Seite 1 von 4
#1 T-Rex in den Hughes 500D (Baubericht, weiter gehts!)
Verfasst: 25.01.2009 20:03:35
von Worldworms
Hallo zusammen,
werde hier mal nen kleinen Baubericht anfangen, da ich meinen rex 600GF in den Hughes 500D von Funkey verfrachten will, jetzt muss ich erstmal meinen 600er ESP aufbauen und wenn der fertig ist, geht es los den 600er GF soweit zu zerlegen das ich ihn mit dem Rumpf verheiraten kann.
Dann hier mal die ersten Fotos vom Rumpf und den 600er GF.

#2 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 25.01.2009 23:33:06
von gesa2x
Hallo,
schööön!
Woher hast den und was hat er gekostet
lg
Georg
#3 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 26.01.2009 07:24:51
von Siggo
Hallo,
dieser Baubericht würde mich auch brennend interessieren. Ich würde mir gerne den
http://www.modelhelicopters.co.uk/acata ... ntury.html holen und selber Airbrushen.
CN4042 : HUGHES 500D 50 FUSELAGE KIT, Preis inkl. Versand nach Italien 140€. Finde ich OK.
Habe mir auch schon überlegt diesen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0276645842
zu kaufen aber weis nicht so recht wie das mit dem Zoll usw. läuft???
Bin schon gespannt welche Erfahrung/Tips du uns zum Einbau geben kannst. Freu mich schon auf deine Infos. Vielleicht kannst du die kritischen Schritte auch mit Bilder dokumentieren.
Danke schon mal im Voraus und bis bald.
#4 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 26.01.2009 19:48:22
von Worldworms
Hallo,
hab ihn von Modellbau Neubauer in Holzkirchen und habe 429,-€ bezahlt, das mit den selberbrushen hätte ich auch gemacht, aber leider habe ich diese Gabe nicht brushen zu können

.
Werd jetzt meinen ESP mal soweit zusammen bauen das ich ihn mal reinprobieren kann, und werd mal schaun ob man was oder wieviel anpassen muss.
Aber wie gesagt ESP hat vorrang, sonst hab ich nichts mehr zum fliegen

.
Gruß
Worms
#5 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 27.01.2009 20:52:35
von Worldworms
Hallo,
mal ne andere Frage, welchen Heli würdet ihr denn Einbaun, langsam komme ich ins zweifeln ob ich nicht lieber den ESP einbauen sollte, zwecks Starrantrieb nach hinten, oder hat der GF soviel Gewichtsvorsprung, dass der GF sich eher eignet, nur mach ich mit gedanken über die Taumelscheibenführung, nicht das ich deswegen oben am Rumpf was ausschneiden muss, weil der ESP hat die Führung ja vorn und nicht stehend hinter der Taumelscheibe wie der GF.
Greez
Worms
#6 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 27.01.2009 23:53:14
von gesa2x
Worldworms hat geschrieben:weil der ESP hat die Führung ja vorn und nicht stehend hinter der Taumelscheibe wie der GF.
? Hast du ein Foto davon
lg
Georg
#7 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 28.01.2009 11:01:19
von EagleClaw
Ich würde den GF nehmen. Der ESP ist doch eher n Bolz-Heli oder? (Kenn die 600er nicht so). Das mit dem Ausschnitt am Rumpf ist eifnacher als gedacht und geht auch ohne Lackschäden ab. habe ich bei meiner Agusta auch sehr gut hinbekommen (Ausschnitt für LSW vorn).
#8 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 10.02.2009 15:37:20
von Worldworms
Hallo,
so dann fang ich mal an:
1. Stellprobe und Arbeiten:
Verbaut wird jetzt letzt endlich ein Mix an T-Rex 600 GF und ESP, dass Chassis ist vom GF zwecks des Problems mit der Taumelscheibenführung, hätte ich das ESP Chassis genommen müsste ich an der Kanzel bis in die Scheibe eine Nut schneiden für die TS-Führung die ja bekanntlich beim ESP vorn ist.
Also habe ich für die GF TS-Führung eine 10x13mm große Aussparung für die Führung gedremelt, siehe Bild.
Als Heckantrieb hab ich den Starrantrieb vom ESP verbaut, genau so wie den kompletten Kopf, wobei ich mir bei dem Kopf noch nicht sicher bin ob der drin bleibt oder ob ich den "alten" wieder drauf bau.
Desweiteren musste ich vom Heckrohr des Rumpfes genau 30mm abtrennen, dass es mit dem Heckrotor und dem Heckleitwerk übereinstimmt.
Vorn am Falz wo die Kanzel auf den Rumpf geschraubt wird werde ich auch noch kleine Ausfräsungen vornehmen müssen um das dass Gestänge für die PP Anlenkung genug Platz hat, da die Mechanik noch gehoben werden muss:
Womit ich jetzt noch ein Problem habe, ist das Gestänge für die Heckrotoranlenkung, vorerst musste ich die Gestängeführungen vom Heckrohr demontieren da diese nicht mit in den Rumpf passen, jedoch kommt das Gestänge jetzt ziemlich eng am Rohr hinten raus, vielleicht hat hier jemand eine Lösung, man könnte z.B. das Gestänge auf ca. der halben Länge nach draussen führen und den rest ausserhalb des Rumpfes nach hinten führen wobei das bestimmt nicht gerade schön aussieht.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Worms
#9 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 10.02.2009 18:48:00
von faxxe
Hi Worms;
"irgendein" dünnes Rohr der Länge nach halbieren und als Verkleidung für das Gestänge von unten an den Rumpf montieren?
-heimo
#10 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 10.02.2009 18:56:48
von Maik262
Man könnte auch vesuchen, einen Bowdenzug zu verlegen. Wenn man dann das Röhrchen mit Kabelbindern am Heckrohr befestigt, kann es theoretisch nicht verrutschen. Übernehme dafür aber keine Haftung, müsste man vorher probieren
Maik
#11 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 10.02.2009 19:13:10
von bobo999
Siggo hat geschrieben:
Habe mir auch schon überlegt diesen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0276645842
zu kaufen aber weis nicht so recht wie das mit dem Zoll usw. läuft???
Bin schon gespannt welche Erfahrung/Tips du uns zum Einbau geben kannst. Freu mich schon auf deine Infos. Vielleicht kannst du die kritischen Schritte auch mit Bilder dokumentieren.
Danke schon mal im Voraus und bis bald.
da hab ich meinen auch her.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 6&start=15
Der Händler ist sehr korrekt, aber Zoll wirst Du schon zahlen müssen,ist ein Riesenkarton und den übersehen die nicht

