Seite 1 von 8

#1 Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 08:58:26
von MB
Hallo,
da ja auch einige hier mit Depron zugange sind, will ich euch mein aktuelles Projekt nicht vorenthalten.
Es handelt sich hierbei um eine Boeing 777 in Depron / Balsa bauweise.
Sie hat eine Länge von ca. 1100mm und eine Spannweite von ca 1450mm.
Impeller und Fahrwerk sind Zukaufteile von der e-flite version da mein angedachtes ezfw. das nicht halten wird

Weiter werden LED Positionslichter verbaut und fliegen soll sie dann mit 3S 4300mAh
Bis stecken in dem Flieger incl. Planung 41h

#2 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 09:09:52
von -andi-
Sers!

Schönes Projekt!

Binn gespannt wie's weiter geht! Bilder vom wieteren Bau nicht vergessen :-)

cu
andi - der noch viel spaß beim Bau wünscht!

#3 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 09:24:30
von TREX65
:shock: :shock: :shock:

Waaaaaaaaahnsinn und bitte weiter berichten!!!

#4 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 09:28:53
von echo.zulu
Hallo MB.
Schönes Projekt. Bitte berichte von den weiteren Fortschritten.

Ich würde mich freuen, wenn Du mal einen kleinen Grundlagenbericht machten könntest über die verwendete Bautechnik. Also wie Du planst, verwendete Klebstoffe und Werkzeuge, Reihenfolge beim Bau, Tricks und Kniffe, ...

#5 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 10:13:01
von calli
Is dös a Waahnsin!

:shock: Carsten

#6 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 10:26:03
von FlyBill
WOOOAAHH!
Super genial! Da bin ich richtig heiss drauf die Kiste mal fliegen zu sehen!

Gruß
Christian

#7 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 11:52:42
von Mataschke
Boah ,

Super wenn man sowas kann , ich kanns nicht :(

#8 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 11:57:49
von MB
Hallo,
Danke für Blumen!

Also hier nun ein kurzer Bericht zu dem gewesenen.

Planung ist von Vorlagen einer 3 Seitenansicht und einer dxf die ich im Netzt gefunden habe. Habe alles auf meine Wunschgröße Scaliert und dann nach innen hin Depron stärken,
Spanten usw eingezeichnet. Die Spanten und Streben habe ich dann auf der CNC gefräßt. Da meine CNC eher was Montröses ist und nicht für Modellbau geeignet ist, habe ich die Depron PLatten auf eine
Unterplatte geklebt. Aber leider gingen sie nicht mehr heile Runter. :cry: :cry: Beim 3. Anlauf hat es dann geklappt mit nem Tape was nicht ganz so stark klebt.

Spanten sind aus 6mm Depron, Verstrebungen aus Balsa und Beplankungen aus 3mm Depron.
Beim Depron unbedingt darauf achten, das es keine PLatten wie z.B. vom Malergeschäft sind.
Die sind einseitig grundiert uns lassen sich nicht sauber schneiden. Auch ist es besser ein billiges Cuttermesser zu nehmen ( Plastikgriff) Da bei den teuren, die mit Metallschiene innen die Messer schnell stumpf
werden.
Balsa würde ich für die Verstrebung nicht wieder nehmen, eher Fichtenleisten da der Rumpf sich innerhalb einer Woche ohne Beplankung doch sehr verzogen hatte.

Spanten könnten ruhig mehere drin sein, naja beim Nächsten mal. (Das ist mein erster Flieger den ich selber baue) zumindest Scale.

Zum biegen eignet sich 3mm Depron sehr gut. Es ist darauf zu achten das die Platten einen leichten schliff haben. In der Richtung lassen sie sich besser biegen. Wenn man beide flächen in schliffrichtung leicht anschleift geht es noch besser.
Zum biegen soll Selitron noch besser sein, aber das habe ich nicht.

Zum verkleben benutze ich UHU Por. beidseitig angeben, warten und dann zusammen (Kontaktkleber) hält sofort.
Es geht auch mit UHU flinke Flasche, hier aber die mit der schwarzen aufschrift nehmen und nicht mit der grünen.
Nachteil hier ist aber, es klebt super nur dauert es zu lange bis man an dem Stück weiterarbeiten kann.

