Simulator Interface im Eigenbau

Benutzeravatar
Baumann
Beiträge: 225
Registriert: 12.02.2009 07:29:41
Wohnort: Kakenstorf

#1 Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Baumann »

Hallo allerseits,

ich suche Baupläne / Schaltpläne um meine Fernsteuerung (40 MHz) mit dem Rechner und somit mit dem Simulator zu verbinden.
Ich denke das sicher der ein oder andere von euche einen Schaltplan hat bzw. weiß auf welcher Seite einer ist.
Bitte hier posten. Am liebsten währe mir ein Schaltplan mit dem ich meine Fernsteuerung über HF / Empfänger mit dem Simulator verbinden kann, damit ich in der Lage bin das mir jemmand oder auch ich später evtl anderen per LS Kabel dennoch nunter die Arme greifen kann. Es mag sein das einige von euch sagen es ist doch nur der Sim dennoch muß man ja irgendwo anfangen und bevor man seinen Heli Schrottet bzw. viel Geld für Flugstunden opfert denke ich könnte man wenn man Jemanden hat der Helifliegen kann an kalten oder verregneten Tagen so lieber noch etwas mehr in die Tiefe gehen.

Vielen dank im vorraus für eure Hilfe


Baumann
Zuletzt geändert von Baumann am 13.02.2009 08:56:24, insgesamt 1-mal geändert.
Mini Mag noch mit Bürste
F4U Corsair geile Siluoette im Flug echt hammer das Teil
KDS 500: TS: 3x Dymond 5000 BB MG Heck: Dymond DS9500BB MG Kreisel: WK-G007 Motor 1100KV Regler 80A
Multiplex ROYALpro9
Futaba FF-6 FASST
Was man hat, hat man, vielleicht braucht man es ja mal !?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von tracer »

Baumann hat geschrieben:mit dem ich meine Fernsteuerung über HF / Empfänger mit dem Simulator verbinden kann
Da ist in DE nicht erlaubt.
Passende Interfaces bekommst Du bei Ikarus, darfst sie aber hier nicht verwenden.

Ansonsten, fertige Kabel kosten 20-30 EUR, kannst Du dann mit FMS oder Heli-X verwenden.

Alle anderen Sims bringen eigentlich den Adapter von Haus aus mit.
Benutzeravatar
Baumann
Beiträge: 225
Registriert: 12.02.2009 07:29:41
Wohnort: Kakenstorf

#3 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Baumann »

[/quote]
Da ist in DE nicht erlaubt.
Passende Interfaces bekommst Du bei Ikarus, darfst sie aber hier nicht verwenden.

Ansonsten, fertige Kabel kosten 20-30 EUR, kannst Du dann mit FMS oder Heli-X verwenden.

Alle anderen Sims bringen eigentlich den Adapter von Haus aus mit.[/quote]
Moin Tracer
da ich das ganze nur zuhause verwenden will und auch nicht verkaufen will ist mir das recht schnurz!!! Mir geht es darum das ich gern Bastel und wenn ich mir die Zugriffe seit gestern Abend ansehe bin ich wohl nicht allein.

Mfg

Baumann
Mini Mag noch mit Bürste
F4U Corsair geile Siluoette im Flug echt hammer das Teil
KDS 500: TS: 3x Dymond 5000 BB MG Heck: Dymond DS9500BB MG Kreisel: WK-G007 Motor 1100KV Regler 80A
Multiplex ROYALpro9
Futaba FF-6 FASST
Was man hat, hat man, vielleicht braucht man es ja mal !?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#4 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von tracer »

Baumann hat geschrieben:da ich das ganze nur zuhause verwenden will und auch nicht verkaufen will ist mir das recht schnurz!!
Dann habe Verständnis dafür, dass Du Dir für das Thema bitte eine andere Plattform suchst.

Ich habe die Vorschriften nicht gemacht, finde sie in diesem Fall auch unsinnig, aber sie existieren nun mal.

Alternative: Mache das ganze auf 40MHz oder 2G4, dann sehe ich da keinen rechtlichen Probleme.
fireball

#5 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von fireball »

Das Interface von http://www.mftech.de/ lässt sich am Empfänger betreiben.

Ansonsten könntest Du mal McClean anschreiben, der hat schon Experimente hinter sich, aus diskreten Kanälen wieder ein PPM-Summensignal zusammenzubauen - hier könnte man dann wieder ein 5-Euro-Sim-Kabel aus China anklöppeln.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#6 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von tracer »

fireball hat geschrieben:Das Interface von http://www.mftech.de/ lässt sich am Empfänger betreiben.
Das ist auch nicht legal.