Insgesamt hab ich mit Zoll, Fracht,Steuer 289 EUR für den Rumpf gezahlt.Immer noch viel günstiger und schneller als hier,der war in den shops immer auf rot.Der Shop macht öfters Sonderangebote wegen Lagerräumung,meiner war auch reduziert.Musst halt öfter mal reinschauen.
#12 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 11.02.2009 07:54:29
von Worldworms
Maik262 hat geschrieben:Man könnte auch vesuchen, einen Bowdenzug zu verlegen. Wenn man dann das Röhrchen mit Kabelbindern am Heckrohr befestigt, kann es theoretisch nicht verrutschen. Übernehme dafür aber keine Haftung, müsste man vorher probieren
Hallo,
das mit dem Bowdenzug ist vielleicht gar keine schlechte Idee, aber kann ein Bowdenzug denn die Präzision von einem GY401&9254 ans Heck weiter geben?
Gruß
Ronny
#13 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 11.02.2009 08:22:15
von Sniping-Jack
Hi,
das mit dem Bowdenzug brauchte gar nicht erst zu versuchen, die haben konstruktionsbedingt entweder Spiel, oder sie laufen nicht leicht genug.
Dass das nicht klappen kann, kannste von mir schriftlich haben - die meiste Zeit hab ich Flächenmodelle gebaut und ebendeswegen macht man Heute die Servos direkt vor die Ruder.
Die einzig praktikable Möglichkeit ist ein gekröpftes Gestänge. Du fährst, von hinten gesehen, so weit aussen am Rumpf, bis du innen wieder genügend Platz hast. Dort machst du dann einen Längsschlitz mit der Dremel rein und führst das hgekröpfte Gestänge nach innen. Dort, wo du es draussen führst, bemalst du es in "Wagenfarbe", bzw. einen ähnlichem Farbton, der aber möglichst etwas dunkler sein sollte, um nicht aufzufallen.
Ferner: Ich hoffe, du hast den Falz im oberen, hinteren Rumpfteil noch nicht gedremelt? Denn wenn du die Kugelköpfe nach INNEN setzt, gewinnst du schon wieder etwas. Kann sein, dass du trotzdem dremeln musst, aber dann weniger und an etwas anderer Stelle.
#14 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 11.02.2009 09:12:40
von Tomotte
Hi , ich möchte nur kurz meinen Senf dazu geben!!
Ich kann zwar nicht bei der Lösung der Probleme helfen, finde es aber toll wie hier geholfen wird.
Möchte auch später meinen T- Rex mal in einen Rumpf einpacken und bin gespannt wie es weiter geht.
Viel Spaß und Glück beim einpacken.
PS.
Der Rumpf sieht sehr gut aus.
Viele Grüße
Thomas
#15 Re: T-Rex in den Hughes 500D von FunKey
Verfasst: 11.02.2009 09:26:22
von Icebear
Zu diesem Thema verweise ich mal auf diesen Thread:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=112&t=46546
Hier hat Da.LOBO seinen 600er Rex in einen Funkey Rumpf verpfrachtet. Hier war die Umsetzung mit der Heckanlenkung direkt Serienmäßig so umgesetzt wie Sniping-Jack das vorgeschlagen hat. Zumindest habe ich das so verstanden

. Den Schlitz hat er allerdings selber gedremelt. Ist dein Rumpf nicht auch ein Funkey Rumpf?
Hier mal direkt die beiden Bilder dazu (denke Da.LOBO hat nichts dagegen):

- Bild1.jpg (326.64 KiB) 2968 mal betrachtet

- Bild2.JPG (487.76 KiB) 2192 mal betrachtet
Gruß
Jürgen