Seite 1 von 1
#1 hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 06.03.2009 19:02:08
von Putzi
Hallo,
ich hoffe ich hab das richtige Forum erwischt.
Ich habe vor, nach dem Abitur meine Walkera 1#A in nen Rumpf zu packen, es soll ein NH-90 werden, der hat ja nen hochgelegten Heckrotor.
Ich habe mir überlegt, wie man das beim Walkera realisieren könnte, das ist meine bisherige Idee:
Das hintere Riemenrad drehe ich um 90°, so dass es waagrecht steht, statt der normalen Welle würde ich ne Flexwelle oder ein Kardangelenk verwenden. Ans obere Ende der Welle würde ich dann ein Kegelradgetriebe einbauen, so wie bei normalen Starrheck-Antrieben. Ich hoffe ihr wisst ungefähr, was ich meine?
Ich kann versuchen ne Zeichnung zu machen, aber so wie ich mich kenne kann man da auch kaum was erkennen
Welche anderen Möglichkeiten gäbe es, das Heck der 1#A hochzulegen?
Gruß Timo
#2 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 06.03.2009 23:25:09
von steffen 2.0
Na ja, man könnte das natürlich auch ganz klassisch per verlängertem Riemen und umlenkrollen machen.
Bild währe nicht schlecht

#3 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 10:12:28
von fragos
#4 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 10:26:42
von EagleClaw
Putzi hat geschrieben:Das hintere Riemenrad drehe ich um 90°, so dass es waagrecht steht, statt der normalen Welle würde ich ne Flexwelle oder ein Kardangelenk verwenden. Ans obere Ende der Welle würde ich dann ein Kegelradgetriebe einbauen, so wie bei normalen Starrheck-Antrieben. Ich hoffe ihr wisst ungefähr, was ich meine?
Zu kompliziert. SO oft wie du dort umsetzt hast du einen Riesenspaß das Ganze leichtgängig und fluchtend zu kriegen.
Frag mal Yogi, ob das hohe Heck für sein 450er-Chassis passen würde. Dann brauchst nur noch einen längeren Heckriemen.
#5 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 10:32:17
von Max1234
Putzi,
Warum umbauen,sei froh wenn der Walküre überhaupt fliegt.Oder besorg dir nen anderen Rumpf.
#6 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 10:37:06
von EagleClaw
Max1234 hat geschrieben:Warum umbauen
Weil es ModellBAU heißt?
Max1234 hat geschrieben:sei froh wenn der Walküre überhaupt fliegt
Laut seinen Berichten fliegt sie recht gut
Max1234 hat geschrieben:Oder besorg dir nen anderen Rumpf.
Das ja langweilig. NH-90 is schon cool.
#7 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 12:24:16
von Putzi
Hi Jungs,
ich habe mir mal Mühe gegeben und versucht ne Zeichnung anzufertigen. Diese werd ich versuchen im Dateianhang hochzuladen. Wünscht mir Glück...
@Fritz:
Die "Walküre" wie du sie nennst, was sie nebenbei gesagt nicht ist, zumindest glaube ich einen Helikopter vor mir zu haben und keinen Geist (siehe dazu Wikipedia), fliegt wie Carsten schon angeduetet hat ausgesprochen gut. Leider habe ich momentan keine Zeit um die Kleine 1#A ausgiebig zu fliegen, daher wird ein Erfahrungsbericht noch ein wenig warten müssen, ist aber in Planung. Ich weiß selbst, wie es um den Ruf der Firma Walkera bestellt ist, mMn trifft dies jedoch auf die 1#A nicht zu, das Teil ist einfach 1-A (ja, der war schlecht, musste aber sein...)
Zum angepeilten Rumpf: Der NH-90 hat eine halbwegs einfache Rumpfform, ist nicht alltäglich und sieht absolut geil aus, nebenbei hoffe ich bald auf eine positive Antwort der OPZ und somit auf die Chance genau diesen Helikopter in mittelfristiger Zukunft fliegen zu dürfen, welches Muster läge also näher als der NH90?
@Carsten: Danke für den Tip, aber meinst du nicht, ein 450er-Heck ist "etwas" zu groß für die 1#A? Vielleicht meldet er sich ja dazu.
So, danke schonmal für eure Antworten
Gruß Timo
EDIT: Achja, zur Legende des Bildes:
Rot: Flex bzw Kardanwelle
Orange: orginales Riemenrad um 90° gedreht
Grün: Kegelräder
Violett: Trägerrahmen, der Einfachheit halber nur einseitig gebaut, im Heli selbst vermutlich zweiseitig nötig
Zu sehen sind außerdem der HeRo und das Heckrohr.
die erste Zeichnung ist von der Seite, die untere von obe und die rechte von hinten, zur besseren Erkennung die Angabe der Achsen
#8 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 16:42:46
von fragos
Hi Timo
Find die Idee nicht schlecht,wie du es lösen willst.Sieht auf der Zeichnung auch sehr einfach aus,
aber mir wäre es zuviel so viele Lagerstellen zu bauen weil du musst ja unten beim Zahnriemenrad beginnend
insgesamt mindestens 6 Lager einbauen,damit alles gut läuft(insbesondere die Kegelräder die ja auch auf seitlichen Druck beansprucht werden)
Aber wie gesagt es heisst ja Modellbau,und wenn niemand andere Ideen hätte,würden wir heute noch auf Pferden reiten.
LG
Franz

