr ich ihn gequält habe :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#11

Beitrag von Chris_D »

labmaster hat geschrieben:Ich gehe mittlerweile sogar soweit zu sagen, das die Zellen auf Dauer geschädigt werden wenn man Sie mehr als 70% entlädt.

Hierbei meine ich speziell die hochstromfähigen Zellen also 12C bis 15C Dauer bei einer Nutzung der Ströme von 12C bis 15C.

Wer natürlich nur ein paar mA zieht der wird die Zellen auch bis 99% leer machen können ohne das diese Schaden nehmen.

Mein Trick für ein langes Akku Leben:
Ich für meinen Teil sehe z.B. die 2000er Kokam als 1500er Zellen an. Somit bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


Grüße,
Walter
Man könnte auch soweit gehen zu sagen, sobald man mit einem LiPO abhebt, schädigt man die Zellen auf Dauer :D :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#12

Beitrag von HarryMuc »

Zu welchen Akkus wuerdet ihr denn raten? Kokam hoert man recht haeufig.

Ich hab zwei Thunderpower 2100, die kaufe ich mir aber nicht mehr. Der Tanic 2220 scheint mir da schon besser.

Bezueglich der kuerzeren Flugzeit muss ich dazu sagen, dass ich mitterweile auch die Drehzahl und die Pitchwerte erhoeht und es sieht so aus, dass ein Thunderpower schon wesentlich frueher den Geist auf gibt, als der andere. Die Thunderpower balancen auch immer wie doof beim Laden...

Man muss wohl einen Kompromiss zwischen Flugzeit und Drehzahl/Pitchwerten finden... Bei mehr Drehzahl sind Flugzeiten von 12-13 Minuten wohl einfach nicht mehr drinnen. Mitterweile ist mir bisschen mehr Drehzahl zum Fliegen doch lieber.

Naja, lieber weniger Flugzeit als Schaeden am Hitzeschild.... ;)

Gruesse,
Harry
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von labmaster »

Chris_D hat geschrieben:
labmaster hat geschrieben:Ich gehe mittlerweile sogar soweit zu sagen, das die Zellen auf Dauer geschädigt werden wenn man Sie mehr als 70% entlädt.

Hierbei meine ich speziell die hochstromfähigen Zellen also 12C bis 15C Dauer bei einer Nutzung der Ströme von 12C bis 15C.

Wer natürlich nur ein paar mA zieht der wird die Zellen auch bis 99% leer machen können ohne das diese Schaden nehmen.

Mein Trick für ein langes Akku Leben:
Ich für meinen Teil sehe z.B. die 2000er Kokam als 1500er Zellen an. Somit bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


Grüße,
Walter
Man könnte auch soweit gehen zu sagen, sobald man mit einem LiPO abhebt, schädigt man die Zellen auf Dauer :D :wink:

Gruss
Chris

Macht euch nur lustig darüber, bis dann irgendwann der große schwarze Lipo Mann vor der Tür steht und wissen will wie es seinen Schäfchen ergangen ist. :)
:):):):):):):)
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#14

Beitrag von Pete »

HarryMuc hat geschrieben:...dass ich mitterweile auch die Drehzahl und die Pitchwerte erhoeht
das ist klar, Drehzahl kostet Strom.
Flieg nochmal mit niedriger Drehahl dann hast du die 12 min wieder...

Peter
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#15

Beitrag von HarryMuc »

Ich hatte wohl eine zu hohe Drehzahl, in engen Kurven mit viel Pitch ist sogar teilweise die Drehzahl eingebrochen (habe ich heute bemerkt). Damit habe ich die Akkus wohl ueberfordert...

Jetzt hab ich die Drehzahl wieder runtergeschraubt, aber ich bin noch am Testen :) Haette nicht gedacht, dass die Drehzahl so drastisch in die Flugzeiten geht.

Muss mir auch erstmal ein "Thermometer" anschaffen, um die Temperatur der Akkus etc. nach dem Fliegen zu messen. Ist auf die Dauer wohl doch sinnvoll.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“