Seite 1 von 2
#1 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 09:31:39
von chris.jan
Typisch E-Heli, wir haben ja ständig Probleme mit der Drehzahl....
Sinn dieser Konfiguration soll sein, während des Schwebens zischen 2 Drehzahlen umschalten zu können,
um einen ganz direkten Vergleich zu haben.
Und bitte bevor ihr jetzt Zweifel anmeldet: das ist jetzt eine Überlegung
rein theoretischer Natur!
Es geht um die Gas&Pitchkurve GV1&GV2:
- Heli fliegt sich im Stellermodus
- GV1 hat Gaskurve 85-80-75-80-85 und Pitchkurve 0-25-50-75-100
- GV2 hat Gaskurve 95-90-85-90-95 ......
Und jetzt mein Vorschlag/Überlegung:
- Pitchkurve bei GV2 entsprechend anpassen auf 0 bis 85%, weil das wäre der
entsprechend der höheren Drehzahl auch weniger kollektiver Pitch!
Würde das klappen? Theoretisch ist das ja leicht nachzuvollziehen.
Praktische Gründe die dagegen sprechen sind natürlich die Zeit, die der Regler/Motor braucht um die Drehzahl anzupassen wärend der Pitch ja sofort angepaßt ist.
Vielleicht hat ja jemand, der sich und seinem Können das Experiment mal zutraut, ja doch ma Zeit das auszuprobieren und kann da etwas drüber berichten.
Mich interessiert aber auch die Erfahrung der Verbrennerflieger zu dem Thema mit wechselnden Drehzahlen.
#2 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 09:57:27
von Basti 205
Wie du schon richtig bemerkt hast gibt es ein problem wenn du Pitch und Drehzahl gleichzeitig umschaltest.
Der Heli macht dabei einen kleinen sprung je nach dem wie stark du pitch reduzierst oder erhöst. Mir ist das mal aufgefallen als ich in der Aurophase weniger Schwebepitch hatte, da ist der Heli beim "prolligen" landen (ein halben Meter über dem Boden ausschalten) immer durchgesackt und ich wusste nicht warum. Zwei drei Meter über dem Boden ist das umschalten der Pitchkurve aber völlig unkrittisch. Vielleicht kannst du die Umschaltung der Pitchkurve am Sender auch verzögern, so das sie genau so langsam umschaltet wie sich die Drehzahl ändert, dann merkt man davon gar nichts.
#3 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 10:02:28
von dynai
hi, also in der theorie bekommst man natürlich bei erhöhter drehzahl auch wieder mehr auftrieb,
ist ja von fixed-pitch helis hinlänglich bekannt.
worauf soll das experiment denn hinauslaufen? vergleich stromverbrauch oder ansprechverhalten bei höherer drehzahl?
ich verstehs noch nicht ganz.
gruß chris
#4 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 10:10:57
von chris.jan
Mich persönlich interessiert insbesonders die Stabilität beim Schweben.
Meine Drehzahl bei 0°-Pitch liegt bei ca. 1650 und ich muß mir dauernd anhören, daß das zuwenig wäre, obwohl mit der Drehzahl auch schon ein kleiner Rundflug geflogen wurde (leider nicht von mir).
Klar, die Drehzahl erzeugt ja mit ihrer rotierenden Masse ja automatisch eine höhere Stabilität, aber jetzt gilt es eben, auszutesten wie gravierend der Unterschied in der Praxis überhaupt ist.
Derzeit schalte ich zwischen GV1 und GV2 bei gleicher Pitchkurve nur am Boden um, aber man kann sich ja trotzdem mal Gedanken drüber machen.
#5 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 10:41:51
von Basti 205
Wenn du jetzt nicht gerade von 1000 Upm bei 10° Schwebepitch auf 2500 Upm in 2 sek. hoch schaltest ist es völlig unkrittisch. Probiere es doch einfach mal mit wenig Drehzahlunterschied aus und taste dich langsam ran.
Ich fliege immer mit gleichen Pitchwerten und schalte die Drehzahlen im Flug auch von 1500 auf 2500Upm um, der Heli ändert dabei auch nur minimal und langsam die Schwebehöhe. Wichtig ist nur das du die Drehzahl langsam hoch schaltest da sich sonnst das Heck weg drehen könnte, könnte für ein Anfänger ja unangenehm sein