Wurde bei den BNA schon angemerkt, aber die Reaktion war suboptimal.

Mir egal, was ihr auf euren MHz macht :)
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#7 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Mataschke »

tracer hat geschrieben:euren MHz macht :)
2G4 sind 2400 Mhz ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
fireball

#8 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von fireball »

Baumann hat geschrieben:ich suche Baupläne / Schaltpläne um meine Fernsteuerung (40 MHz) mit dem Rechner und somit mit dem Simulator zu verbinden.
tracer hat geschrieben:Alternative: Mache das ganze auf 40MHz oder 2G4, dann sehe ich da keinen rechtlichen Probleme.
:lol:
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#9 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Peter F. »

tracer hat geschrieben:von tracer » 13.02.2009, 07:18:00
Alternative: Mache das ganze auf 40MHz oder 2G4, dann sehe ich da keinen rechtlichen Probleme.
Baumann hat geschrieben:Zuletzt geändert von Baumann am 13.02.2009, 08:56:24, insgesamt 1-mal geändert.
ich suche Baupläne / Schaltpläne um meine Fernsteuerung (40 MHz) mit dem Rechner und somit mit dem Simulator zu verbinden.
Ein genauer Blick lohnt sich manchmal. ;-)
fireball

#10 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von fireball »

Peter F.: Erster ;) *flitz*
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#11 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Peter F. »

Peter F. hat geschrieben:Ein genauer Blick lohnt sich manchmal. ;-)
Damit meinte ich DICH, fireball !

Schau doch mal auf die Zeiten, die ich extra dazugemacht habe. ;-) ;-) ;-)
(Micha war Erster...)
fireball

#12 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von fireball »

Ach verdammt :D

Ich nehm alles zurück - aber ist doch schön BNA-Konform jetzt ;) (ausserdem könnte der Threadstarter ja auch was anderes verändert haben... Zeichensetzung oder so... ;) )
Zuletzt geändert von fireball am 13.02.2009 10:11:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#13 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Peter F. »

fireball hat geschrieben:Ach verdammt :D
Nanana nana naaa ! :lol: :wink: :oops:
fireball hat geschrieben:aber ist doch schön BNA-Konform jetzt ;)
Sonst hätte sich Micha vermutlich schon gemeldet. ;-)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#14 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Das ganze ist nicht so schwierig... du hast zwei Optionen entweder über die L/S - Schnittstelle oder direkt an den Potis abgreifen. Ich hab schon beides im Eigenbau gemacht. Bauplan dazu gibt's da -> http://alessioandrea.altervista.org/rcjoyng2.html
Du musst nur die Schaltung nachbauen, dann je nach dem ob L/S (belegung siehe da -> http://www.mftech.de/buchsen.htm ) oder direkt an den analog Eingängen die Potis dran hängen. Fertig. Damit kannst eine Fernsteuerung sogar direkt mit USB Schnittstelle ausstatten und das ganze ist frei belegbar. D.h. du kannst die einzelnen Kanäle frei als Schalter oder Achse und das in verschiedenen Reihenfolgen belegen. Zusätzlich kannst über L/S auch per PCM kommunizieren...

Du brauchst den im Manual stehenden Chip, einen Schreiber und ein paar Elektronikbauteile... ohne Schreiber kostet dich das etwa 10 bis 15€, den Schreiber kriegst ab 10€ in HK.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Baumann
Beiträge: 225
Registriert: 12.02.2009 07:29:41
Wohnort: Kakenstorf

#15 Re: Simulator Interface im Eigenbau

Beitrag von Baumann »

Hallo nochmal,

danke für den tip über L/S buchse ich suche aber eine Lösung die bei 40MHZ oder auch 2,4GHZ über den Empfänger funst also Empfäanger an USB

Mfg

Baumann
Mini Mag noch mit Bürste
F4U Corsair geile Siluoette im Flug echt hammer das Teil
KDS 500: TS: 3x Dymond 5000 BB MG Heck: Dymond DS9500BB MG Kreisel: WK-G007 Motor 1100KV Regler 80A
Multiplex ROYALpro9
Futaba FF-6 FASST
Was man hat, hat man, vielleicht braucht man es ja mal !?
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“