Seite 1 von 2
#1 Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 08:31:03
von Speed
Habe leider meinen ZLX 6S 5000ener leer geflogen, weil ich meinen Teimer nicht gehört habe. Habe jetzt nach dem Flug, vor dem Laden die Einzelspannung jeder Zelle gemessen. Muiss ich mir sorgen machen? Oder sagen die Werte nichts aus?
1) 3,536
2) 3,505
3) 3,567
4) 3,451
5) 3,539
6)3,491
#2 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 08:35:32
von ER Corvulus
Speed hat geschrieben:Muiss ich mir sorgen machen
Wenige. Laden, fliegen (bischen kürzer), drauf achten beim nächsten Laden wie lange der Balancer rödelt.
Speed hat geschrieben:Oder sagen die Werte nichts aus
Ja. Am ende der Kapazität sind die Spannungsschwankungen viel höher als in den "mittleren 75%" (die ersten 5% gehts auch recht flott von 4,2x auf 4 - 4,1 runter)
Grüsse WOlfgang
#3 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 09:38:37
von Crizz
So schaut´s mal aus. Persönliche Empfehlung : beim ersten Laden kontrollieren ob der Akku dick wird oder wärmer als normal. Wäre ein nicht zu ignorierendes Zeichen für Zellschädigung. Mit bisl Glück hat dich das nur etwas der nutzbaren Kapazität und einige Zyklen gekostet, die Spannungslage kann evtl. auch etwas geringer ausfallen, aber das zeigt letztendlich dann die Praxis, wenn der Ladevorgang erfolgreich und ohne besondere Anzeichen für Abweichungen war.
#4 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 10:09:09
von slucon
... und dann mit Blitzer fliegen

, den kannst du nicht überhören
Grüße Stephan
#5 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 10:28:08
von TimoHipp
Langsam Laden....z.b, mit 1A das der Balancer ne Chance hat die Zellen auszugleichen. Je nach Balancer und Lader kann er mit maximal 200-300mAh Balancen. Zumindest bei den gängigen Geräten. Auf jedenfall mit der niedrigen Spannung nicht Balancen ohne zu Laden.
Timo
#6 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 10:56:58
von slucon
aber eigt. sind diese Sapnnungen noch nicht im gefährlichen Bereich, obwohl davon auszugehen ist, dass sie es im Flug wohl schon waren. Die Zellendrift ist auch noch ganz o.k. für diese tiefe Entladung, also wirklich keine Angst - und ran ans Ladegerät, wie schon geschrieben, mit weniger anfangen und beobachten, müsstest aber wohl nochmal Schwein gehabt haben
Grüße Stephan
#7 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 11:20:11
von Speed
hab das Hyperion duo plus Ladegrät, werde es gleich mal auslesen
#8 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 11:36:13
von Crizz
slucon hat geschrieben:aber eigt. sind diese Sapnnungen noch nicht im gefährlichen Bereich
Nochmal zum Mitschreiben : die Leerlaufspannung hat keinerlei Aussagekraft !! Eine Zelle die im Leerlauf 3,5 V hat kann unter Last auf 2,5 gefahren worden sein, das wird dir die Leerlaufspannung niemals aussagen. Der Begriff "Entlade-Schluß-Spannung" bezieht sich IMMER auf die BELASTETE Zelle. Wo keine Last, da keine Entladung. Also bitte bitte bitte, vergesst die zammligen Leerlaufspannungen ganz schnell.
( und selbst ne Zelle die im Leerlauf unter 3,0 liegt muß nicht zwangsläufig defekt sein - aber wird nicht mehr so gesund sein wie andere, die nicht unter Mistreatment leiden mußten ).
#9 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 12:28:36
von slucon
Hi Crizz,
das muss ich jetzt ein bissel "relativieren", Speed ist mit einem 6S5000 SLS-ZX geflogen (meinte er wohl jedenfalls so

) und bei diesen Zellen liegen eigt. die Spannungen im Leerlauf und Last nicht so weit auseinander, wie bei China-Billig-Akkus

