T-Rex Heck taumelt

klitsch
Beiträge: 36
Registriert: 12.08.2005 00:13:28
Wohnort: Metterich bei Bitburg

#1 T-Rex Heck taumelt

Beitrag von klitsch »

Hallo zusammen,
bin neu hier. Habe bis jetzt immer nur mitgelesen und auch schon den einen oder anderen guten Tip mitgeholt. Echt gutes Forum!

Nun zum meinem Problem. Ein Kumpel und ich haben uns jeder einen T-Rex geholt mit der gleichen Ausstattung:


Motor: FW SD260
Regler: Tsunami 30
Servos: 3xHS55 1xHS50 aufm Heck
Kreisel: Gy401
Akku: 3S Kokam 2000
Empfänger: Futaba R147F der noch vorhanden war


Nun haben wir beide das Problem, daß das Heck im Avcs-Mode immer am Taumeln ist (wandert immer nach links und recht etwa 10cm). Kreisel ist laut Anleitung eingestellt, also im Normal-Mode. Dieses Taumeln tritt aber auch nur im Avcs-Mode auf im Normal-Mode ist es weg. Die Empfindlichkeit steht im Moment auf 60%. Wenn man diese erhöht dann wird das Wackeln schneller, wenn man die Empfindlichkeit gegen 0% dreht wird es langsamer geht aber nicht ganz weg. Das Heck ist auch absolut leichtgängig, hat aber minimal Spiel, nur so viel damit es leichtgängig bleibt, wie es halt in der Anleitung steht. Glaube aber nicht, daß es an diesem Spiel liegt, da es ja im Normal-Mode nicht bemerkbar ist. Haben auch schon mit dem Delay am Gy401 rumgespielt, hat aber nix gebracht.
Die Blätter sind gewuchtet (Hauptrotor und Heck). Sind auch keine Vibrationen vorhanden, weder am Chassi noch am Heck, jedenfalls keine sichtbaren.
Den Tsunami30 haben wir mit dem Kabel am Pc programmiert. Momentane Einstellung ist: control speed 8; startup-power 1; timig auto; Frequency 7,8kHz. Haben auch schon verschiedene Einstellungen durchprobiert, hat aber alles keine Verbesserung gebracht.
Das Wackeln tritt sowohl bei 1650 rpm als auch bei 2000 rpm auf.

Wissen beide nicht mehr weiter. Die Suche in diesem Forum und auch anderen Foren hat auch nix gebracht.
Vielleicht hatte ja jemand von euch dieses Problem schon mal und kennt eine Lösung.
Wir sind für jede Hilfe dankbar!

Gruß
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von labmaster »

Mußtest du am GY401 ein Limit einstellen, damit die Heckschiebehülse nicht anschlägt ?
Falls ja, dann häng am HS50 weiter innen ein (gegenfalls neues Loch in den Hebel machen). Limit neu einstellen nicht vergessen.
Der Abstand zur Hebelmitte (Drehachse) dürfte dann so etwa bei 5mm oder sogar weniger liegen.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#3

Beitrag von Heli_Freak »

Kann mich nur anschliessen. Heckanlenkung am Besten parallel zum Heckrohr und Kugel am Servoarm nur ca. 5-6mm von Hebel-Mittte. Man muss etwas rumprobieren bis man die optimale Servoposition gefunden hat damit das klappt. Es lohnt sich aber. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
klitsch
Beiträge: 36
Registriert: 12.08.2005 00:13:28
Wohnort: Metterich bei Bitburg

#4

Beitrag von klitsch »

Danke schon mal für die Antworten.

Hebellänge ist 7mm, Limit bei 90 so daß das Heck grade nicht auf Anschlag läuft. Werde es aber heute Mittag mit 5-6mm probieren und dann berichten.
Was wäre denn der optimale Wert für Limit und Delay am Gy401 in Verbindung mit dem Hs50?

Kennt einer von euch eine optimale Einstellung für Tsunami30 für den FW SD260

Gruß
klitsch
Beiträge: 36
Registriert: 12.08.2005 00:13:28
Wohnort: Metterich bei Bitburg

#5

Beitrag von klitsch »

Habe jetzt eine Hebellänge von 4,5mm. Limit steht auf 120. Schon wesentlich besser geworden, ist aber immer noch am pendeln. Jetzt etwa noch 2cm nach links und nach rechts. Noch weiter innen geht schon nicht mehr, weil ich sonst in die Verzahnung komme. Denke aber nicht, daß das die Lösung des Problems ist. Er pendelt jetzt weniger, weil der Hebelarm kürzer ist. Man kann deutlich erkennen, daß der Servoarm hin und her wandert.

