Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning (und MP-Pimp)

Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#1 Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning (und MP-Pimp)

Beitrag von niggo »

Einleitung:

Langsam aber sicher verliert mein altgedienter 600 CF ein wenig an Attraktivität und bleibt immer häufiger auf der Ersatzbank sitzen. Ich habe vieles mit ihm gelernt, aber andere Helis in meinem Hangar haben bereits mehr Power und drängen den 600 CF in die zweite Reihe. Außerdem juckt es mir in den Bastler-Fingern: Ein Upgrade muss her.

Und weil ich hier gerne im Forum aktiv bin, will ich mein neues Projekt an dieser Stelle posten - Ergebnis offen...

Vorgaben sind wie folgt:

- Power ohne Ende für 3D
- Cooles, einzigartiges Design
- Preisrahmen: unter 1.500,- Euro (inkl. Akkus)
- State-of-the-art Equipment

Die erste Überlegung war, ob ich meinen CF behalte und pimpe oder ein komplett neues Set kaufe und dieses weiter upgrade. Da mein jetziger CF schon alles an Tuning-Teilen hat, was es derzeit so von Align gibt, wäre das der einfachste Weg. Allerdings bin ich scharf auf die neuen schwarzen Aluteile und da mein CF noch die grauen drauf hat, werde ich mich wohl für ein komplett neues ESP-Set entscheiden (das ja ebenfalls über sämtliche aktuellen Tuning-Teile verfügt), vorausgesetzt, ich kriege meinen CF zu einem angemessenen Preis vertickt (bei Interesse bitte eine PN senden). Mal sehen, was sich ergibt...



Teil 1 - Hardware:

Da ich für die angestrebte Power wohl 10S - 12S Lipos benötige, habe ich bereits in England ein Tuning-Chassis bestellt, in dem der Motor wahlweise normal oder "on-top" montiert werden kann. Bei der Montage on-top bleibt der komplette untere Bereich oberhalb der Bodenplatte frei für die Akkus, was dem Schwerpunkt zugute kommen spllte. Geordert habe ich dieses Chassis aus schwarzem G10 GFK (damit ist schon mal gesichert, dass die Kosten hierfür im Rahmen bleiben).:

http://shop.heli.me.uk/product_info.php ... ucts_id=95

Passend zum Chassis habe ich gleich die folgenden stylischen Leitwerke mitbestellt:

http://shop.heli.me.uk/product_info.php ... 337f25479d


Zunächst hatte ich überlegt, die kompletten Lager gegen ABEC-3-Lager von HeliDirect auszutauschen. Ein Review zu diesen Lagern war jedoch so vernichtend, dass ich darauf wohl verzichten werde. Es sei denn, es kann hier jemand über positive Erfahrungen berichten. Alternativ stehen auch Keramiklager für die Hauptrotorwelle, Heckrotorwelle und die Motorwelle zur Disposition. Die z. Z. angebotenen Alu-Tuningteile für die Bodenplatte und den Empfänger-Träger sind mir noch zu teuer, so dass ich die wohl nicht einsetzen werde - oder hat jemand hierzu noch einen preisgünstigen Tipp?


Stand der Ausgaben bislang: ca. 60 €

Fortsetzung folgt.


EDIT: Ab Post #82 ist der spätere Umbau des hier nachfolgend vorgestellten Power-Rexs auf einen T-Rex 600MP zu sehen.
Zuletzt geändert von niggo am 22.01.2010 23:03:09, insgesamt 6-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#2 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Fortsetzung:


Teil 2 - Die Elektronik (und ein kleines Bisschen Design):

Tja, hier herrscht die Qual der Wahl. Was soll man da bloß nehmen? Servos von Futaba, Hitec, JR? Nun, ich habe mich auf der TS für ein Set von drei JR DS8717 entschieden. Das sind AFAIK z. Z. die schnellsten TS-Servos auf dem Markt und werden in den USA von den meisten Usern mit einem 8V-Setup betrieben. Dann laufen die noch schneller als eh schon mit 0,7 sec spezifiziert und sollten wahnwitzige 0,5 sec erreichen. Ob man das braucht, will ich gar nicht diskutieren. Aber wenn es um state-of-the-art geht, finde ich die JR schon klasse. Zudem verfügen die DS8717 über Alugehäuse und Metallgetriebe. Das sollte zum einen eine Überhitzung vermeiden und andererseits bei Abstürzen vor schwereren Schäden schützen.

