Baubericht Vision 50 von Ely.Q

Antworten
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#1 Baubericht Vision 50 von Ely.Q

Beitrag von DarkSoul666 »

Hallo!
Da es derzeit noch nicht allzu viele Infos zu neuen Vision 50 von Ely.Q gibt, dachte ich mir, ich schreibe mal einen kleinen Bau- und Erfahrungsbericht.

Der Heli ist derzeit leider nur im Ausland zu beziehen, da es noch keinen Händler in Deutschland gibt.
Dies klingt natürlich erst einmal abschreckend.
Jedoch habe ich meinen in England bestellt und er war innerhalb von 24Std. da.
Respekt!!!!
Ebenso ist die Ersatzteilversorgung durch diverse Händler in England gesichert.
Ich bin mir sicher, dass sich bald ein Händler in Deutschland finden lässt, der den Vertrieb übernimmt.


Da ich bisher nur gebrauchte Helis hatte, war dies der erste wirklich neue Heli für mich.
Daher denke ich, dass sich dieser Bericht gerade für Einsteiger eignet, obwohl ich mich nicht mehr wirklich dazu zählen möchte ;-)

So..nun zum eigentlichen….dem Heli:

Der Heli kommt in einem netten Karten, bei dem ich mich gefragt habe, wie da ein Heli reinpassen soll.

Die Bauteile sind, wie bei fast allen Herstellern üblich, in kleine tütchen nach Baugruppen sortiert.

Die Anleitung ist mehrsprachig ausgeführt und zum ist deutsch auch dabei.
Das lesen der Anleitung ist nicht besonders spannend, da sich das meiste aus den sehr genauen und farblichen Abbildungen ergibt.

Ich möchte her nicht auf die Details der einzelnen Baugruppen eingehen, da dies erstens nicht sooo spannend ist und zweitens nicht viel spektakuläres dabei ist.

Der Aufbau gestaltet sich durchweg sehr einfach.
Ein Einsteiger hat es da recht leicht, den Heli komplett zu montieren.

Der Heli besteht zum größten Teil aus Kunststoff, welches einen sehr guten und stabilen Eindruck hinterlässt.

Lediglich das Rotorkopf-Zentralstück und der Aufbau für die Paddelstange sind aus Alu.

Hier hätte man evtl. etwas sauberer fräsen können, da die Kanten der Frästeile recht rau sind.

Ich bin aber der Meinung, dass dies nicht so schlimm ist, da es sich beim Betrieb noch „einschleifen“ wird ;-)

Am auffälligsten an dem Heli ist natürlich der Rotorkopf, welcher sehr an einen MFS Kopf erinnert.
Viele finden den Kopf sehr unschön. Mir gefällt er jedoch und gerade für mich kommt die Funktion eindeutig vor der Optik.
Auf einigen Videos auf der Seite des Herstellers kann man sehr gut sehen, wie gut der Kopf funktioniert.

Er ist sehr wendig und sehr schnell und präzise….wenn man den aussagen diverser Piloten Glauben schenken darf.
Bei diesen aussagen muss ich mich vorerst auf die einträge in diversen US-Foren verlassen, da ich den Heli noch nicht geflogen bin.

Das einstellen des Kopfes gestaltet sich recht einfach.

Der Hammer sind allerdings die möglichen Pitchwege.
Laut Anleitung soll man 19,5mm Servohörner verwenden.
Ich habe mir von Align extra die langen Servohörner für meine Taumelscheibenservos bestellt, da ich mich gern an die Vorgaben der Anleitung halte.

Mit dieser Konfiguration hatte ich ohne Begrenzung folgende Pitchwerte:
-17 - +18 Grad Pitch und ca 13-14 Grad zyklischen Pitch.
Habe dies erstmal auf 13,5 Grad -+ und 9 Grad zyklisch begrenzt.



Der nächste außergewöhnliche Punkt wäre das Chassis selbst.
Dies ist nicht wie bei den meisten Helis (T-Rex 600 oder Raptor 50) nur vertikal sondern auch horizontal geteilt.

Der obere teil des Chassis beherbergt die Servos, Rotorkopf und die Kupplungsglocke.
An dem unteren Teil befindet sich der Rest ;-)
Zu erwähnen ist noch, dass nur das untere Teil aus zwei Seitenteilen besteht.

Dadurch ergibt sich eine hervorragende Wartungsfreundlichkeit.
Die Chassihälften sind mit sechs Inbusschrauben verschraubt, welche sich schnell entfernen lassen, sollte man z.B. an der Kupplungsglocke etwas reparieren müssen oder dergleichen.

Interesant ist auch, das viele Teile vom Raptor 50 kompatibel sind.
So kann man diverse Alu-Teile (ofern man es möchte) vom Raptor 50 verbauen (Riemenrollen, Heckrotor ect).
Lediglich der Kopf und das Chassis sind logischerweise nicht kompatibel.
Die Wellen sind, meines Wissens nach, komplett untereinander tauschbar.

Es wird in einigen Shops sogar darauf hingewiesen, das bestimmte Ersatzteile mit dem Raptor 50 kompatibel sind.