Alle gebogenen teile werden erst ohne Kleber um die jeweilige Vorm gebogen.
Einseitig mit Klebeband fixieren, dann mit einem Heißluftföhn die Innenseite erhitzen und langsam rumbiegen.
Nicht zu lange draufhalten, sonst sehen die aus wie meine misslungene Triebwerksgondel.
Die Form der Gondel ist beim Kaffeetrinken entstanden. siehe Bild. Der erste Versuch war gescheitert, da ich
versuchen wollte das Depron wie eine Art tiefziehen um die Tasse zu bekommen. Teilweise hat es super funktioniert nur die Kanten wurden
zu heiß. Depron leicht vorgebogen ( über etwas rundes drücken) geht sehr gut. Dann um die Tasse und den Föhn reingehalten.

Bei konischen Formen das Depron verdreht biegen und
danach die Kanten beschneiden.
Beim Klebeband habe ich Isolierband genommen, da andere zu stark sind und beim abziehen das Depron beschädigen.

Querruder und Seitenruder sind mit kleinen Scharnieren befestigt ( vom großen C) Diese wurden nicht sichtbar aufgeschraubt, sondern mit dem Cutter nen Ritz gemacht und dann mit 5min Epoxi eingeklebt

Zwischenzeitlich war etwas wartezeit angesagt wegen bestellter Teile. Diese Zeit hatte ich genutzt um mein nächstes Projekt zu zeichnen. Ich sag mal soviel 2230mmlang und 935mmspw und der flieger steht jetzt im Museum.
Dieser wird dann aber komplett mit Balsa beplankung gebaut, da ich mitlerweile etwas schlauer geworden bin und da im E Bereich do einiges geht.
Ist für befestigungen wie ezfw etc besser. Ihr könnt ja schon mal raten. Zeichnung ist fertig und sehr gelungen.

#9 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 12:16:56
von echo.zulu
Hallo MB,
und danke für den ausführlichen Bericht. Man kann doch immer wieder etwas neues lernen.

Dein neues Projekt kann ja nur was mit der HighSpeed Passagierluftfahrt zu tun haben. Die einzige Frage, die sich mir da stellt, ist ob es ausfahrbare Canardflügel hat oder nicht. Auf jeden Fall ist das auch ein interessantes Projekt und ich würde mich freuen weiterhin Neuigkeiten von Deinen Projekten zu lesen.

#10 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 12:19:45
von Aeroworker
concorde...... was habe ich gewonnen?

#11 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 12:31:47
von Jumpjunky
Dann aber bitte mit schwenkbarer Nase. :D
Aber die 777 geiles teil auf die Kniefall... da kann mann immer wieder nur singen wann wirds mal wieder richtig Sommer... ich will Video sehn! Und "daumengansfestdrück" fürn Erstflug.

#12 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 12:47:09
von MB
Aeroworker hat geschrieben:concorde...... was habe ich gewonnen?
Riiiiechtig! Gewonnen? Hmm mitfliegen?
Jumpjunky hat geschrieben:Dann aber bitte mit schwenkbarer Nase. :D
Jup ist mit schwenkbarer Nase! Anbei kleiner Vorgeschmack aber dafür gibt es bei gegebener Zeit ( Wenn die 777) fertig ist nen eigenen Baubericht.
Sie sollte sich auch schneller bauen lassen wie die Boeing.

#13 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 12:51:33
von Jumpjunky
Endgeil!

#14 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 13:06:12
von echo.zulu
echo.zulu hat geschrieben:Dein neues Projekt kann ja nur was mit der HighSpeed Passagierluftfahrt zu tun haben. Die einzige Frage, die sich mir da stellt, ist ob es ausfahrbare Canardflügel hat oder nicht.
Aeroworker hat geschrieben:concorde...... was habe ich gewonnen?
Tja, da war ich wohl schneller, obwohl es ja wie geschrieben auch die TU-144 (Concordski) hätte sein können. Ich warte mit Spannung auf die weiteren Berichte.

#15 Re: Baubericht Boeing 777 Depron

Verfasst: 29.01.2009 13:11:21
von MB
echo.zulu hat geschrieben:
echo.zulu hat geschrieben:Dein neues Projekt kann ja nur was mit der HighSpeed Passagierluftfahrt zu tun haben. Die einzige Frage, die sich mir da stellt, ist ob es ausfahrbare Canardflügel hat oder nicht.
Aeroworker hat geschrieben:concorde...... was habe ich gewonnen?
Tja, da war ich wohl schneller, obwohl es ja wie geschrieben auch die TU-144 (Concordski) hätte sein können. Ich warte mit Spannung auf die weiteren Berichte.
OK, TU-144 hätte mir auch was gesagt! OK dürft beide mitfliegen :D 8) :D