Alternativ hatte ich über Futaba BLS451 nachgedacht, die ich bereits in meinem Henseleit und meinem 700er Rex verbaut habe. Bei Readyheli gab´s die JRs jedoch gerade zum günstigen Combo-Preis (329 US$), sodass ich da einfach mal zugeschlagen habe. Interessiert hatte ich mich schon länger für die JR, allerdings waren mir die im Verhältnis zu den BLS451 bislang zu teuer gewesen.

Als Kreisel habe ich mich für den Spartan DS760 entschieden, der mich bereits in meinem 700er vollauf überzeugt hat. Kostengünstig habe ich den in England bestellt und dort gleich auch eine coole Canomod-Haube mit Quick-UK-Haubenhalterung zum Verschrauben sowie passende Alu-Servoscheiben (Quick-UK) mit geordert. Ob ich als Heckservo ein JR 8900G oder ein Futaba BLS251 bzw. S9254 einsetzen werde, weiß ich noch nicht. Ich denke jedoch, dass es auf jeden Fall eins der drei werden wird, wobei das S9254 den Vorteil hätte, das preisgünstigste und (mit 6V betrieben) das schnellste der drei zu sein. Das würde aber voraussetzen, dass ich bei der Empfängerstromversorgung ein 6V-Setup fahre (z. B. UBEC von Castle Creations oder Kontronik Jive mit auf 6V geproggtem BEC). Ein Spektrum AR7100 als Empfänger käme damit nicht in Frage, es sei denn, ich würde das S9254 durch den AR7100 auf 5,2 V runter geregelt betreiben, wobei der Geschwindigkeitsvorteil wieder weg wäre. Das muss ich mir noch überlegen und hängt letztendlich dann auch von der Wahl des Antriebs ab.

Hier bin ich mir noch nicht sicher, was ich machen soll. Preisgünstig geht´s wohl mit einem Scorpion-Motor. Dazu würde ein 85HV-ESC von Castle Creations passen. Alternativ habe ich jedoch mit den teureren Jives von Kontronik sehr gute Erfahrungen gemacht, die ja bekanntlich gleich ein super starkes BEC mit 6V und bis zu 15 A Peak mitbringen. Außerdem haben sie ein sehr guten Kühlkörper und lassen sich noch zusätzlich mit weiteren Kühlkörpern upgraden, so dass sie unter guten Bedingungen bis zum Doppelten ihrer Nominalleistung erbringen können. AFAIK kommen da die Castle Creations nicht mit. Es wurde allerdings berichtet, dass manche Jives - vor allem wenn diese noch nicht die Firmware-Version 5 hatten - nicht mit den Scorpions zurechtkamen. Da muss ich noch was recherchieren, bis ich eine Entscheidung treffe.

Die Haube: http://www.realraptors.co.uk/shop/index ... ts_id=4977
Die Haubenhalterungen: http://www.realraptors.co.uk/shop/index ... ts_id=4597
Die Servoscheiben: http://www.realraptors.co.uk/shop/index ... ts_id=4805


Stand der Ausgaben bislang: ca. 700 Euro


Fortsetzung folgt.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
levellord
Beiträge: 293
Registriert: 18.12.2008 11:40:41
Wohnort: Langenfeld

#3 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von levellord »

hmmmm.....wer war das nochmal gleich, der letzte Woche Samstag in Neuss sagte "nööö, ich find e-heli fliegen öde....mag mehr Stinker fliegen!"

8)

Alles gute für dein Powerprojekt !! Ich denke, wir dürfen es dann eines Tages als erstes sehen....
Gruß, Marc

Das gefährliche am Fliegen ist der Boden !

