Seite 1 von 4
#1 Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 17:09:03
von chris.jan
Ich probiere schon ne ganze weile wie ich das mit dem Heckservo bzw. Heckservogestänge hinkriegen kann.
Die Führungsteile, die übers TT geschoben werden verlangen ja quasi nen festen Abstand zum TT. Das widerspicht mal nebenbei bemerkt so ganz dem Weg der Servoscheiben/Hebelarme.
Dann ist das Gestänge viel zu flexibel. Es müsste komplett steif sein, wobei man dann die Führungsteile weglassen könnte.
Daher ist das bis auf weiteres auch meine Lösung sobald ich ein passendes Gestäne dazu finde.
Wichtig: Mich interessiert, mit welchem Abstand zur Mitte ihr das Kugelgelenk an der Heckservoscheibe angebracht habt.
Ich habe jetzt diverse Varianten ausprobiert, wie man den Heckservo mit der gewünschten Hebelarmlänge (bzw. Servoscheibenradius) so montiert, daß man auf dem idealen Weg des Heckservogestänges bleibt, daß durch die o.g. Führungsteile ja fest vorgegeben ist.
So, und wer mir jetzt sagt, daß man die Führungsteile einfach weit genug mittg schiebt, der hat vielleicht ein "Work-Around", aber definiv keine ideale Lösung parat. Soooooo einfach will/werde ich es mir nicht machen.
KONSTRUKTIVE Beiträge erwünscht.
#2 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 17:18:51
von M3LON
Moin, moin,
ich habe zwar keinen 600er Rex, aber ich kann durchaus verstehen was du meinst.
Ich für meinen Teil habe beim MT einfach die Gestängeführungen abgeschraubt und das Gestänge in ein Carbonröhrchen eingeharzt.
Ich denke mal das könntest du am Rex genauso machen, musst halt mal schauen dass du da nen Rohr mit ordentlich Wandstärke bekommst.
Grüße
Jan
#3 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 19:57:39
von Peter F.
Kannst ein Carbonrohr nehmen, oder wie ich (weils rumlag) ein anderes Material,
steck die Anlenkstange durch, und schraub die Kugelpfannen fest. Einkleben kann,
muß aber nicht (ich habs nicht, hält trotzdem). Die komischen Führungen sind passé,
und man hat ein besseres Gefühl wegen der Haltbarkeit im Flug.
#4 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:18:42
von chris.jan
Also alles in allem gibt es wohl keine andere Lösung als ein Rohr. Wobei diese Lösung ja nicht schlecht ist, aber da bleibt natürlich die Gretchenfrage warum Align das so "halb Fleisch halb Fisch" designt hat. Denn wenn die Führungsteile andere Längen hätten oder gar variable einzustellen wären, dann wäre es doch viel besser!
Nachtrag: Was für ein Gewinde haben die Gestänge? M2,5 oder so?
#5 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:22:53
von -Didi-
Ich habe eine Servoarmlänge von 13/14mm.
Die Anlenkstange ist leicht gebogen, aber das finde ich persönlich jetzt nicht so dramatisch!

#6 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:25:18
von Peter F.
chris.jan hat geschrieben:aber da bleibt natürlich die Gretchenfrage warum Align das so "halb Fleisch halb Fisch" designt hat.
Weils eigentlich ausreichend funktioniert, günstig ist und leicht.
Das einzige, woran sie nicht dachten ist, das es keine Lösung für die Ewigkeit ist.
Mein GF hat eine 2mm-Stange, aber ob die gleich zum ESP ist ?
#7 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:31:57
von polo16vcc
....die Anlenkung vom Logo600 sollte auch passen denke ich.
Ich hab nen Nitro und keine Probleme. Ich würd mich da nicht so heiss machen wenn alles noch leichtgängig geht.
Der Gyro steuert das Heck und nicht die Gestängeführung.

#8 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:32:24
von chris.jan
-Didi- hat geschrieben:Ich habe eine Servoarmlänge von 13/14mm.
Gratulation, der erste der dran gedacht hat
Ich hatte anfangs 11, das paßte gerade so... erschien mir aber zuwenig.
Mit 14mm stieß die Heckanlenkung an beiden Seiten an.
Du wirst wahrscheinlich den Servoweg begrenzt haben, oder?
Eben nen alten Lenkdrachen rausgekramt.... Mist, kein Hohlgestänge

#9 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:40:26
von Peter F.
chris.jan hat geschrieben:Gratulation, der erste der dran gedacht hat
Dran gedacht schon, aber meiner fliegt ja noch nicht, also keine "konstruktive" Aussage möglich.

