Heckgewichte, wie?, wo?
#1 Heckgewichte, wie?, wo?
Hallo ihr alle,
ich brauche jetzt wirklich mal euren Rat....
Zur neuen Saison habe ich meinem Rex (SE V2) zwei SLS 3s2500er (30/55c) Lipos gegönnt, denn ich brauche ein paar frische Akkus wenn ich mich dieses Jahr von einfachen Loops und Rollen weiterentwicken will....
Dummerweise habe ich vor der Bestellung nicht genau auf die Abmessungen geschaut, welche 135x44x16mm betragen. Das passt noch gerade so unter die Haube, allerdings habe ich jetzt ein Gewichtsproblem weil die Lipos so extrem lang sind und 200g haben. Ich habe auch noch kürzere mit ähnlichem Gewicht... da ist das aber noch erträglicher.
Gyro und Emfpänger sind schon hinter der Rotorwelle, nur der Regler ist noch vorne. Ich muß jetzt knapp 10g Zusatzgewicht an der Heckflosse anbringen damit alles stimmt, denn ich muß ja eine ausgewogene Gewichtsverteilung erreichen wenn ich Rückenschweben und solche Dinge machen will.... Alles zusammen wären dann 845g. Bisher war ich immer mit 825g unterwegs.
Wo und wie würdet ihr das Gewicht anbringen?
Einige werden jetzt bestimmt sagen "Tausch die Lipos um", aber ich habe absichtlich diese zwei bestellt weil die in meinen neuen Rex 500 rein sollen.... Ich könnte zwar versuchen die 30c gegen 22c zu tauschen, welche deutlich kürzer sind, aber ist das sinnvoll?
Also wie löse ich das Problem am besten? Gewicht anbringen oder auf maximale Stromleistung (C) verzichten?
(Die Lipos sollen wie gesagt auch im Rex500 als 6S ihren Dienst tun....)
Danke und Gruß,
Andreas
ich brauche jetzt wirklich mal euren Rat....
Zur neuen Saison habe ich meinem Rex (SE V2) zwei SLS 3s2500er (30/55c) Lipos gegönnt, denn ich brauche ein paar frische Akkus wenn ich mich dieses Jahr von einfachen Loops und Rollen weiterentwicken will....
Dummerweise habe ich vor der Bestellung nicht genau auf die Abmessungen geschaut, welche 135x44x16mm betragen. Das passt noch gerade so unter die Haube, allerdings habe ich jetzt ein Gewichtsproblem weil die Lipos so extrem lang sind und 200g haben. Ich habe auch noch kürzere mit ähnlichem Gewicht... da ist das aber noch erträglicher.
Gyro und Emfpänger sind schon hinter der Rotorwelle, nur der Regler ist noch vorne. Ich muß jetzt knapp 10g Zusatzgewicht an der Heckflosse anbringen damit alles stimmt, denn ich muß ja eine ausgewogene Gewichtsverteilung erreichen wenn ich Rückenschweben und solche Dinge machen will.... Alles zusammen wären dann 845g. Bisher war ich immer mit 825g unterwegs.
Wo und wie würdet ihr das Gewicht anbringen?
Einige werden jetzt bestimmt sagen "Tausch die Lipos um", aber ich habe absichtlich diese zwei bestellt weil die in meinen neuen Rex 500 rein sollen.... Ich könnte zwar versuchen die 30c gegen 22c zu tauschen, welche deutlich kürzer sind, aber ist das sinnvoll?
Also wie löse ich das Problem am besten? Gewicht anbringen oder auf maximale Stromleistung (C) verzichten?
(Die Lipos sollen wie gesagt auch im Rex500 als 6S ihren Dienst tun....)
Danke und Gruß,
Andreas
Gruß, Andreas
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
#2 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Wo hast du denn deine Lipos??? auf der "Rutsche" oder unten???
hab eigentlich auch 210g Lipos problemlos untergebracht... (allerdings auch mit 9257
)
hab eigentlich auch 210g Lipos problemlos untergebracht... (allerdings auch mit 9257

Gruß
Stephan
------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Stephan
------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
#3 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Hi Andreas.
Ich hab einfach an die Seitenflosse 2 20cent-stücker geklebt. Wenn man die schwarz lackiert, sieht das gar nicht mal so schlimm aus
Alternativ kann man natürlich auch nen Schlitz in's Seitenleitwerk fräsen/dremeln und dort einfach ein stück schwarzes Blei einlegen.
Ich hab einfach an die Seitenflosse 2 20cent-stücker geklebt. Wenn man die schwarz lackiert, sieht das gar nicht mal so schlimm aus

Alternativ kann man natürlich auch nen Schlitz in's Seitenleitwerk fräsen/dremeln und dort einfach ein stück schwarzes Blei einlegen.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#4 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Auf der Rutsche sind sie. Der Lipo würde auch unten gar nicht zwischen den Rahmen passen. Das geht also überhaupt nicht.Whoostar hat geschrieben:Wo hast du denn deine Lipos??? auf der "Rutsche" oder unten???
Heckservo ist das Mikroservo s3153 (am gy401) mit welchem ich bisher zufrieden war. Weiss nicht wie sich das in Zukunft ändert wenn ich jetzt ne härte Gangart einschlage....
@Tueftler:
Ich bin also nicht der Einzige der hinten Gewichte anbringt