#6 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 11:28:36
von TimoHipp
Hallo Chris !!!
Man kann auch mit weniger Drehzahl fliegen das geht auch. ABER
Gehen wir mal davon aus du fliegst mit deinem 1650U/min einen ruhigen Rundflug, und warum auch immer musst du, weil du dich vielleicht verknüppelt hast, (oder Springbaum kommt dir in den Weg) voll Pitch reinjagen, so aus der Not raus. Was denkst du wie sich dein Heck verhalten würde ????
Da die Drehzahl relativ gering ist wird das Heck "warscheinlich" sehr weit rausdrehen, was in einer brenzlichen Situation von Nachteil sein könnte. Dies zusammen könnte dann etwas "doof" werden.
Ich hatte diese Notsituation schon ein paar mal und war immer froh das ich meinen Heli so abgestimmt habe, das er immer das Heck hält egal wie und was ich mit dem Hubi mache, das Heck MUSS bei mir immer stehen. Ansonsten fühle ich mich nicht richtig wohl.
Mit einer gewissen Mindestdrehzahl fliegt das System sauberer und du hast mehr reserven, wenn man sie mal braucht.
Nach meinen Erfahrungen steht das Heck mit 1800U/min zu 90% recht gut. Und bei 2000u/min dann Perfeckt.
Wobei es auch hier wieder eine Frage der Einstellung ist.
So denke ich über das ganze, auch wenn jetzt wieder bestimmt einige auf mich einhauen werden
Gruß Timo
chris.jan hat geschrieben:Mich persönlich interessiert insbesonders die Stabilität beim Schweben.
Meine Drehzahl bei 0°-Pitch liegt bei ca. 1650 und ich muß mir dauernd anhören, daß das zuwenig wäre, obwohl mit der Drehzahl auch schon ein kleiner Rundflug geflogen wurde (leider nicht von mir).
Klar, die Drehzahl erzeugt ja mit ihrer rotierenden Masse ja automatisch eine höhere Stabilität, aber jetzt gilt es eben, auszutesten wie gravierend der Unterschied in der Praxis überhaupt ist.
Derzeit schalte ich zwischen GV1 und GV2 bei gleicher Pitchkurve nur am Boden um, aber man kann sich ja trotzdem mal Gedanken drüber machen.
#7 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 11:31:16
von dynai
mit dem langsam hochschalten der drehzahl ist bei der FF7 leider nicht das haben bei futaba erst funken der höheren preisklasse...
bei meim kleinen 450er schalt ich aber auch drehzahlen um und ja man merkt einen kleinen "sprung" weshalb ich das immer unter "zug" im steigen oder vorwärtsflug mach da fällts auch nicht sooo auf
also 1650 sollten schon fliegbar sein, straffer wird er aber sicher bei höheren drehzahlen, würd mich schrittchenweise hochtasten (+5%,...)
(bei meim skyfox mach ich grad das gegenteil da tast ich mich schrittweise runter

ziel liegt für mich so bei 1200-1400rpm, hat aber auch 1,5m kreis)
gruß chris
#8 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 11:57:13
von Basti
chris.jan hat geschrieben:Mich persönlich interessiert besonders die Stabilität beim Schweben.
Hey Chris,
Dann probier doch schwerere Paddel und/oder die 440mm Paddelstange? Hier veränderst Du maßgeblich die Stabilität und nicht über die Drehzahl..
Klar das es zwischen 1600 und 2300 Touren ein deutlicher unterschied ist wie sich der Heli verhält aber bis auf den Griff bei Pitch kannst Du dieses Verhalten auch komplett über die Paddelebene beeinflussen.
Ich denke Du lernst grade erst fliegen? Ist Dir der Heli zu Agil oder magst Du Dich nur zusätzlich mit Experimenten verwirren

#9 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 12:15:16
von Crizz
Basti hat geschrieben:oder magst Du Dich nur zusätzlich mit Experimenten verwirren
Eher den Heli
Schalt die Drehzahl um, aber laß die Finger von der Pitchkurve. Pitch begrenzen ist ne andere Sache, ich würde beides nicht machen, aus den bereits genannten Gründen. Für mehr Eigenstabilität hat Basti schon das passende geschrieben.
#10 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 12:50:02
von chris.jan
Basti hat geschrieben:Ist Dir der Heli zu Agil oder magst Du Dich nur zusätzlich mit Experimenten verwirren
Naja, agil ist da jetzt "relativ". Jeder Heli ist für jeden Anfänger sehr agil.
So sehr ich ja über die FF-7 anfangs mal gemeckert habe, so gut komme ich mit der Programmierung jetzt inzwischen klar. testweise da mal was zu ändern ist kein Problem und läßt mich nicht in gefahr laufen, da was existenziell wichtiges bei falsch zu machen.
Aber mir geht es eher um das Verständnis. Man muß ja auch nicht alles womit man sich theoretisch beschäftigt auch in die Praxis umsetzen. Bis jetzt war die Diskussion ja auch sehr hilfreich und sicher nicht verwirrend.
Und wer mich inzwischen kennt, weiß ja auch, daß ich mich gerne sehr eingehend mit sowas beschäftige. Sicherlich auch intensiver als so manch ein Pilot, der "sein Ding nur fliegt" und gar nicht weiß was da alles abläuft.
#11 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 15:46:50
von worldofmaya
Hallo!
Hab jetzt nicht alles gelesen aber das mit dem Sprung finde ich eher vernachlässigbar. Nach zwei mal umschalten hast heraußen wie er sich anfühlt. Höhere Drehzahl kannst ja zum Beispiel nutzen wenn's richtig zur Sache geht.
Ich flieg auch im Steller, hab da 3 V-Kurven. Die erste ist zum Einschweben bei etwa 1600rpms, die zweite liegt bei etwa 2000 und die dritte öffnet den Regler komplett.
Man kann ja auch noch Expo sowie Heckraten Flugphasen-abhängig machen. In einem Video einer Musikkür vom Daniel Jetschin hat man das schön gesehen. Da hat sich schnelle mit langsamer Musik abgewechselt und dazu passend die Figuren langsamer / weiträumiger geflogen bzw schnell und auf engem Raum. Dazwischen wurde immer hin und her geschalten. Spart auch Energie

