hallo jungs,
ich bin gerade an thema neue heizung dran und würde gerne von euch gemachte erfahrungen hören.
hat jemand eine SolvisMax heizung mit solar für warmes wasser und heizung?
wer kann mir vielleicht etwas über die einsparungen sagen, die durch installation einer solchen heizung verbunden sind?
ich habe bisher eine 20 jahre alte gastherme installiert welche ich gerne ersetzen will, da sie weder einen außenfühler hat, noch für unsere bedürfnisse richtig programmiert werden kann.
Fragen zu SolvisMax Heizung + Solar
#1 Fragen zu SolvisMax Heizung + Solar
Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#2 Re: Fragen zu SolvisMax Heizung + Solar
Über die Heizungen Selber kann ich dir nichts sagen, bzw müsste ich mich selber erst einarbeiten.
Aber alleine durch eine vernünftige Regelung der Heizung kann man schon gut 10% einsparen
habe ich bei uns gerade durch. da hat uns ein Teil unserer Heizungselektronik am 4. Advent verlassen
als ich dan die Preise für das Ersatzteil gesehen habe >>doppel und dreifach
da hab ich mir gedacht "das kannst du selber! (habe Energieelektroniker gelernt)
Ausgangsbasis:
Fußbodenheizung + Heizkörper gemischt ( Hauptheizlast liegt auf der Fußbodenheizung)
defekter Mischersteller mit Außenfühler
Also Steller raus und (Eigenbau) Reglung rein. Die Raumtemperatur bestimmt jetzt die Vorlauftemperatur und die Außentempeatur dient nur noch zur Störgrößenkompensation (um es dem eigentlichen Regler leichter zu machen und Temperaturabweichungen geringer zu halten.
irgendwann will ich da aber nochmal ran und auch den Heizkessel, den Warmwasserspeicher, und die Pumpen darüber Steuern. "Platz" für die Regelung einer Solarunterstützung müsste ich auch haben, wenn nicht, auch kein Problem. gibt ja IC²Bus
wobei ich da ein paar nette Ideen hätte, vor allem in Verbindung mit einer Sole-Wärmepumpe. z.B.:
- wenn genug Sonne da ist > Heizen und Warmwasser über die Solaranlage und evtl. überflüssige Wärme ins Erdreich abführen und da Speichern
- wenn nicht so viel Sonne da ist > vorwärmen der Sohle über die Solaranlage > besserer wirkungsgrad
Problem:
-viele Rohre, Ventile und evtl. Wärmetauscher
-hoher Umbauaufwand (momentan Ölheizung)
aber das, vor allem die Solar-Geschichte ist noch Zukunftsmusik und 100% durchdacht habe ich das auch noch nicht.
Aber alleine durch eine vernünftige Regelung der Heizung kann man schon gut 10% einsparen
habe ich bei uns gerade durch. da hat uns ein Teil unserer Heizungselektronik am 4. Advent verlassen
Ausgangsbasis:
Fußbodenheizung + Heizkörper gemischt ( Hauptheizlast liegt auf der Fußbodenheizung)
defekter Mischersteller mit Außenfühler
Also Steller raus und (Eigenbau) Reglung rein. Die Raumtemperatur bestimmt jetzt die Vorlauftemperatur und die Außentempeatur dient nur noch zur Störgrößenkompensation (um es dem eigentlichen Regler leichter zu machen und Temperaturabweichungen geringer zu halten.
irgendwann will ich da aber nochmal ran und auch den Heizkessel, den Warmwasserspeicher, und die Pumpen darüber Steuern. "Platz" für die Regelung einer Solarunterstützung müsste ich auch haben, wenn nicht, auch kein Problem. gibt ja IC²Bus
wobei ich da ein paar nette Ideen hätte, vor allem in Verbindung mit einer Sole-Wärmepumpe. z.B.:
- wenn genug Sonne da ist > Heizen und Warmwasser über die Solaranlage und evtl. überflüssige Wärme ins Erdreich abführen und da Speichern
- wenn nicht so viel Sonne da ist > vorwärmen der Sohle über die Solaranlage > besserer wirkungsgrad
Problem:
-viele Rohre, Ventile und evtl. Wärmetauscher
-hoher Umbauaufwand (momentan Ölheizung)
aber das, vor allem die Solar-Geschichte ist noch Zukunftsmusik und 100% durchdacht habe ich das auch noch nicht.