Da ich meine alten Lipos eigentlich noch weiter fliegen will, würde ich die Gewichte lieber abschraubbar machen. Ich dachte an "Loch bohren" und "2mm Schraube mit Stoppmutter rein", und dann bischen Metall anschauben bis es passt.....
Gruß, Andreas
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
#5 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
neee... ich hab nen 80er Jazz auf den Rex geschnallt nachdem der 40er kaputt gegangen ist..... man nimmt halt was da istskipandy hat geschrieben:Ich bin also nicht der Einzige der hinten Gewichte anbringt

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#6 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Geh mal auf jeden Fall möglichst weit nach oben an der Seitenflosse. Diese kann nämlich recht gut evtl. Vibrationen anzeigen. Mit einem Gewicht wäre das dann nicht mehr so einfach. Du kannst auch das Heckrotorservo weiter nach hinten bauen.
#8 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Ist denn der 80 schwerer als der 40er? Echt? Naja ich hab ein 40er drin.Tueftler hat geschrieben:neee... ich hab nen 80er Jazz auf den Rex geschnallt nachdem der 40er kaputt gegangen ist..... man nimmt halt was da ist
Ich denke ich werde ein Metallprofil mit einer oder zwei Schrauben anschrauben. Falls ich irgendwann den Servo gegen was besseres=schwereres austauschen muß kann ich dann das Gewicht wieder reduzieren oder ganz entfernen.
Oder:
Welche Hero-Blätter habt ihr drauf ? Ich habe die Plastikteile aus dem SE V2 Baukasten. Gibts da vielleicht was besseres und schwereres ?? DAS wäre doch eine Idee !!
#9 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Hm das gefällt mir auch. Dann kann ich diese komische serenmäßige Stange mal gleich gegen einen stabileren CFK-Stab ersetzen.echo.zulu hat geschrieben: Du kannst auch das Heckrotorservo weiter nach hinten bauen.
Hmhm.... auch mit den alten Lipos war der Rex tendentiell Kopflastig. Also Servo verschieben gefällt mir !!! Warum komme ich nicht selbst auf sowas...
Gruß, Andreas
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
#10 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Also das mit den schwereren Blätten ist quatsch...
welche gut sind, sind die Heliup Blätter... auch die Paddel sind einsame Spitze...
Aber nochmal zu deinem Problem.... Ich weiß nich wie gut und Stark dein Heckservo ist, ich bin aber in Kombination 401 und TicTocs relativ schnell an meine Grenzen mit kleinen Servos... optimal ist ein 9257. Du kannst dann das Heckservo aufm Heckrohr nach vorne oder hinten schieben... Die Anlenkung baust du dir Selber aus nem CFK Rohr mit 2mm innendurchmesser und Harzt da dann die Gewinde für die Kugelpfannen rein.
welche gut sind, sind die Heliup Blätter... auch die Paddel sind einsame Spitze...
Aber nochmal zu deinem Problem.... Ich weiß nich wie gut und Stark dein Heckservo ist, ich bin aber in Kombination 401 und TicTocs relativ schnell an meine Grenzen mit kleinen Servos... optimal ist ein 9257. Du kannst dann das Heckservo aufm Heckrohr nach vorne oder hinten schieben... Die Anlenkung baust du dir Selber aus nem CFK Rohr mit 2mm innendurchmesser und Harzt da dann die Gewinde für die Kugelpfannen rein.
Gruß
Stephan
------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Stephan
------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
#11 Re: Heckgewichte, wie?, wo?
Ok so mache ich das. 2mm Stange und Gewinde habe ich sogar da glaube ich. Bei TicTocs bin ich ja noch nicht, aber da würde ich dieses Jahr gerne hinkommen. Das 9257 kommt an den neuen Rex500 dran und falls es nötig wird bekommt dann auch der 450er eins.Whoostar hat geschrieben: Ich weiß nich wie gut und Stark dein Heckservo ist, ich bin aber in Kombination 401 und TicTocs relativ schnell an meine Grenzen mit kleinen Servos... optimal ist ein 9257. Du kannst dann das Heckservo aufm Heckrohr nach vorne oder hinten schieben... Die Anlenkung baust du dir Selber aus nem CFK Rohr mit 2mm innendurchmesser und Harzt da dann die Gewinde für die Kugelpfannen rein.
Gruß, Andreas
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]
T-Rex 500 ESP, YGE-80, GP-750
T-Rex, 450SE V2, 430XL, Jazz40, 3*HS65hb, 1*FS3153 digi, gy401
T-Rex 250, Hughes 500
Pic V2 FP, Hughes 300, Optional montierbar: Schwimmer und Videokamera
[Status: Kunstflug, einfaches 3D ]