-klaus
#12 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 18:20:16
von Crizz
Klaus, es geht ja nur um Sprünge durch verändern der Pitchkurve. Wenn du Pitch auf z.b. 80 % limitierst hast du in Gebermitte einen anderen Wert. Da braucht´s schon ne T10CP, dmait du der Gebewrposition einen festen Wert trotz Limit zuweisen kannst. Ist das nicht der Fall und du schaltest mit der Drehzahl den aktuellen Pitchwinkel um 3 - 4° um sind das nicht nur kleine Hüpfer - das geht dann schon ganz schon zur Sache. Und wie Chris schon schrieb ist er Anfänger. Da hast du nen Heli durch solche akrobatischen Einstellungen schneller gelncht als dir lieb ist. Ich hab schon beim MT wie auch beim 50er Rappen vergessen, das ich für GVW "normal" einen Pitch-Offset mittels Schieberegler einstellen konnte ( Hoverpitch ). Der war aber nur in dieser Flugphase aktiv. Das gab beim umschalten schnell mal nen Sprung von 1,5 m und mehr. Da kommt mitunter der Boden zu schnell nahe.......
Deshalb halte ich es für unnötig, eine Pitchvorwahl im Flug zu schalten. Wenn dann auf nem eigenen Schalter, damit man dies ganz bewußt und bei fester Drehzahl macht - und nicht noch zusammen mit einer Drehmomentänderung des Antriebs. Dann kann man auch vorher am Boden z.b. die Pitchkurve wählen und bei Bedarfr im Flug die Drehzahl separat umschalten, da haste weniger gehüpfe, weil der Regler nicht schlagartig um zig hundert RPM umschaltet

#13 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 19:21:56
von worldofmaya
Okay... von daher gesehen nach dem ja mit Gaskurve geflogen wird einfach ein Delay auf der Flugphasenumschaltung vom Gaskanal und schon wird das Gas nicht schlagartig geändert.
-Klaus
#14 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 18.03.2009 19:36:47
von Crizz
Ds GAs macht auch in der Umschaltung weniger die Probs, wie schon geschrieben. Aber wenn du den Pitch mal eben verschiebst ist das - vor allem zusammen mit ner DZ-Änderung - schon bisl kerniger.
Wie gesagt, ich seh eigentlich keine Veranlassung, im Flug die Pitchkurve zu verändern. DZ-Änderung dürfte im Normalfall mehr wie ausreichen, ich fliege 3 Gasvorwahlen und nutze eigentlich nur 2 ( Mädchendrehzahl zum rumtuckern oder Männerdrehzahl zum heizen - die ganz niedrige brauch ich eigentlich nur für 4S-Packs ).
#15 Re: 2Drehzahlen in einem Flug - Was haltet ihr davon?
Verfasst: 09.04.2009 08:31:41
von extreme
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Vor allem verstehe ich nicht, warum das alles nicht funktionieren soll. Ich finde es sogar wichtig mit unterschiedlichen Drehzahlen und auch Pitchkurven zu fliegen. Ich mache das schon seit 20 Jahren so.
Gasvorwahl 1: Zum Starten und landen und Schweben bis leichtem Rundflug. Pitch (je nach Hubi) zwischen -3 und +10. -Schwebepitch ca. 4-4,5, Schweben bei Mitte Pitchknüppel. Drehzahl (je nach Hubi) 2200 U/min (450er)
Gasworwahl 2: Früher Kunstflug, heute 3D Einstellung. Pitch (je nach Hubi) -10 und +10. Schwebepitch 3,5-4, Schweben im oberen Drittel des Pitchknüppels analog um unteren Drittel bei Rückenflug. Bei Knüppelmitte 0 Grad. Drehzahl (je nach Hubi) 2600-2700 U/min (450er)
Ich käme nicht auf die Idee bei GV 1 zu starten oder Landen. Viel zu hecktisch. Das Umschalten der Flugphasen erfolgt innerhalb 1,5 Sekunden. Da sind dann keine Sprünge trotz änderung der Schwebepitchknüppelposition. Das kann man ganz easy aussteuern. Natürlich können die Werte je nach Hubi leicht abweichen, aber vom Prinzip fliegen alle Piloten die ich kenne, und das sind nicht wenige, so. Der eine oder andere hat sogar noch 1-2 Flugphasen mehr, aber das ist Geschmacksache.
Viele Grüße
Torsten