#9 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 19:11:41
von Husi
Moin Timo,
endlich mal wieder ein Modell BAUER und nicht immer nur ein Modell FLIEGER.
Das mal vorne weg. Ich selbst zähle mich zu 2/3 als Modellbauer, der aber seine Modelle auch selbst schrotten will
Deine Idee fine ich witzig und recht einfach. Die Flexwelle wirst du aber im Gegensatz zu deiner Zeichnung nur im Bogen verlegen können, sonnst läuft sie nicht, oder nur extrem schwer. Eine andere Idee wäre auch unten Kegelräder zu benuten, wenn du sie eh schon einsetzen willst. Dann würde eine normale Welle nach oben reichen. Bau den Trägerrahmen ausreichend steif. Denn du bekommst durch den Heckrotor sowohl Biegung, wie auch Torsion auf das Bauteil. Und wenn das Heck sich biegen kann, dann wird es später vibrieren. (Kreisel und dessen Gegensteuerwunsch sei dank).
Hast du den Rumpf schon, oder weißt du schon welchen du einsetzen wirst?
Oder baust du den auch selbst?
Viel Erfolg bei diesem Projekt. Und lass dich nicht entmutigen.
Aber du solltest alles im Vorfeld mal in Skizzen festhalten und dir zu den Details Gedanken machen, das spart später viel doppelte Arbeit...
Viele Grüße
Mirko
#10 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 19:37:54
von Putzi
Hallo,
bisher ist das ganze noch ein mehr oder minder fiktives Gedankenspiel, denn weder der Rumpf ist bisher angefangen, geschweige denn fertig (zum Rumpf siehe:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=232&t=51810). Der soll allerdings dann nachm ABI angefangen werden, bzw. sobald eben die Spanten zu haben sind.
Ich hatte vor, das Heckgetriebe aus GFK aufzubauen, aus gefrästem Plattenmaterial, allerdings natürlich dann auf beiden Seiten jeweils ein Teil mit entsprechenden Verstrebugen zwischen den Teilen um die Kräfte aufnehmen zu können. Da müsste sich ja wenns ernst wird bestimmt jemand finden lassen, der das fräsen kann...
Lager sind wirklich bzw. wären wirklich sehr viele nötig:
zwei am Riemenrad, 3 oben bei den Kegelrädern, eventuell zwischendrin noch welche, denke ich mir; also insgesamt dann 5 oder mehr.
Freut mich, dass euch zumindest mal die Idee gefällt, wie es dann letztendlich realisiert werden wird, wird sich dann ja zeigen.
Gruß Timo
#11 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 20:25:02
von Husi
Moin Timo,
mach dir mal keinen Streß zum Thema fräsen. Ich finde es mittlerweile etwas übertrieben, das alles gefräst werden muß. Wenn man die Zeit hat, kann man GFK und CFK Platten auch problemlos mit einer Säge und einer Feile bzw. Schmirgel Papier bearbeiten. Das geht am schnellsten, wenn man keine eigene Fräse zu Hause stehen hat. Natürlich hängt das Ergebnis von der eigenen Genauigkeit ab...
Ja mit den Gedanken bin ich auch schon immer zwei Projekte weiter. Das ist jedoch nicht immer gut. Somit dauert es mit unter etwas länger, das angefangene fertig zu machen.
In diesem Sinne,
viele Grüße Mirko
#12 Re: hochgelegtes Heck für Dragonfly 1#A
Verfasst: 07.03.2009 20:27:54
von steffen 2.0
Husi hat geschrieben:Moin Timo,
mach dir mal keinen Streß zum Thema fräsen. Ich finde es mittlerweile etwas übertrieben, das alles gefräst werden muß. Wenn man die Zeit hat, kann man GFK und CFK Platten auch problemlos mit einer Säge und einer Feile bzw. Schmirgel Papier bearbeiten. Das geht am schnellsten, wenn man keine eigene Fräse zu Hause stehen hat. Natürlich hängt das Ergebnis von der eigenen Genauigkeit ab...
....
Kann ich nur bestätigen, gerade GFK lässt sich extrem geil Feilen, fast wie durch Butter! (Kann man das schreiben, das geht, wie eine Feile durch Butter

)