Hat einer von euch vielleicht noch ein paar Tipps???

Habe noch vergessen zu erwähnen, ist ein XL CDE.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

klitsch hat geschrieben:Habe jetzt eine Hebellänge von 4,5mm. Limit steht auf 120. Schon wesentlich besser geworden, ist aber immer noch am pendeln. Jetzt etwa noch 2cm nach links und nach rechts. Noch weiter innen geht schon nicht mehr, weil ich sonst in die Verzahnung komme. Denke aber nicht, daß das die Lösung des Problems ist. Er pendelt jetzt weniger, weil der Hebelarm kürzer ist. Man kann deutlich erkennen, daß der Servoarm hin und her wandert.

Hat einer von euch vielleicht noch ein paar Tipps???

Habe noch vergessen zu erwähnen, ist ein XL CDE.
Vieleicht hast du ein Dämpfungsproblem mit dem GY401, hast du die original
GY401 Klebestreifen verwendet.
Falls du den GY401 zusätzlich mit Kabelbinder gesichert hast dürfen diese nicht fest angezogen werden
Der GY401 darf nirgens direkt anstehen, also wenn im Chassis montiert ringsrum etwas Luft lassen.

Delay auf 0, Empfindlichkeit auf ca. 50%

Grüße,
Walter
klitsch
Beiträge: 36
Registriert: 12.08.2005 00:13:28
Wohnort: Metterich bei Bitburg

#7

Beitrag von klitsch »

Gy401 ist mit dem original Klebepad hinten aufm Chassi über dem Heckrohr auf dem vorgesehenen Platz montiert und steht auch nirgens an. Habe auch schon mit zwei Pads probiert. Keine Verbesserung.

Denke auch das der Gy401 versucht irgend etwas auszusteuern, weiss nur nicht was. Vibrationen sieht man keine.

Kann das mit dem Tsunami30 zusammenhängen?

Das kuriose ist ja das dieses Pendeln bei mir und bei meinem Kumpel auftritt!
Benutzeravatar
rako
Beiträge: 80
Registriert: 14.10.2004 00:13:04
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von rako »

klitsch hat geschrieben:
Das kuriose ist ja das dieses Pendeln bei mir und bei meinem Kumpel auftritt!
Der Fehler tritt in der letzten Zeit immer häufiger bei den T-Rex XL
Modellen auf. Aufgrund von Fertigungstoleranzen des Heckgehäuses
entseht Spiel an der Heckrotorwelle.

Halte mal das Heckgehäuse fest und bewege die Heckrotorwelle axial.
Du wirst feststellen, das zwischen Riemenrad und Kugellager Spiel ist.

Durch eine Passscheibe oder eine Unterlegscheibe kannst Du dieses Spiel
beseitigen.

Danach hast Du auch Dein Problem beseitigt.
klitsch
Beiträge: 36
Registriert: 12.08.2005 00:13:28
Wohnort: Metterich bei Bitburg

#9

Beitrag von klitsch »

Das ist leider nicht das Problem. Dieses Spiel hatten wir schon beim zusammenbauen beseitigt. Haben auch schon neue Hechkwelle ausm 3mm Auswerfer gefertigt, weil man die Steuerbrücke auf der original Heckwelle etwas kippen konnte.

Die Anlenkung am Servo ist mit einem Kugelgelenk befestigt, weil die originale Anlenkstange zu viel Spiel hatte.
Das Heck ist auch ziemlich Spielfrei und leichtgängig.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von labmaster »

rako hat geschrieben:
klitsch hat geschrieben:
Das kuriose ist ja das dieses Pendeln bei mir und bei meinem Kumpel auftritt!
Der Fehler tritt in der letzten Zeit immer häufiger bei den T-Rex XL
Modellen auf. Aufgrund von Fertigungstoleranzen des Heckgehäuses
entseht Spiel an der Heckrotorwelle.

Halte mal das Heckgehäuse fest und bewege die Heckrotorwelle axial.
Du wirst feststellen, das zwischen Riemenrad und Kugellager Spiel ist.

Durch eine Passscheibe oder eine Unterlegscheibe kannst Du dieses Spiel
beseitigen.

Danach hast Du auch Dein Problem beseitigt.

