Seite 1 von 10
#1 Spirit Pro SE - Erstlingswerk im RC
Verfasst: 27.07.2005 22:44:17
von krizZz
Hola!
Nach rund 7 Tagen Bauzeit habe ich meinen
Spirit Pro SE nun auch wie so manch anderer hier im Forum fertig aufgebaut. Einige Blessuren an den Fingerkuppen vom vielen Drücken und zusammenpressen, aber ich hab bislang ein sehr gutes Gefühl was die Aufbauphase angeht.
Und so sieht er im Moment aus der Spirit (siehe Bilder!)
Ich nehme gern konstruktive Kritik an! Also wenn ihr auf den Bildern etwas sehen könnt, das ich falsch gemacht habe oder besser machen sollte!? Feedback please
Als nächstes werde ich mir noch ein paar ruhige Stunden gönnen, um alle Settings zu erlernen/erlesen und anzuwenden. Ich muss eben noch alles Mögliche einstellen: Pitcheinstellungen Hauptrotor, Heckrotor, Jazzregler, Gyro, Fx18 usw.... puh! Hab noch keinen Schimmer, aber ich hoffe, wenn ich Fragen habe TROTZ Anleitungen, das Ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelft!
Hier aber schon meine erste Frage:
Die Heckrotorblatthalter an meinem Spirit haben etwas Spiel. Soll heissen: die Heckrotorblatthalter lassen sich trotz fest angezogenen Schrauben um ca 2mm rein- und rausziehen. Also in die Richtung in die sie angeschraubt werden - sozusagen. Ist das bei euch auch so? Wenn nicht, wie kann ich diesem Fehler beheben?
Es würde mich freuen, wenn ich die kommenden Tage hin und wieder hier vorbei schaut, weil ich evtl doch noch einige Probleme oder Punkte hier posten werde und auf Hilfe von euch hoffe! Danke schön

#2
Verfasst: 27.07.2005 23:02:05
von Chris_D
Hi,
sieht gut aus
Auf den ersten Blick nichts zu beanstanden
Gruss
Chris
#3
Verfasst: 28.07.2005 09:04:26
von Fistel
Jau, sieht so sauber gebaut aus. Bei den Heckblatthaltern (hab ich auch aus ALU) kann ich genauso richtung Schraube den Halter etwas hin und her bewegen.
Durch die Fliehkraft macht das nichts! Die werden so stramm nach aussen gezogen, da gibt es dann im Flug kein Spiel.
Was für einen Akku hast Du drunter? Ich flieg den Graupner 3200 3s1p. Geht so 8 1/2 Minuten im Kampfschweben.
#4
Verfasst: 28.07.2005 09:07:34
von Niko
Joa, sieht echt recht gut aus

#5
Verfasst: 28.07.2005 09:41:02
von krizZz
@all: Danke für eure Einschätzungen! Freut mich, daß ichs nicht total verbockt hab mit dem Aufbau!
Fistel hat geschrieben:Jau, sieht so sauber gebaut aus. Bei den Heckblatthaltern (hab ich auch aus ALU) kann ich genauso richtung Schraube den Halter etwas hin und her bewegen. Durch die Fliehkraft macht das nichts! Die werden so stramm nach aussen gezogen, da gibt es dann im Flug kein Spiel.
Ah, ok! Beruhigt mich dann doch etwas
Fistel hat geschrieben:Was für einen Akku hast Du drunter? Ich flieg den Graupner 3200 3s1p. Geht so 8 1/2 Minuten im Kampfschweben.
Jamara 3600 mAh NiMH! LiPo will ich erst fliegen, wenn ichs etwas kann. So zum erklernen reicht wohl so ein einfacher Akku erstmal aus. Laut händler werde ich damit angeblich 10-15 min fliegen können. Bin gespannt ob der sich damit nicht verschätzt hat.
#6
Verfasst: 28.07.2005 10:24:38
von tracer
krizZz hat geschrieben:Laut händler werde ich damit angeblich 10-15 min fliegen können. Bin gespannt ob der sich damit nicht verschätzt hat.
Das wird gehen.
Evtl. kannst Du ihn danach auch wieder laden...
Sorry, Jamara hat sich am WE nicht gerade durch Qualität ausgezeichnet.
*daumen drück*
#7
Verfasst: 28.07.2005 10:45:53
von Chris_D
Der Jamara Akku passt nun so gar nicht zum SE.
Sieh zu, daß Du das Ding schnell wieder losbekommst.
Für nen Akkuschrauber ist der OK, aber in einem Heli hat der nichts verloren. Nimm 2400er Sanyo oder GP-NIMH. Am besten gleich 10 Zellen.
Gruss
Chris
#8
Verfasst: 28.07.2005 10:52:54
von krizZz
Hm. Ok, Ich vertrau eurer Erfahrung natürlich! Allerdings bin ich enttäuscht wenn ihr recht habt, denn der Händler hat den mir schwerstens empfohlen!