Mein Haus,
mein Boot,
mein Auto,
mein Hubi
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#4 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

levellord hat geschrieben:hmmmm.....wer war das nochmal gleich, der letzte Woche Samstag in Neuss sagte "nööö, ich find e-heli fliegen öde....mag mehr Stinker fliegen!"
Ich nicht. E-Helis finde ich nicht öde. Allerdings finde ich Verbrenner heißer! :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#5 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Heute sind das Chassis und die "Batman"-Leitwerke aus England gekommen. Sehen echt cool aus! Kann ich empfehlen. :thumbright:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#6 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von Kalle75 »

Bin gespannt auf den weiteren "Verlauf" Deines Projekts... und natürlich Fotos ;-)

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#7 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von Umlüx »

wirst du jetzt deinen CF umrüsten oder einen ESP kaufen? ich mein nur.. 1500.- geplant und jetzt schon auf 700.- ohne akkus wenn ich recht lese :)
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#8 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Umlüx hat geschrieben:wirst du jetzt deinen CF umrüsten oder einen ESP kaufen? ich mein nur.. 1500.- geplant und jetzt schon auf 700.- ohne akkus wenn ich recht lese :)
Die Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber unabhängig davon will ich unter 1500 bleiben. Klar, dass ich da mit jedem Euro rechne.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#9 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Die Entscheidung über den Antrieb steht an. Folgende Möglichkeiten stehen zur Disposition:

1. Motoren:
- Scorpion HK 4025-890 mit 10S oder 12S
- Scorpion HK 4025-1100 mit 10S
- irgendein anderer Motor

2. Regler:
- Jive 85+ HV
- Phoenix 85HV und CC-BEC
- Scorpion HV 90 (anscheinend noch nicht erhältlich) und ext. BEC
- nein, kein YGE

Momentan tendiere ich zum HK 4025 mit 1100 KV, obwohl der häufig zum Betrieb mit 6S empfohlen wird. Das halte ich jedoch für unbrauchbar, da es hier ja um einen Power-Rex geht und nicht um irgendeine Flugechse, die beim kleinsten Windstoß die Flügel hängen lässt. Mit 10S sollte man geringfügig höhere Drehzahlen am Rotorkopf erzielen als mit dem aktuellen 600XL Align Motor mit 1700 KV und 6S. Ob damit auch die Power zunimmt? Bislang kenne ich da keine relevanten Erfahrungsberichte.

Der Scorpion mit 890 KV braucht IMHO wohl schon eher 12S als 10S um auf Drehzahlen über 2200 zu kommen. Das würde jedoch höhere Akkukosten nach sich ziehen. Außerdem wäre die vermeintliche Ladedauer höher, da ich mit meinen Hyperion EOS 0720 ladetechnisch auf max. 500 W (2 x 250) festgelegt bin. Die 5C Ladekapazität der angekündigten Next Generation Lipos werde ich damit zwar auf keinen Fall erreichen, zwischen 10S und 12S bleibt IMHO jedoch auch so noch immer ein nomineller Unterschied.

Alle Motoren der anderen einschlägigen Hersteller (Kontronik, Hacker etc.) scheinen mir von der Drehzahl eher schlechter dazustehen als die Scorpions. Ob die haltbarer wären als die Scorpions? Ich habe da meine Zweifel. Was man so liest haben auch solche Motoren relevante Ausfallquoten, zumindest wenn es sich um einen Einsatz unter harten 3D Bedingungen mit hohen Drehzahlen und hohen Strömen handelt.

Zum Regler: Die Präferenz ist nach wie vor der Jive, wobei insbesondere das integrierte BEC mit max. 15 A top ist. Ob man in der Kombination mit den Scorpions beim Phoenix besser aufgehoben ist, wäre die Frage. Was meint Ihr? Kostengünstiger wäre der Phoenix, was dem Maximalbudget zugute käme. Allerdings relativiert sich der Preisvorteil etwas, da ich für den Phoenix noch die Programmierkarte extra kaufen müsste. Beim Jive habe ich die Prog-Karten 1 und 2 schon zuhause von meinen anderen Jives. Ein YGE kommt für mich nicht in Frage, da der 120er, den man hier wohl einsetzen müsste, teurer ist als der Jive, kein BEC mitbringt und mittlerweile von Problemen mit der Antiblitz-Geschichte der YGE berichtet wird. Außerdem haben die YGEs keine Kühlkörper.

Was meint Ihr? Ich wäre für jeden guten Tipp und Hinweis dankbar.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#10 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Update zum Thema "Elektronik":

Ich habe mich zwischenzeitlich für ein JR DS 8900G als Heckservo entschieden (76,- Euro). Der Preisvorteil gegenüber den Alternativen von Futaba war hier entscheidend.


