Seite 1 von 2
#1 Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 06:22:42
von tracer
Mal ne wahrscheinlich dumme Frage an die HF-Experten:
Warum haben Spektrum Sender eigentlich so lange Antennen?
FASST Funken, der "GamePad" vom mCX, die Mini-Funke vom Kyosho Minium haben alle viel kürzere.
Müssten die nicht gleich lang sein (also irgendein fester Teiler von Lambda (Ist doch die Wellenlänge, oder?))
#2 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 07:21:28
von BIGJIM
Hallo Micha
Mal ne wahrscheinlich dumme Frage an die HF-Experten:
Warum haben Spektrum Sender eigentlich so lange Antennen?
FASST Funken, der "GamePad" vom mCX, die Mini-Funke vom Kyosho Minium haben alle viel kürzere.
..bevor ein "Vielseiten Beitrag" entsteht - warum stellst Du nicht diese Frage nicht dem Vertreiber -
http://www.horizonhobby.de
und gibst dann die Antwort hier herein?
Dies ist meine Meinung als mögliche erste Antwort dazu
:
#3 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 07:26:46
von tracer
BIGJIM hat geschrieben:..bevor ein "Vielseiten Beitrag" entsteht - warum stellst Du nicht diese Frage nicht dem Vertreiber -
http://www.horizonhobby.de
Der liebe Herr Schamuhn hält wenig von Foren. So seine Aussage per Mail.
BIGJIM hat geschrieben:und gibst dann die Antwort hier herein?
siehe oben.
#4 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 08:46:18
von Peter F.
tracer hat geschrieben:Der liebe Herr Schamuhn hält wenig von Foren. So seine Aussage per Mail.
Hopala !

Was sollen wir dann von ihm halten ?
tracer hat geschrieben:Müssten die nicht gleich lang sein (also irgendein fester Teiler von Lambda (Ist doch die Wellenlänge, oder?))
Ich kenn mich da jetzt nicht wirklich bis gar nicht aus, aber...
Beim FASST 617 sind die zwei Empfängerstummelchen bei mir unterschiedlich weit abisoliert,
also der "aktive" Teil der Empfängerantenne. Die Gesamtlänge ist zwar gleich bei beiden, aber
die Enden eben nicht ganz. Davon leite ich Nichtswisser ab, das auch die Senderantenne nur
einen aktiven Teil hat, und die physisch vorhandenen Länge eine individuelle bauliche Variation
sein könnte.
Vermutlich kompletter Schwachsinn, aber eben meine Gedanken dazu.

#5 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 08:53:22
von tracer
Peter F. hat geschrieben:Was sollen wir dann von ihm halten ?
Sieh es positiv: Er war einer der wenigen, die auf 170 Mails wegen Werbung geantwortet hat

Sieh es negativ: ...

#6 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 08:57:18
von Peter F.
tracer hat geschrieben:Sieh es positiv: Er war einer der wenigen, die auf 170 Mails wegen Werbung geantwortet hat

*Hoch soll er leben, hoch soll er leben, dreiiiiimal hoooch...*
tracer hat geschrieben:Sieh es negativ: ...
Ich/wir müssen da garnichts negativ sehen. Er wird es u.U. bei seinen Zahlen sehen...

#7 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 09:15:43
von yogi149
Peter F. hat geschrieben:das auch die Senderantenne nur
einen aktiven Teil hat, und die physisch vorhandenen Länge eine individuelle bauliche Variation
sein könnte.
Vermutlich kompletter Schwachsinn,
nö, nix Schwachsinn.
Die Sendeantenne sieht wenn man sie aus dem Gummi bekommt, wie Witalij

, genauso aus wie die Empfangsantennen.
Sonst würden die Umbauten mit den WLan Antennen ja auch nicht funzen.
#8 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 09:38:47
von Peter F.
Intuition ist schon was feines.

