Seite 1 von 2

#1 Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 15:47:05
von Fleischwolf
Moin Flieger,

ich habe in einem Flächenflieger Empfangsschwierigkeiten wenn der Dualsky Motor läuft. Als Regler habe ich den Align 35 BLX aus meinem 450er Rex im Einsatz.

Meine erste Idee war, daß das BEC im Regler Schwierigkeiten macht. Deswegen habe ich ein externes UBEC gekauft und nutze dieses nun in Verbindung mit dem Antriebsakku.

Das Problem besteht unverändert.

Also habe ich die Antennenverlegung geändert, so daß die Antenne nun einen Mindestabstand von ca. 15 cm zum Motor hat - aber nur ca. 7 cm zum Regler.

Keine Veränderung.

Wie weit "strahlt" der Motor / Regler seine Störimpulse durch die Gegend? Wie groß sollte der Abstand zur Antenne optimalerweise sein und woran können die Störungen noch liegen?

Grüße,

Georg

PS: Ich fliege mit 35 MHz. Bitte gebt mir nicht den Tipp, auf 2,4 GHz zu wechseln denn das ist in diesem Fall nicht möglich. :wink:

#2 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 15:58:58
von frankyfly
Zur abstrahlweite von solchen Störungen kan ich dir nichts sagen.
Meine Tipps wären noch:
-Feritring in die Reglerleitung packen
-Empfänger (klate Lötstellen Antennen-Kabelbruch) und den Quarz überprüfen.
-bei Verwendung des Regler-BECs noch einen Kondensator (Ca. 750-2200µF) möglichst nah an den Empfänger (an einen freien Empfängerkanal Stecken, evtl über V-Kabel oder wenn es möglich ist und ihr euch das zutraut direkt an die Platine löten

#3 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 16:16:25
von Fleischwolf
Danke für die Tipps!
frankyfly hat geschrieben:-bei Verwendung des Regler-BECs noch einen Kondensator (Ca. 750-2200µF) möglichst nah an den Empfänger (an einen freien Empfängerkanal Stecken, evtl über V-Kabel oder wenn es möglich ist und ihr euch das zutraut direkt an die Platine löten
Dazu ne dumme Frage: Löte ich den Kondensator einfach an Plus und Minus? Gibt es bei der Polarisierung was zu beachten oder ist die egal?

Deine beiden anderen Tipps kann ich ausschließen. Sowohl in der Regler- als auch in der UBEC Leitung ist ein Ferit-Ring und die Antenne ist in Ordnung.

Grüße,

Georg

#4 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 16:27:21
von frankyfly
Der Kondensator (Elko) hat eine Markierung ( meist ein Streifen mit Minuszeichen auf dem Schrumpfschlauch) das ist dann der - und das andere Beinchen der +.
kannst du einfach an ein altes kurzes Servokabel löten. Die nicht genutzte Signalleitung kommt weg .nicht einfach nur Isolieren und liegen lassen.

#5 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 16:40:43
von Fleischwolf
Noch ne dumme Frage dazu:

Hab ich durch den Kondensator irgend einen Nachteil? Ich frage mich gerade, weshalb die Dinger nicht gleich vom Hersteller eingebaut werden...

#6 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 17:00:49
von frankyfly
Nicht das ich wüste, ist eigentlich einfach nur nochmal eine "Stütze" fürs BEC. Nachteil ist eben das es relativ groß ist

#7 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 17:34:06
von bvtom
Also wichtig ist mal herauszufinden ob die Störungen über die Versorgung oder durch eine Einstreuung kommen.

Ich würde mal (nur zum testen) das UBEC nicht an den Antriebsakku sonderen an einen separaten Akku hängen und schauen ob du immer noch Störungen hast.

Wenn nein, ziehst du die Störungen über den Akku rein, dann hilft evtl. auch eine stromkompensierte Drossel zwischen UBEC und Regler.

Wenn ja, dann mal (wenn möglich) nen anderen Empfänger und Regler testen.

Du schreibst die Antenne vom Empfänger ist i.O.
Ich kann nicht beurteilen wie penibel du die geprüft hast - aber man hat schon Pferde ko...... sehen.
Sprich Litze in der Isolierung gebrochen. Das sieht man nicht, sondern merkt das nur wenn man die ensprechende Stelle ganz vorsichtig auf Zug belastet.

#8 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 18:22:52
von Fleischwolf
Wenn ich mit dem Flieger segle, habe ich auch in 800 Meter Entfernung keine Empfangsschwierigkeiten. Schalte ich den Motor zum Steigen an, dann ist in ca. 400 bis 450 Meter Schluss. Deswegen denke ich, daß Antenne und Empfänger ok sind.
bvtom hat geschrieben: Ich würde mal (nur zum testen) das UBEC nicht an den Antriebsakku sonderen an einen separaten Akku hängen und schauen ob du immer noch Störungen hast.
Das ist ne super Idee! Damit kann ich den Fehler weiter eingrenzen.

Mich wurmt an der Sache, daß ich im letzten Jahr in einem anderen Flieger mit dem selben Setup geflogen bin (bis auf den Motor) und überhaupt keine Schwierigkeiten hatte. Deswegen vermute ich den Fehler entweder in der anderen Bauart und der anderen Lage der Komponenten zueinander oder im Motor.

Grüße,

Georg

#9 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 18:37:00
von Fleischwolf
Nochmal ne Verständnisfrage:

Wenn die Störung über den Akku - also über die Leitung vom UBEC zum Empfänger - kommt, läuft die dann über die Plus und Minusleitung rein oder kann sie auch über die Signalleitung kommen?