Standardmäßig ist das Heckservo hinten am Chassis zu verbauen.
Es gibt jedoch einen Umrüstsatz, mit dem man das Servo vorn im Chassis verbauen kann.
Dies kommt dem Schwerpunkt zu gute, da der Heli sonst recht heckastig ist.
Die Anlenkung erfolgt dann wie beim T-Rex 600 mittels eines Umlenkhebels am Heck des Chassis.
Die Aufnahme des Umlenkhebels ist bereits vorhanden.

Es sind bereits einige Upgrades für den Heli im Zulauf.
Darunter zählen:
- Alublatthalter
- ein drittes Lager 8inklusive Lagerbock) für die Hauptrotorwelle
- die oben beschrieben Heckservoversetzung nach vorn


Die Haube des Helis entspricht genau meinem Geschnack.
Sie ist sehr schlank und verleiht dem Heli dadurch eine sehr sportliche Optik.
Ein Kritikpunkt ist jedoch das Fenster der Haube.
Die Haube selbst ist komplett in weißem Kunststoff (wie die Raptor Haube).
Das schwarze „Fenster“ ist nur ein sehr, sehr dünnes Kunststoffteil, welches ausgeschnitten und aufgeschraubt wird.
In der Anleitung ist beschrieben, dass man die eigentliche Form des Fenster aus der Haube schneidet.
Dies habe ich nicht getan, da mir die schwarze Haubenverglasung einfach zu dünn wirkt.
Ich habe die schwarze „Verglasung“ einfach auf die Haube geschraubt, ohne des darunter liegende Material zu entfernen.
Dies kommt zwar dem Gesamtgewicht nicht so zu gute, aber was solls.

Ich habe eh später vor, die Haube zu lackieren ;-)

Apropos Gewicht.
Der Heli wird als leichtester Heli in der 50er Klasse angepriesen.
Leider habe ich keine Wage da, mit der ich den Heli komplett wiegen kann.
Der Trick mittels einer Personenwage (einmal alleine draufstellen, dann mit Heli in der Hand) deutet auf ein Gesamtgewicht von ca 3,6Kg hin.
Dies würde nicht grade für die Leichtigkeit sprechen aber ich vertraue der Methode nicht so ganz ;-)

Fazit:

Der Heli ist aufgrund seines unschlagbaren Preises (Habe aus England 175,-€ plus Porto bezahlt) und der Einfachheit im Bau gerade für Einsteiger geeignet.

Doch auch die 3D Experten werden mit diesem Heli ihre Freude haben, was man auf zahlreichen Videos (unter anderem von Danny Szabo, Marcus Kim und Henry Cardwell) sehen kann.

Die Ersatzteilpreise sind ebenso sehr, sehr günstig.
Ich denke es wird in naher Zukunft auch Händler in Deutschland geben, bei denen man diesen Heli und die Ersatzteile beziehen kann.

Der Heli macht auf mich einen sehr guten Gesamteindruck.
Ich freue mich schon auf den Erstflug und werde dann weiter berichten.

In diversen US-Foren (http://www.runryder.com und http://www.helifreak.com) kann man schon einige berichte lesen.

Leider habe ich vergessen während des Bauens Bilder zu machen.

Bilder von meinem Heli findet Ihr am Ende des Berichts.


Ich danke erstmal all denen, die bis hier her gelesen haben und hoffe bei dem einen oder anderen Interesse an dem Heli geweckt zu haben.

Falls noch Fragen oder Kritik sein sollten…immer her damit.


Ach so..einen sehr detaillierten Baubericht (leider auf englisch) kann man hier finden:
http://www.50-tuning.com/reviews/kits/e ... _build.asp

Noch eine Info am Rande:
Laut der Roadmap auf der Seite des Herstellers (http://www.elyq.com) sollen auch noch ein 500er und ein 600er mit E-Antrieb folgen, sowie eine V-Version mit Starrantrieb.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
Bild6
Bild6
6.jpg (256.14 KiB) 461 mal betrachtet
Bild5
Bild5
5.jpg (356.67 KiB) 462 mal betrachtet
Bild4
Bild4
4.jpg (400.83 KiB) 460 mal betrachtet
Bild3
Bild3
3.jpg (322.05 KiB) 462 mal betrachtet
Bild2
Bild2
2.jpg (284.83 KiB) 461 mal betrachtet
Bild2
Bild2
2.jpg (284.83 KiB) 461 mal betrachtet
Bild1
Bild1
1.JPG (308.67 KiB) 335 mal betrachtet
Zuletzt geändert von DarkSoul666 am 11.03.2009 18:56:08, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#2 Re: Baubericht Vision 50 von Ely.Q

Beitrag von DarkSoul666 »

Ach so..habe die verbauten Komponenten ganz vergessen:
Motor: Yamada YS50
Dämpfer: MP5 SB
TS-Servos: Align DS610
Kreisel: Spartan DS760
Heckservo: Align DS620
Regulator/Vorglühung: Align B6T
Akku: SLS ZX 2200mah 15C
Blätter: GCT Blattschmied
Heckblätter: original Baukasten
Empfänger: Futaba R-149DP 35MhZ

MfG
Sebastian
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#3 Re: Baubericht Vision 50 von Ely.Q

Beitrag von DarkSoul666 »

Hier ist ein kleines video vom Rotorkopf in Bewegung:
http://www.youtube.com/watch?v=zCaPtIR606Q
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“