#9 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 09:52:26
von uk1408
tracer hat geschrieben:also irgendein fester Teiler von Lambda (Ist doch die Wellenlänge, oder?)
Hallo Tracer,
ja, Lambda ist die Wellenlänge. Und irgend ein Teil der Wellenlänge haben die Antennen auch

.
Klassische Länge ist der Dipol bei dem eine Hälfte ein Viertel Wellenlänge hat. Die andere Hälfte (=Gegengewicht) ist dann das Sendergehäuse und evtl. derjenige, der das Teil in der Hand hält. Bei 35 MHz liegen wir bei ca. 10 m Lambda, also 2,5 m Antennenstablänge. Das will keiner, also macht man einen Kompromiss und "verlängert" die tatsächlich relativ kurze Antenne z.b. mit einer Spule bzw. "passt die Antenne" an den Sender an, so dass möglichst viel Leistung auch zum Empfänger rausgeht. Deshalb sollte normalerweise an einem Sender die hoffentlich richtig angepasste Antenne auch immer ganz ausgezogen werden. Bei Fehlanpassung wird die von Sender erzeugte Leistung nicht vollständig abgestrahlt, geht zur Senderendstufe zurück und kann dort zur Überhitzung führen.
Bei 2,4 GHz liegen wir bei 12,5 cm Wellenlänge, davon ein Viertel sind ca. 3 cm - das sind die abisolierten "Stummel" an den Empfangsantennen, der Rest ist das Antennekabel als Gegengewicht und damit die Stummel nicht direkt am Gehäuse sind. Am Sender kann man mehrere solcher "Stummelantennen" übereinander setzen und erhält dadurch einen Antenne mit Gewinn - wie eine Taschenlampe mit einem Spiegel oder einer Linse. So kommen dann Längen mit ca. 3, 6 oder 12 cm heraus. Auch die Dicke der Antenne spielt eine Rolle, mal einfach gesagt, je dicker sie ist desto größer ist die Bandbreite.
#10 Re: Antennenlänge
Verfasst: 13.02.2009 10:07:10
von echo.zulu
Hallo Tracer.
Uwe hat eigentlich schon alles geschrieben. Bei Spektrum ist in dem Antennenstummel auch nur die vordere Spitze die eigentliche Antenne. Innen drin sieht es prinzipiell genau so aus, wie die Empfängerantenne bei FASST. Ich kann mir vorstellen, dass man gerne auch ein wenig Abstand vom Sendergehäuse haben möchte. Vielleicht gibt es sonst ja auch Probleme, wenn die Antenne direkt ins Sendergehäuse zurück strahlt.
#11 Re: Antennenlänge
Verfasst: 20.02.2009 20:26:16
von uk1408
Hallo,
hier mal noch 2 Bilder. Einmal eine Sendeantenne (2,4 GHz Kyosho-Sender), unten das Antennenkabel, dann als eigentliche Antenne ein Messingröhrchen und oben als Strahler ein Stück Innenleiter. Das steckt dann in dem Antennen-Kunststoffteil.

- 2,4 GHz Antenne
- Ant24GHz.JPG (154.67 KiB) 220 mal betrachtet
Und noch der eigentliche Sender: EIne kleine Platine mit einem IC, ein paar Kondensatoren und Widerstände und ein Quarz auf der Unterseite. Das Ganze mit einem 10-poligen Verbinder mit dem Digialteil verbunden - fertig.

- 2,4 GHz Sender
- Sender24GHz.JPG (317.36 KiB) 220 mal betrachtet
#12 Re: Antennenlänge
Verfasst: 20.02.2009 20:56:34
von echo.zulu
Das Messingröhrchen ist im Übrigen auch Antenne und angepasst. Mir fällt gerade der Name der Kontruktion nicht ein, aber auf jeden Fall ist es wichtig.
#13 Re: Antennenlänge
Verfasst: 21.02.2009 09:28:32
von tracer
Auf jeden Fall erklärt das meinen Frage
Die Länge der (sichtbaren) Antenne wurde vom Konstrukteur so gewählt, wie er es für sinnvoll hielt, und ein Großteil der Antenne ist intern, kann ich das so als Essenz der Aussagen hier sehen?
#14 Re: Antennenlänge
Verfasst: 21.02.2009 15:20:44
von uk1408
Hallo Tracer,
wenn Du mit sichtbarer Antenne das Plastikteil meinst das aus dem Gehäuse schaut - dann ja.
Aber das ist nicht die Antenne - nur das obere Drahtstückchen und das Messingröhrchen bilden gemeinsam die eigentliche Antenne, und die Länge dieser Teile sind von der Frequenz/Wellenlänge abhänig. Je höher die Frequenz desto kürzer die Wellenlänge desto kleiner kann die Antenne werden.
#15 Re: Antennenlänge
Verfasst: 21.02.2009 15:22:14
von tracer
uk1408 hat geschrieben:wenn Du mit sichtbarer Antenne das Plastikteil meinst das aus dem Gehäuse schaut - dann ja.
Genau das meine ich.
Habe mich halt gewundert, dass die Spektrum Kisten so klobig sind.