Gaskruve Raptor 50 Titan org. Motor und MX12

Antworten
Benutzeravatar
HIGHtower
Beiträge: 26
Registriert: 21.05.2008 16:29:46
Wohnort: ... Eifel, Rheinland-Pfalz

#1 Gaskruve Raptor 50 Titan org. Motor und MX12

Beitrag von HIGHtower »

Hallo!

Nun muss ich doch mal eine Frage an euch stellen weil ich nicht weiter komme.
Ich bin nun dran dabei die Gaskurve für meinen Raptor50 Titan einzustellen. Die Grundeinstellungen passen aber es hängt immer noch an der Gaskurve. Nun mal meine 2-3 Fragen dazu, aber bitte keine Steine werfen denn ich muss noch die Erfahrung sammeln die Ihr schon habt :roll:
1. Ich brauche doch 2 Kurven, oder? Also eine für starten und dann eine für !! Rundfliegen !! (kein 3D) Wobei die fürs Starten den Pitch immer auf Null hält.
2. Wie könnte die Rundflugkurve aussehn? Ich habe das Problem das bei Neg. Pitch der Motor immer an Drehzahl verliert, was aber doch nich sein sollte.
3. Wie und wann schaltet man denn die Kurven untereinander um, also wenn der Motor läuft (mit der Starterkruve) dann ist das doch nur "krob" zu machen die 2. Kurve zu aktivieren, oder mach ich das was total falsch?

Also sagen wir ich starte den Heli (er läuft) und will dann zu meiner Flugkurve wechseln, wie macht ihr das?

Oder komme ich auch mit einer Kurve aus? Wenn ja wie sieht die bei Euch aus?

Euch DANKE für die Infos und hab Mitleid mit einem Neueinsteiger der noch keine Heli geschrottet hat aber ein Problem mit der Gaskurve hat. :oops:

Bei uns im Verein gibts da keinen der einem weiter helfen könnte, das kommt auch noch dazu :x

Grüße aus der Eifel,

Andreas
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#2 Re: Gaskruve Raptor 50 Titan org. Motor und MX12

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!

Ich
habe 2 Kurven, zum starten nehme ich die "Nullstellung" bzw. Position "keine Kurve". Also einfach den linearen Gas- und Pitchweg.
Kurve 1 ist eine mit niederiger Drehlzahl laufende "U-förmige" Kurve, Kurve 2 hat dann schon die richtige Drehzahl, ebenfalls "U-fömig".

Mit der U-Form ist gewährleistet, dass dir in jedem Pitchbereich - also auch negativ - die Drehzahl erhalten bleibt.

Nach dem Starten des Motors stelle ich auf ca. 40% KLnüppelposition, also kurz vor schweben. Der Heli nimmt Drehzahl auf, dann gehe ich auf Kurve 1. Hat der hier die Drehzahl erreicht gehe ich auf Kurve 2.

Theoretisch kommst du mit einer Kurve aus, der Umschaltpunkt sollte halt irgendwo dort sein, wo das "U" am niedrigsten ist.

Kurt
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“