Wenn sie über die Signalleitung in den Empfänger läuft, dann habe ich ja 2 potentiell Störquellen, wenn ich einen Regler (mit abgeklemmter Plusleitung) und ein UBEC betreibe, dabei sollten doch die Störungen durch das UBEC minimiert werden? Bin verwirrt...

Grüße,

Georg

#10 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 23.02.2009 18:59:07
von bvtom
Ok so langsam kommen wir der Sache auf den Grund.

Seither habe ich das so verstanden ( weis auch nicht warum) dass du grundsätzlich also auch im Nahbereich Störungen hast.
So wie du das aber beschreibst sind das aber höchstwahrscheinlich Einstreunungen. Also kannst du IMHO das mit der Versorgung vergessen (aber 100 prozentig sicher bin ich nicht).

Versuch mal den Empfänger noch weiter weg vom Regler zu packen - und natürlich auch mal die Antenne anders zu verlegen.

Dass du jetzt plötzlich Probleme hast kann schon am anderen Motor liegen. Die verhalten sich beileibe nicht gleich.
Ich würde wirklich auch mal den Quarz wechseln. Die Dinger haben schnell mal einen weg. Und wenn bedeutet das ja nicht immer dass gar nichts mehr funktioniert sondern manchmal auch dass es nur weniger gut funktioniert.

Ebenso würde ich einen anderen Empfänger testen. So wie du schreibst hast du ja mehrere Flächen. Einfach mal die Empfänger getauscht und geschaut wie sich die Reichweite mit dem anderen Empfänger bei laufendem Motor verhält.
Ebenso kannst du schauen wie sich der Empfänger aus dem Problemmodell in nem anderen Modell verhält.

So nun zur anderen Frage:
Also der Regler sollte keine massiven Störungen auf die Signalleitung geben. Wenn ja ist das Ding Schrott. Was sein kann ist, dass es Einstreuungen in die Signalleitung gibt. Aber dagegen hast du ja einen Ferritring zwischen Empfänger und Regler eingebaut.

#11 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 25.02.2009 11:00:17
von Fleischwolf
Fleischwolf hat geschrieben:Mich wurmt an der Sache, daß ich im letzten Jahr in einem anderen Flieger mit dem selben Setup geflogen bin (bis auf den Motor) und überhaupt keine Schwierigkeiten hatte. Deswegen vermute ich den Fehler entweder in der anderen Bauart und der anderen Lage der Komponenten zueinander oder im Motor.
Jetzt habe ich noch eine Idee, warum im aktuellen Flieger Störungen auftreten, die es im vorigen Flieger nicht gegeben hat:

Ich habe den Regler mit einem 30 cm. Servoverlängerungskabel angeschlossen. Der Ferit Ring ist nach wie vor im Reglerkabel und sitzt damit ca. 35 cm. vom Empfänger entfernt. Eigentlich sollten die Ringe ja so nah wie möglich am Empfänger sitzen.

Kann das das Problem sein? Ich komme erst am Wochenende zum testen...

Grüße,

Georg

#12 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 25.02.2009 11:20:49
von tracer
Fleischwolf hat geschrieben:Eigentlich sollten die Ringe ja so nah wie möglich am Empfänger sitzen.
Laut Anleitung vom Jazz ist es egal, wo der Ring ist.
Wird bei Servos nicht anders sein, denke ich.

#13 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 28.02.2009 17:25:26
von Fleischwolf
Ich habe noch ein wenig getestet und bin langsam am Ende mit meinem Latein.

Ich habe die Antennenverlegung geändert (hat jetzt gut 40 cm. zum Motor und ca. 10 cm. zu Akku) und einen externen Akku für die RC Anlage eingebaut. Keine Änderung. Der Flieger geht ohne Motor in über 1000 Metern Entfernung ohne einen Fail save und hat ab 400 Meter sporadisch Empfangfstörungen, sobald der Motor läuft.

Eigentlich bleibt da nur der Regler übrig, oder? Ich möchte für den Flieger möglichst keine 120 Euro für einen Jazz ausgeben. Gibt es günstigere Regler, die keine Störungen verursachen? Habt Ihr Erfahrungen mit Dualsky Reglern?

Grüße,

Georg

#14 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 01.03.2009 14:33:47
von Fleischwolf
Moin Flieger,

hier mal ein Update zu meinen Störungen:

Ich habe den Motor (Dualsky XM2834CA-6) gegen einen anderen getauscht. Jetzt treibt ein Dualsky XM2830CA-12 den Flieger an (hatte ich noch rumliegen). Die Störungen scheinen weg zu sein, ich konnte aber bisher nur einen Testflug machen bei dem ich wegen beschränkter Sicht nicht weiter als knapp 500 Meter entfernt testen konnte.

Zwei Dinge sind mir dabei aufgefallen:

1. Wenn ich den augebauten Motor per Hand drehe, fühle ich 5 mal den magentischen Widerstand und der sechste Widerstand fühlt sich "knubbelig" anders an - jede halbe Umdrehung.
2. Der ausgebaute Motor verbraucht bei 60% Regleröffnung ca. 25 A wärend der getauschte Motor bei 100% Regleröffnung nur ca. 16 A verbraucht. Klar - der neue Motor hat weniger Leistung aber die Differenz scheint mir doch zu hoch.

Kann es sein, daß der BL-Motor nicht in Ordnung ist und mir deswegen zu viel Strom schuckt und den Empfang stört?

Grüße,

Georg

#15 Re: Empfangsstörungen bei laufendem Motor

Verfasst: 01.03.2009 17:38:24
von frankyfly
Kann sein, entweder ist da ein Magnet auf Wanderschaft gegangen, oder die Windungen haben einen Weg (Windungs oder Startorschluss. Kabelbruch ist selten und würde sofort auffallen)