#10 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:44:07
von -Didi-
chris.jan hat geschrieben:u wirst wahrscheinlich den Servoweg begrenzt haben, oder?
Ja, minimal!
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich im Spartan was mit 95 eingestellt.
Aber dafür ist die Möglichkeit der Begrenzungseinstellung ja da!

#11 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:47:12
von Jan.H3li
-Didi- hat geschrieben:chris.jan hat geschrieben:u wirst wahrscheinlich den Servoweg begrenzt haben, oder?
Ja, minimal!
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich im Spartan was mit 95 eingestellt.
Aber dafür ist die Möglichkeit der Begrenzungseinstellung ja da!

Sorry, dass ich den Thread kapere:
Beeinflusst die Wegbegrenzung den Gyro negativ? Beim LTG soll man ja bekanntlich nen langen Hebel nehmen, da muss schon ordentlich was eingegrenzt werden...
EDIT: Doch was zum Beitrag... Ich habe den Stahldraht durch eine andere Heckanlenkung von Align ersetzt. Die ist extra dafür gemacht, dass sie ohne Führungen benutzt wird. Gibts sowas nicht auf für den 600er?
#12 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:52:51
von chris.jan
Peter F. hat geschrieben:chris.jan hat geschrieben:Gratulation, der erste der dran gedacht hat
Dran gedacht schon, aber meiner fliegt ja noch nicht, also keine "konstruktive" Aussage möglich.

Ich dachte du wärst zumindest mit dem Aufbau soweit. Aber war ja auch kein Vorwurf.
#13 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 20:57:44
von Peter F.
chris.jan hat geschrieben:Ich dachte du wärst zumindest mit dem Aufbau soweit.
Bin ich ja auch, aber ohne Empfänger bringt das wenig dir zu sagen, dass ich bei 11mm eingehängt habe.
chris.jan hat geschrieben:Aber war ja auch kein Vorwurf.
Keine Sorge, hab ich auch nicht so verstanden.

#14 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 09.02.2009 21:15:45
von chris.jan
Jan.H3li hat geschrieben:eine andere Heckanlenkung von Align
Das wäre jetzt interessant zu wissen welche bzw. wo Du die her hast.
#15 Re: Ich mag's so einfach nicht......Heckservo
Verfasst: 10.02.2009 05:35:02
von nicci
Hallo,
Habe 12 mm am Servohorn bei Verwendung eines GY401.
Abstand der Halterungen von hinterer Servobefestigung zum Heckrotor: 18 cm 1. Halterung, 37 cm 2. Halterung.
Da Du ja auch einen GY401 verwendest, probiers mal mit dem Abstand, da dadurch auch der Limiter am Gyro bei ca 100 steht, was ja der Optimale Wert sein soll/ist.
Weitere Vorteil: das Gestänge ist bei Servoneutralstellung absolut parallel zum Heckrohr und durch den geringen Abstand (12mm) sind die Verwindungen der Anlenkstange sehr gering.Meiner Meinung nach sind die Führungsteile absolut ausreichend, da leicht und funktionel. Allein die Fixierung ist nicht sehr gut gelöst.
Als Alternative gibt es eine Anlenkung aus Carbon ohne Führungsteile.
Hab ich bei meinem 450er Rex, wo es hervorragend funktioniert. Allerdings ist es da auch nur 25 cm lang.
Beim 600er hätte ich etwas Bedenken: Die Stange ist knapp 600 mm lang, ohne Führung und hängt nur an den 2 Kugelköpfen.
Und bei knapp 60 cm Länge wäre mir die Gefahr des "Hochvibrierens" der Stange zu groß und dann gibts evtl. Probleme mit einem unruhigen Heck.
Zitat: chris.jan
"Ich habe jetzt diverse Varianten ausprobiert, wie man den Heckservo mit der gewünschten Hebelarmlänge (bzw. Servoscheibenradius) so montiert, daß man auf dem idealen Weg des Heckservogestänges bleibt, daß durch die o.g. Führungsteile ja fest vorgegeben ist."
Dein Ziel sollte in erster Linie ein perfekt eingestellter Gyro sein. Um das zu erreichen musst Du verschiedene "Einhängpositionen" am Servohorn ausprobieren um am Limiter den Wert von ca 100 zu erreichen.
Probier mal meine Werte aus.
Das zweite eine möglichst leichtgängige Anlenkung.
Das Gestänge ist auch nicht viel zu flexibel, wie Du schreibst, da es ja nur axial belastet wird und durch die 2 Führungen ausreichend stabilisiert ist.
Gruß
Nicci