#1 Raptor 50 V2 schlägt sich die Blätter ins Heckrohr ...
Verfasst: 26.01.2009 19:03:06
Nun habe ich den Rotorkopf meines Raptor 50 V2 schon zum dritten oder vierten Mal komplett zerlegt und nach Anleitung wieder zusammengebaut.
Ich benutze die Anfängersettings laut der Thundertiger Anleitung. Also knapp -4° Pitch bei Knüppel unten. Kopfdämpfung usw. sind alle aus der Schachtel.
Nun habe ich folgendes Problem:
Der Heli steht mit laufendem Motor auf der Wiese. Drehzahl am Rotorkopf ist noch nicht hoch genug zum Abheben, Nach Knüppelstellung 0° Pitch.
Motor läuft super, auf kurzes Knüppelhochreißen kein Verschlucken, kein Stottern ... Bis jetzt bin ich mit dem Heli noch keinen Millimeter in der Luft gewesen, noch nicht einmal gehopst.
Auch an Nick und Roll habe ich während der ganzen Aktion noch nicht die Hand gehabt. (Die war am Schalter mit "Auro und 0-0-0-0-0" Gaskurve um den Motor bei Problemen auszumachen.)
Also den Heli wieder rein und beim Reintragen gesehen, das die Blattspitzen (Holz - Blätter 600 mm lang) irgendwie seltsam aussehen.
Den Heli wieder auf die Werkband gestellt und genau hingeschaut:
Das Heckrohr hat eine hefitge Delle und die Blattspitzen sind total gefranselt.
Weil der Heli noch keinen Millimeter in der Luft war und die Drehzahl (Gaskurve max. Punkt 60% beginnend mit 20%) weit unter Abhebedrehzahl lag, kann ich mir Das nicht erklären.
Bei dem "Gasaufreißen" habe ich zu keiner Zeit den Knüppel unter die 0° Pitch Position gedrückt.
Kann es sein, das die Kopfdämpfung so weich ist, das der leichte Wind da an der Rotorebene gedrückt hat, das es zu dem Boomstrike kam ???
Der Kopf sieht ganz genau so aus, wie bei den anderen beiden 50er Rapplern, die hier stehen. Nur das die GCT Ultra und GCT Expert Blätter drauf haben und nach den 3D / F3C Einstellungen gebaut sind.
Michael
Ich benutze die Anfängersettings laut der Thundertiger Anleitung. Also knapp -4° Pitch bei Knüppel unten. Kopfdämpfung usw. sind alle aus der Schachtel.
Nun habe ich folgendes Problem:
Der Heli steht mit laufendem Motor auf der Wiese. Drehzahl am Rotorkopf ist noch nicht hoch genug zum Abheben, Nach Knüppelstellung 0° Pitch.
Motor läuft super, auf kurzes Knüppelhochreißen kein Verschlucken, kein Stottern ... Bis jetzt bin ich mit dem Heli noch keinen Millimeter in der Luft gewesen, noch nicht einmal gehopst.
Auch an Nick und Roll habe ich während der ganzen Aktion noch nicht die Hand gehabt. (Die war am Schalter mit "Auro und 0-0-0-0-0" Gaskurve um den Motor bei Problemen auszumachen.)
Also den Heli wieder rein und beim Reintragen gesehen, das die Blattspitzen (Holz - Blätter 600 mm lang) irgendwie seltsam aussehen.
Den Heli wieder auf die Werkband gestellt und genau hingeschaut:
Das Heckrohr hat eine hefitge Delle und die Blattspitzen sind total gefranselt.
Weil der Heli noch keinen Millimeter in der Luft war und die Drehzahl (Gaskurve max. Punkt 60% beginnend mit 20%) weit unter Abhebedrehzahl lag, kann ich mir Das nicht erklären.
Bei dem "Gasaufreißen" habe ich zu keiner Zeit den Knüppel unter die 0° Pitch Position gedrückt.
Kann es sein, das die Kopfdämpfung so weich ist, das der leichte Wind da an der Rotorebene gedrückt hat, das es zu dem Boomstrike kam ???
Der Kopf sieht ganz genau so aus, wie bei den anderen beiden 50er Rapplern, die hier stehen. Nur das die GCT Ultra und GCT Expert Blätter drauf haben und nach den 3D / F3C Einstellungen gebaut sind.
Michael