Update zum Thema "Hardware":

Weil alles her muss, was es an Tuning gibt, dürfen natürlich der neue Alu-Umlenkhebel am Heck (Align, 10,50 Euro), ein Karbon-Heckrohr (Align, 26,- Euro), die Alu-Hexagon-Bolzen für die Heckrohraufnahme (Align, 8,- Euro) sowie die Karbon-Plättchen zur Servomontage (Align, 9,- Euro) nicht fehlen.

Als Ausgangsbasis für das Projekt habe ich mich jetzt doch für einen ESP-Bausatz entschieden. Der nicht benötigte Motor, Regler und die Chassis-Seitenteile werden dabei vom Händler verrechnet (vorbildlich und super fair!!!). Dafür habe ich bei dem freundlichen Händler gleich den Antrieb mitbestellt. Die überflüssige Haube muss ich anderweitig verkaufen (ca. -30,- Euro).



Kapitel 3 – "Antrieb" :

Meine Entscheidung ist auf eine Antriebs-Kombi aus Scorpion HK-4025-890 mit 13er Ritzel (gerade) und Kontronik Jive 80+HV mit 2. BEC-Kabel (6V-Setup) gefallen. Das hatte zum einen damit zu tun, dass der Händler neben Align eben auch Scorpion und Kontronik im Sortiment hat, andererseits war das ja für mich eh erste Wahl. Damit sollten sich Drehzahlen von 2200 am Kopf erreichen lassen. Ggf. kann ich wenn nötig noch auf ein größeres Ritzel zurückgreifen.


Stand der Ausgaben bislang: ca. 1.500,- (jetzt wird´s eng - bei 12S könnte ich meine Akku-Packs aus meinem Henseleit (jeweils 2x6S ThunderPower 3850 mAh) benutzen, wahrscheinlich passen die aber nicht ins Chassis)
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
sascha87
Beiträge: 176
Registriert: 10.05.2008 22:35:29
Wohnort: Wipperfürth

#11 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von sascha87 »

Hi Niggo

das hört sich nach einem Interessante Projekt an :shock:
Werde es auf jeden Fall weiter verfolgen und wünsche dir viel Glück mit dem Heli :thumbleft:
Gruß Sascha
T-Rex 700 DFC /Robbe Roxxy 120HV/ HC3-Xtreme / 3x BLS 451 / BLS 251


Controlled by Futaba T8 FG
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#12 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

sascha87 hat geschrieben: wünsche dir viel Glück mit dem Heli :thumbleft:
Danke!

Ich werde weiter berichten.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#13 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Ach ja, ehe ich´s vergesse:

Die Canomod-Haube ist zwischenzeitlich aus England eingetroffen - bo eyh, was geeeiiiiilllllll!!!!!! Das Design ist besser als ich es erwartet hatte. Absolut saubere Verarbeitung. Wenn ich das vergleiche mit der 08/15-Haube, die ich bei meinem Henseleit bekommen habe (da war noch nicht mals die Fügfuge in der Mitte verspachtelt, geschweige denn, dass die Haube ein Fensterfeld aufwies), die auch noch wesentlich teurer gewesen war, dann finde ich die Verarbeitungs- und Design-Qualität so einer Canomod-Haube beeindruckend und unbedingt empfehlenswert.

Auch die Servo-Scheiben von Quick-UK sind da und gefallen mir sehr gut. Richtig wertig im Gegensatz zu den Plastikscheiben von Align. Die Haubenbefestigungen von Quick-UK hatte ich zusätzlich auch für meinen 600er Nitro geordert und dort bereits verbaut. Prima. Damit lässt sich die Haube wesentlich sicherer montieren. Außerdem sorgt ein zusätzlicher Alu-Bolzen dafür, dass das Chassis bei einem Crash auf die Seite nicht so schnell im Bereich der Haubenbefestigung einreissen kann, was hohe Reparaturkosten nach sich zieht. Bekanntlich kostet eine Chassishälfte (zumindest aus Karbon) gleich über 50,- Euro. Dagegen sind die 13,00 Euro für die Halterung mit zusätzlicher Chassis-Strebe IMHO ein Schnäppchen.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#14 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von chris.jan »

Welche Haube hast du denn jetzt genau? Ich finde diese hier ja mal extrem geil.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#15 Re: Projekt: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

chris.jan hat geschrieben:Welche Haube hast du denn jetzt genau?
In Posting 2 war der Link zur Haube angegeben.... :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“