Abflachung auf der Motorwelle...

Skyrat
Beiträge: 89
Registriert: 14.12.2008 18:27:07

#1 Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von Skyrat »

Mal so ne Frage...

ab wann sollte man eine Abflachung auf der Motorwelle haben ( für die Madenschraube des Ritzels ) ?!

Ich hab hier Motoren für die 450er und 500er Größe liegen, einige mit und andere ohne die Abflachung auf der Welle. Ab welcher Heligröße ist es ein "muss", oder soll man "immer", oder brauch man "gar nicht" ?!

Thx
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#2 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von PICC-SEL »

Man sollte eigentlich immer ne Anfasung in die Welle machen, manchmal gehts im 450er noch ohne gut, manchmal nicht :wink: Aber bei größeren Helis ist es eh zwingend...
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von skysurfer »

PICC-SEL hat geschrieben:Man sollte eigentlich immer ne Anfasung in die Welle machen,
Yepp
PICC-SEL hat geschrieben: manchmal gehts im 450er noch ohne gut, manchmal nicht :wink: Aber bei größeren Helis ist es eh zwingend...

habe auch schon beim Picolo Pferde kotzen sehen :shock: :roll:

Geht mit einer Diamantfeile bzw. mit dem Dremel schnell und gut.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
helihopper

#4 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von helihopper »

PICC-SEL hat geschrieben:Man sollte eigentlich immer ne Anfasung in die Welle machen
Nöö ;)

Bei den dünnen Wellchen würde ich das nicht machen.
Da hilft Loctide und anständig mit gutem Werkzeug anziehen.

Bei Getriebeantrieben geht es sogar ohne Madenschraube also nur mit Loctide problemlos zumindest bis 800W Eingangsleistung.
Wer auf Nummer ganz sicher gehen will kann ja anphasen. Sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass er die Welle schwächt (auch, wenn das Ritzel auf der Phase sitzt).


Cu

Harald
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#5 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von PICC-SEL »

helihopper hat geschrieben: Nöö ;)

Bei den dünnen Wellchen würde ich das nicht machen.
Da hilft Loctide und anständig mit gutem Werkzeug anziehen.
hmmm, also die ganz dünnen hab ich jetzt mal ausgeschlossen, wüsste jetzt auch keine Ritzel die im 2mm Bereich noch geschraubt werden.
Benutzeravatar
Mathelikos
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2007 00:03:06
Wohnort: Berlin

#6 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von Mathelikos »

Loctite 648 wäre dafür genau das Richte, wenn man's brutal fest haben möchte.
kann man dann nur noch mit Hitze abbekommen. Aber das hällt bestimmt.
helihopper

#7 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von helihopper »

PICC-SEL hat geschrieben:wüsste jetzt auch keine Ritzel die im 2mm Bereich noch geschraubt werden.
Meine Getrieberitzel werden auch im 5 mm Bereich nicht geschraubt, sondern nur geklebt ;)

Bin aber von 3,2er Wellen ausgegangen. Da ist jedes Zehntel ungesund.
Motore dieser Grösse mit Einstich für nen Segerring betrachte ich persönlich immer mit grösster Skepsis.


Cu

Harald
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#8 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von PICC-SEL »

helihopper hat geschrieben: Bin aber von 3,2er Wellen ausgegangen. Da ist jedes Zehntel ungesund.
Motore dieser Grösse mit Einstich für nen Segerring betrachte ich persönlich immer mit grösster Skepsis.
Probleme gabs damit aber noch nie :wink:

helihopper hat geschrieben:Meine Getrieberitzel werden auch im 5 mm Bereich nicht geschraubt, sondern nur geklebt ;)
jo, hält auch klasse, ist im Heli nur leicht unpraktisch :drunken:
helihopper

#9 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von helihopper »

PICC-SEL hat geschrieben:ist im Heli nur leicht unpraktisch :drunken:
Wenn man sich über die Abstimmung im Klaren ist nicht ;)


Aber togal.

Mir hat es schon Wellen am Einstich verbogen. An der Abflachung noch nicht, weil da die lange Ritzel drauf waren, die die Phase komplet abgedeckt haben.
Ich hab ja auch nix gegen die Empfehlung ne Phase dranzumachen.

Blos das:
PICC-SEL hat geschrieben:eigentlich immer ne Anfasung
das sehe ich anders.

Ich sach:

Nur dann, wenn man es wirklich machen muss.

Sollte ne Phase von Haus aus dran sein. OK.
Eine Phase nachschleifen wirklich nur dann, wenn es notwendig ist. Loctide und Madenschraube passt auch. Als ebenfalls sichere Variante (für Leute, die sauber arbeiten können) Loctide ohne Madenschraube.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von ER Corvulus »

helihopper hat geschrieben:Loctide ohne Madenschraube.
Aber nur, wenn es nicht gerade eine "Wurfpassung" ist ;)

Grüsse Wolfgang
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#11 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von PICC-SEL »

helihopper hat geschrieben: PICC-SEL hat geschrieben:eigentlich immer ne Anfasung

das sehe ich anders.

Ich sach:

Nur dann, wenn man es wirklich machen muss.

Sollte ne Phase von Haus aus dran sein. OK.
Eine Phase nachschleifen wirklich nur dann, wenn es notwendig ist. Loctide und Madenschraube passt auch. Als ebenfalls sichere Variante (für Leute, die sauber arbeiten können) Loctide ohne Madenschraube.

Ja, Okaü :mrgreen:


hab ja auch auf etliche Motoren die Ritzel geklebt :wink:

Aber ich hab bei Motoren im 450er ohne Anfasung eben immer schlechte Erfahrungen gemacht. Kommt auch immer auf das Ritzel und die Motorwelle an... (Verklebung ausgenommen :drunken: )

helihopper hat geschrieben: Mir hat es schon Wellen am Einstich verbogen
Im Heli?
helihopper

#12 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von helihopper »

PICC-SEL hat geschrieben:Im Heli?
Japp ;)


Im Flächenmodell nur bei Direktantrieb :oops: . Bei Planetengetriebeantrieben nicht.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#13 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von Sniping-Jack »

Ab 3mm (und ggf. sogar bis 2,3 runter) würde ich (und ich mache es auch) eine Abflachung für die Madenschraube anbringen.
Aber: Abflachungen, wo die Made drin abtauchen kann, müssen ja wirklich net sein. Damit sich die Schraube da sicher reinbeißen kann, reichen schon ein paar wenige zehntel Millimeter, die die Welle ganz sicher nicht soweit Schwächen, dass Gefahr im Verzug wäre.
Wie so oft, ist es das richtige Augenmaß, das darüber entscheidet, ob eine Maßnahme sinnvoll oder kontraproduktiv ist.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Max1234

#14 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von Max1234 »

Vom Kleben halte ich nicht gerade viel,bei den meisten neuen Helis sind ja die Schlüsselflächen ja schon auf den Wellen.
Bei meinem SJM waren sie nicht und der Heckrotor hatte sich gelöst,also Dremel und Schlüsselfläche geschliffen,hat gehalten.
Mann muss ja nicht die halbe Welle abschleifen.
Max1234

#15 Re: Abflachung auf der Motorwelle...

Beitrag von Max1234 »

Jack,
warst schneller
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“