Das würde mich sehr wundern.
Axiales Spiel in der Heck Rotorwelle bewirkt nur insgesammt Spiel in der Anlenkung. Dieses Spielt hat man beim 450X schon immer mehr gehabt (die dich allgemein nicht so tolle Hecksteuerbrücke) als es beim XL durch
das Axiale Spiel jemals sein könnte. Der 450X ist aber trotzdem hervorragen mit der Kombi GY401 und HS50 zurechtgekommen.
Wenn Axiales Speil da ist kanns aber sicher nicht schaden diese zu beseitigen, denn gut wäre das natürlich nicht.

Vieleicht ist es (das Pendeln) wirklich eine Wechselwirkung der beiden Regelkreise (Heck und Antrieb) ich glaub ich hatte das auch schon mal an anderer Stelle hier im Forum erwähnt. (Suche)

Auch hat man schon mal von etwas verzogenen Hauptrotor Zentralstücke gehört, hierdurch könnte gegebenfalls auch eine rythmisches Pendeln (Samba) am Heck auftretten.

Viele Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von labmaster am 13.08.2005 00:34:50, insgesamt 1-mal geändert.
klitsch
Beiträge: 36
Registriert: 12.08.2005 00:13:28
Wohnort: Metterich bei Bitburg

#11

Beitrag von klitsch »

Zentralstück schein rund zu laufen.

Haben bemerkt, daß bei beiden das Hauptzahnrad und das Freilaufzahnrad etwas verzogen sind. Beim Laufen sieht man zwar keine Vibrationen, aber wenn man die Hand ans Chassi hält, dann fühlt man ein leichtes vibrieren. Könnte dies zum aufschaukeln des Hecks führen??

Wie ist es denn bei euch, sind die Zahnräder auch krumm? Oder haben wir zwei einfach paar schlechte Baukästen erwischt. :(
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von labmaster »

klitsch hat geschrieben:Zentralstück schein rund zu laufen.

Haben bemerkt, daß bei beiden das Hauptzahnrad und das Freilaufzahnrad etwas verzogen sind. Beim Laufen sieht man zwar keine Vibrationen, aber wenn man die Hand ans Chassi hält, dann fühlt man ein leichtes vibrieren. Könnte dies zum aufschaukeln des Hecks führen??

Wie ist es denn bei euch, sind die Zahnräder auch krumm? Oder haben wir zwei einfach paar schlechte Baukästen erwischt. :(
Um rauszufinden obs eventuell ein Regelproblem ist könntest du mal testweise den Drehzahlregler Modus im Tsunami deaktivieren (stattdessen mit etwaiger Gaskurve) und dann mal schauen ob das Problem immer noch besteht.

Das mit den Zahnrädern ist nicht unnormal und bei meinen Rexen auch so.

Grüße,
Walter
lcaa
Beiträge: 240
Registriert: 24.06.2005 11:13:07

#13

Beitrag von lcaa »

klitsch hat geschrieben:.

Die Anlenkung am Servo ist mit einem Kugelgelenk befestigt, weil die originale Anlenkstange zu viel Spiel hatte.
Das Heck ist auch ziemlich Spielfrei und leichtgängig.
Kannst du mal näher beschreiben, wei du das gemacht hast?
Mit Bild?

Gruss Axel
Benutzeravatar
Pally
Beiträge: 306
Registriert: 02.01.2005 21:21:25
Wohnort: Göppingen

#14

Beitrag von Pally »

Kannst du mal näher beschreiben, wei du das gemacht hast?
Mit Bild?
Bohr einfach ein 1,8 mm Loch in den Servohebel, nimm eine 2mm Schraube und einen Kuglekopf und schraub sie da an. Von hinten noch mit ner Mutter kontern und fertig. An die Heckanlenkung halt zwei Kugelköpfe statt einem.
Das ist doch ein Standardmod ... ich kann niemanden verstehen, der sich freiwillig lommelige Z-Bends antut :D
Meine Flotte
  • Nova Rookie L(27 m² proj. Fläche), Sup´air Altix
Selbst fliegen rulez!!!
josefritz
Beiträge: 31
Registriert: 07.07.2005 12:41:35

#15

Beitrag von josefritz »

Hallo,

für die Heckanlenkung habe ich eine 2mm CFK-Stab genommen, 2 Kugelköpfe auf 2mm aufgebohrt und diese in den CFK-Stab eingeklebt.

Dieses Pendeln kann auftreten wenn das Limit zu weit zugedreht ist. Probier mal testweise das Limit weiter aufzudrehen. Delay kann ruhig auf 0 bleiben.
Ich würde den Reglermodus auch mal abschalten, um zu sehen ob das Probleme dadurch auftritt.

MfG Steve
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“