Seite 1 von 1

#1 Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 15:37:30
von brenner
Ich warte noch auf meine 6S Akkus, habe aber mehrere 3S 2200mAh 20-30C Zippy-H hier liegen.

Ich habe auch schon, um den Original Motor und Regler zu testen, sie zu einem 6S zusammen geschaltet.


Natürlich brennt es langsam unter den Nägeln und daher meine Frage, was schluckt der 600ESP maximal beim starten und reinen schweben? Reichen die 3S dafür aus um das zu testen?

#2 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 16:14:19
von TimoHipp
Schwebestrom bei 2100 am Kopf ca 35A da darf man aber keinen zucker am Pitch machen.... Bei ein paar kleineren Pitchstößén bist gleich bei 50-60A.
Ich würde davon abraten.

Timo

#3 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 16:21:24
von 3d
bei 1600upm könntest du es probieren.

müssten so um die 500W sein.
vielleicht etwas drunter.

#4 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 16:31:41
von brenner
Die Zippys haben in meinen 450´er CopterX am Scorpionmotor locker 50A+ mitgemacht. Wäre auch wirklich nur zum hochlaufen testen und ihn in die Schwebe bringen und wieder runter. Ich hoffe die 6S kommen Ende nächste Woche.

#5 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 17:08:52
von 3d
hab nochmal gekukt.

bei 1770upm braucht mein 3,65kg rex ~600W im bodeneffekt. (vielleicht wars auch außerhalb)
würden dann bei dir 20-25A sein.

#6 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 17:19:20
von brenner
Das reicht ja dann mehr als locker aus ohne das die Zippys dicke Backen machen. Danke. Werd den Strom mal mitloggen.

#7 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 06.03.2009 17:29:55
von 3d
ja aber geh mit der drehzahl nicht zu hoch.
1600 reicht.

#8 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 08:30:43
von Carsten aus LA
Wie viel Zippies hast Du denn?

Wie wär's mit 2X 3s2p?

.

#9 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 08:43:14
von brenner
das wäre es mir die Bastelei
entsprechender Adapter nich wert.

Die werden so schon reichen...

#10 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 09:19:41
von Carsten aus LA
hmmm, 10 Gramm Blötzinn, etwas Kabel, ein paar Goldies, um dann richtig fliegen zu können? Ich nanne das einen akzeptablen Aufwand. Wer einen ESP baut will doch eigentlich mehr als Schweben oder?

#11 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 10:14:37
von brenner
Hallo Carsten,

hattest du den Rest der Beiträge auch gelesen? Die 6S sind bereits unterwegs, alles andere ist nur als Notlösung um die Neugier zu befriedigen ob er rund läuft (war ein Gebrauchtkauf)

#12 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 10:43:35
von Carsten aus LA
Dann mach, wie Du willst. Meine Ungeduld hat mich schon hunderte von Euros gekostet; genau nach dem Muster: nur mal eben... :oops:

#13 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 10:50:30
von brenner
Carsten aus LA hat geschrieben:Dann mach, wie Du willst. Meine Ungeduld hat mich schon hunderte von Euros gekostet; genau nach dem Muster: nur mal eben... :oops:

Dann hast du aber was grundlegend falsch gemacht :mrgreen:


Ich frag ja wenigstens noch vorher nach ob gut gehen könnte. Mit den genannten Strömen sehe ich da überhaupt keine Probleme und selbst wenn die Akkus dicke Backen machen wird nichts passieren da ich wirklich nur vorhabe kurz über den Boden abzuheben und das wars.

#14 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 10:54:01
von FlyingSalt
So, also hier mal ein log eines frühen fluges mit meinem 600er - müssten damals so etwa 1600-1700 am kopf gewesen sein (so rund 70% regleröffnung)... wie Du siehst bleibt bei der geringen Kopfdrehzahl der Strombedarf meist unter 30A. Aber Achtung: Vor Peaks bist Du natürlich nicht gewappnet!

#15 Re: Minimale Stromaufnahme?

Verfasst: 07.03.2009 11:31:20
von brenner
Vielen Dank für das Log.


Wie gesagt, will ihn wirklich nur hoch laufen lassen, schweben und wieder runter. Aber vielleicht komme ich auch Sonntag gar nicht dazu und dann sind auch schon die 6S da....