Ich hab dafür ja nur 35 EUR gezahlt. Ich teste den einfach aus. Wieso sollte ersich dann nicht mehr laden lassen? Erzählt mal warum das Ding nichts taugt??
#9
Verfasst: 28.07.2005 11:03:24
von Chris_D
krizZz hat geschrieben:Hm. Ok, Ich vertrau eurer Erfahrung natürlich! Allerdings bin ich enttäuscht wenn ihr recht habt, denn der Händler hat den mir schwerstens empfohlen!

Ich hab dafür ja nur 35 EUR gezahlt. Ich teste den einfach aus. Wieso sollte ersich dann nicht mehr laden lassen? Erzählt mal warum das Ding nichts taugt??
Die Zellen bringen keine hohen Ströme. Der Akku bricht bei Pitch gnadenlos ein, hat keinen Dampf. Zum Heckschweben wird es reichen, aber viel mehr geht damit nicht. Klar kannst Du den erstmal probieren.
Vielleicht reicht es Dir ja für den Anfang
Gruss
Chris
#10
Verfasst: 28.07.2005 11:52:30
von krizZz
Chris_D hat geschrieben:Nimm 2400er Sanyo oder GP-NIMH. Am besten gleich 10 Zellen.
Kann ich mal einen Crashkurs bekommen in sachen Akku?
Je mehr Zellen desto mehr....?
Jemehr mAh desto länger...ist die Flugzeit?
usw...

#11
Verfasst: 28.07.2005 12:06:04
von tracer
Schau mal hier:
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Akkumulatoren
Sonst einfach nachfragen.
Aber grundsätzlich:
Je mehr Ah, desto länger die Flugzeit, je mehr Volt, desto mehr Umdrehungen, ABER ...
das ganze muss auch passen, damit der Motor in einem brauchbarem bis optimalem Wirkungsbereich ist (Anzahl der Ritzel an die U/Min anpassen), die Akkus müssen den Strom auch liefern können, der abgefordert wird, sonst bricht die Spannung ein etc. pp.
#12
Verfasst: 28.07.2005 12:17:37
von Fistel
Ich kann nur sagen, dass ich bis jetzt mit dem Graupner (Kokam) 3200 zufrieden bin. Okay, die Flugzeit könnte etwas länger sein. Vielleicht hole ich mir doch mal den FlightPower 5000 mAh.
Aber für die ersten Einstellflüge ist der Graupner schon passend. Übrigens, hat denn noch niemand den oben genannten FlighPower im Spirit? Kann der was? Flugzeit, etc.......
#13
Verfasst: 28.07.2005 12:45:34
von Chris_D
Fistel hat geschrieben:Ich kann nur sagen, dass ich bis jetzt mit dem Graupner (Kokam) 3200 zufrieden bin. Okay, die Flugzeit könnte etwas länger sein. Vielleicht hole ich mir doch mal den FlightPower 5000 mAh.
Aber für die ersten Einstellflüge ist der Graupner schon passend. Übrigens, hat denn noch niemand den oben genannten FlighPower im Spirit? Kann der was? Flugzeit, etc.......
Sei froh und glücklich mit Deinem Graupner 3200!
Sind ja Kokam Zellen und derzeit gibt es nichts Besseres.
Flightpower ist ganz OK, aber bei weitem nicht so belastbar.
6 bis 7 Minuten müssten mit dem Graupner drin sein.
Mit dem Flightpower kaum mehr als 10 bis 11 Minuten, dann bricht die Leistung ein, wenn man ihn fordert. Mit wenig Drehzahl und zahmen Pitchwerten geht natürlich auch mehr Flugzeit.
Gruss
Chris
#14
Verfasst: 28.07.2005 13:38:57
von martin_p
Hello!
Als vergleich: Ich fliege mit meinem TP 3s3p (6000mah) AKku bei ca. 1700 Umdrehungen schnellen/Pitchfressenden Rundflug ca. 14 Minuten, dann sind ca. 80% aus dem Akku draussen.
Den Spirit hast Du sauber gebaut, ich persönlich würde die Kabel zwischen Regler und Motor etwas kürzen. Man kann das ganze dann zwar nicht mehr so schwer verlegen, aber es sollte dann sicherer (weniger Störpotential) sein.
Ich habe mal gelesen, dass die Kabel zwischen Motor/Relger so kurz als nur irgendwie möglich sein sollten und die Kabel zwischen Akku und Regler so kurz/lang wie nötig sein sollten.
lg
Martin
#15
Verfasst: 28.07.2005 14:28:30
von Heli_Freak
Jau sieht gut aus. Ich hoffe die Akku-Stecker sind gelötet. Grundsätzlich solltest du da lieber 4mm-Goldverbinder nehmen. Diese Plastikteile aus den RC-Cars haben in E-Heli's nichts zu suchen.