, also er wird wohl nochmal Glück gehabt haben, da hat ihn vllt. das Abregeln des Reglers gerettet
Grüße Stephan
#10 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 12:44:58
von Crizz
Vergiß es, das sind Ammenmärchen. Egal ob 3s oder 6s, egal ob 2200 oder 5000 mAh. Unter Last sieht die Zellenspannung immer anders aus, der Unterschied wird geringer, je kleiner die Last ist, das is klar, aber ansonsten nimmt sich das nix. Und es ist natürlich ein gewaltiger Unterschied, ob ich ne 50 W Birne anklemme oder nen 1000 W Antrieb.
Aber macht ihr mal...... Ich weiß, was ich hier in der Werkstatt mache und dokumentiere, und was alles erzählt wird.
Es soll ja auch Leute geben die die Meinung vertreten, ein Pack habe unter Last keinerlei Zelldrift....
#11 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 12:50:10
von -andi-
Crizz hat geschrieben:Nochmal zum Mitschreiben : die Leerlaufspannung hat keinerlei Aussagekraft !!
*unterschreib*
Es ist sogar so, das sich die Spannung einer Zelle ohne Last "erholt", d.h. von alleine wieder ansteigt - besonders bei Teilfentladung kann man den Effekt schön geobachten
cu
andi
#12 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 13:29:35
von Crizz
-andi- hat geschrieben:Es ist sogar so, das sich die Spannung einer Zelle ohne Last "erholt", d.h. von alleine wieder ansteigt
So sieht´s aus, und diese Spannung kann erheblich größer sein. Anbei mal zwei Bilder. Das eine zeigt einen SLS ZX 30 bei der Entladung mit 25 A Dauerstrom nach ca. 3:00 Minuten, das zweite den gleichen Akku einen Moment später nach abschalten der Last. Je weiter die Kapazität bereits ausgenutzt wird, und umso geringer die Spannungslage bereits geworden ist, umso heftiger sind die Unterschiede. Selbst bei Entladung bis 3.0 V kann die Zellspannung im Leerlauf innerhalb einiger Minuten wieder bis auf 3,4 / 3,5 ansteigen, die dann unter Last sofort zusammenbrechen.
#13 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 14:10:52
von slucon
Hi Crizz,
du bestätigst das, was ich weiter oben geschrieben hatte

, mache mal den gleichen Test mit einem anderen Akku der "alten" Reihe, gleiche Kapa, gleiche Werte, da liegst du mind. 0,5 V auseinander (Last =><= Leerlauf danach)
Ich logge ja alle meine Flüge mit dem LOGO, fliege mit SLS-ZX und den Deinigen LiMnPo's, und unter anderem auch mit anderen Teilen, und da habe ich genau diesen Unterschied bemerkt, Zellen mit höherem R
i haben logischer Weise eine im Verhältnis höhere U
0 danach...
Und genau deswegen schrieb ich ja auch, dass er wohl nochmal Glück gehabt hat, aber er wird sich melden, wie die Sache ausgegangen ist und ob er noch die gleiche Kapa hat...
Grüße Stephan
#14 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 14:21:15
von Crizz
dann hatten wir irgendwie aneinandervorbei geschrieben und das gleiche gemeint. So is das mit dem Inter-Nett

#15 Re: Lipo im Eimer?
Verfasst: 12.03.2009 14:30:15
von BergFex
Leute ich verstehe die ganze Panik nicht?
Was heißt leergeflogen? Dein Regler wird wohl eingestellt sein und wird ab geregelt haben. So mit wird sich der Schaden in Grenzen halten. Ich gehe mal davon aus, dass du deinen Regler auf 6S eingestellt hast so mit müsst er bei 3x6= 18V ab regeln und die Leistung rausnehmen somit hast du keine volle Last auf dem Lipo und sollte eine Zell mal unter die 3V kommen geht auch die Welt nicht unter das hält sie schon aus.
Das kann ich dir aus meiner Praxistests sagen da habe ich an Anfang meiner Fliegerlaufbahn so manchen Lipo geschunden und die haben alle ihre Arbeit bis zum Schluss ohne Einbußen getan.
Sicher werden nun wieder Einige sagen, dass kann man so nicht sehen da ja eine Einzelne Zelle unter Last ja unter die 3V entladen werden kann. Aber da muss ich sagen Sch.... drauf. Sind alles nur Theoretiker, von denen hat sicher noch keiner seine Lipo unter die 3V entladen weil, dass ja alle sagen und was alle sagen muss ja Richtig sein.
Aber was jeder mit seinen Lipos macht muss jede selber entscheiden Ich kann nur eines sagen mir geht diese ewige Lipo noch i.O. oder wie gefährlich sind Lipos gequasselt langsam auf den Geist. Dann nehmt doch wider Eure alten NiMH Akkus und werdet mit denen glücklich. Denn dann seid Ihr wieder am Stand der Technik wie vor 10 Jahren da hat man über die NiMh Akkus das gleiche gesagt aber die Technik bleibt nicht stehen. Aber so mancher mit seinem Wissen. Oder glaubt Ihr dass die Neuen Lipos noch die gleiche Technik haben wie die Ersten Lipos die auf den Markt gekommen sind.