Baubericht: Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#1 Baubericht: Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

**************************************************************************************************************
Fortschritte im Baubericht nehme ich zwecks Übersichtlichkeit im ersten Post immer mit auf ...
*************************************************************************************************************


So, die Entscheidung ist gefallen. Ich bevorzuge bei meinen Helis eindeutig den ESP, werde daher (vermutlich) den Logo abgeben und aus dem ESP (m)ein Schätzchen machen. Zunächst paddellos und dann 8s.

Die letzten Tage habe ich ein bißchen (mehr) recherchiert, da es zum Umbau des ESP auf paddellos noch nicht den zentralen Bericht gibt. Zumindest habe ich ihn noch nicht gefunden und werde daher mal alle mir bekannten Infos hier zusammenpacken und den Umbau Schritt für Schritt nachvollziehbar hier niederschreiben. Vielleicht hilft das anderen, die ähnliche Pläne haben.


Umbau des Kopfes
:
Hier gibt es das Problem, daß der ESP aufgrund des Chassis nicht so einfach auf Direktanlenkung umzubauen ist. Ginge man aber mit PP-Anlenkung direkt von der TS auf die Blattanlenkung, wären die Ausschläge viel zu groß, da die ganzen Untersetzungen durch die Mischerhebel entfallen würden. Verkürzt man elektronisch die Servowege, geht das zu Lasten der Auflösung, die aber die elektronischen Stabi-Systeme benötigen. Kürzeres Einhängen in die Servoscheiben am Servo geht auch nicht, weil ansonsten die parallelen Anlenkgestänge verspannen würden. Da ich das Projekt kostengünstig und so einfach wie möglich halten wollte, wird die PP-Anlenkung also bleiben.

So wie ich es herausgefunden habe, gibt es hier mehrere Möglichkeiten:

1) Einen komplett neuen Kopf kaufen, zum Beispiel von Kasama oder RJX. Die Köpfe liegen so zw. 120 bis 180 Euro, aber auch hier ist das PP-Problem noch immer nicht ganz gelöst. Zum Beispiel beim RJX sollte man die PP-Anlenkungen 1-2mm enger einhängen, was doch zu Verspannungen führen kann.

2.) Die Untersetzungen in Form der Mischerhebel lassen, lediglich die Mischerhebel für die Blattanlenkung direkt an das T-Stück des Rotorkopfes Schrauben. Dies ist relativ einfach zu lösen, in dem man mit zwei Alu-Winkeln die Paddelwippe ersetzt und dort die Mischerhebel anschraubt. Dies ist die günstigste Lösung, da hier keine neuen Teile benötigt werden, abgesehen von den zwei Alu-Winkeln, die man mit Bauhausmaterial für 5 Euro zusammenbasteln kann. Allerdings bleibt noch viel Gedöhns am Kopf hängen und der Delta-3 Effekt wird nicht vermindert (bitte googeln, zwingt mich nicht, den Begriff zu erklären). Beispiel für diese Art Umbau siehe HIER

3.) Ich habe mich für die "Bastlerzentrale-Lösung" entschieden. HIER gibt es für gesalzene 37 Euro zwei Verlängerungen, die auf die Alu-Blatthalteranlenkungen geschraubt werden. Dies hat den Vorteil, daß der Hebelweg erhöht wird, damit der volle Servoweg erhalten bleibt und man direkt auf die TS gehen kann. Gleichzeitig sind die Kugelköpfe verlängert, die Köpfe liegen jetzt in der Mitte der Rotorwelle, was den Delta-3-Effekt ausschaltet. Art und Weise des Umbaus sind hier genauer beschrieben.

Folgende Teile werde ich verwenden:

A) Blattanlenkungs-Verlängerung
B) 2,5mm Gestänge von der Anlenkung direkt zur TS
C) Passende Kugelköpfe
D) Den vorhandenen Pitchkompensator, in den ich zwei Gewinde schneide, dann direkt auf der Welle fixiere und als TS-Mitnehmer verwende ( an dieser Stelle Dank an Picc-Sel, der mir die Notwendigkeit freundlicherweise erklärt hat)
E) Die vorhandenen Hebel für den "alten" Pitchkompensator/neuen TS-Mitnehmer, bei dem dann die langen Seiten entsprechend gekürzt werden.


Elektronik

Zur Debatte standen für mich AC3X und V-Stabi. Die Wahl ist auf V-Stabi 4.0 gefallen. Zum einen, weil es günstiger ist als AC3X, zum anderen, weil ich durch eine zusätzliche Zentraleinheit einen weiteren Heli für 169 Euro auf V-Stabi bringen kann. Das ist dann in einer Minute umgebaut. Vielleicht gebe ich den Logo ja nachher doch nicht ab :wink: Die neue Version soll der Hammer sein und der Support ebenfalls gut.


Kosten

Bis hierher 399 für V-Stabi 4.0 und rund 50 Euro für den Kopfumbau. Mehr soll es aber auch nicht werden. :mrgreen:



Ok, in der Theorie so weit, so gut. Jetzt werden Teile bestellt und sobald alles da ist, wird umgebaut. Ich werde dann Schritt für Schritt weiter berichten - und zwar immer hier im ersten Post, um das ganze nicht auseinanderzureißen. Sollte ich etwas vergessen, etwas falsch dargestellt oder jemand Verbesserungsvorschläge haben ... nur keine Zurückhaltung ! :wink:




UPDATE 22.04 2009: Erster Bauabschnitt

Elektronik grob einstellen:
V-Stabi habe ich bei X-Tuning bestellt. Bester Service und Blitzversand. Sonntag bestellt, Dienstag bei der Packstation angeliefert. V-Stabi 4.0 mit Anleitung 3.16 für 379,90. Zuhause eben die neue PC-Software und Anleitung für 4.0 kostenlos geladen und los. Das war allerdings dann doch nicht so einfach wie gedacht, meine Probleme im Detail findet Ihr Hier und eine Hilfe im Wiki dann Hier .

Ich habe also V-Stabi erstmal verkabelt und die Laufrichtungen, TS-Anlenkung, Mitten und Servowege eingestellt. Das ist natürlich erstmal grob, da ich die mechanische Einstellung erst machen kann, wenn die Anlenkgestänge dann kommen. Ich hoffe, morgen/übermorgen.

Anpassung des Rotorkopfes:
Zunächst mal habe ich die Paddel abgeschraubt und die Paddelstange entfernt. Dann die Paddelwippe mit allen entsprechenden Anlenkungen abgeschraubt.

Bei den Verlängerungen der Blatthalteranlenkung von der Bastlerzentrale habe ich entgegen der Anleitung der Bastlerzentrale die Bohrung an den Blatthaltern nicht auf 4mm aufgebohrt, sondern eine 3mm Schraube durchgezogen und auf der anderen Seite mit einer Stoppmutter+Loctite gesichert. Damit ist sichergestellt, daß die (teuren) Blatthalter im Fall der Fälle wieder zurückgebaut werden können.

Diese Verlängerungen sind zwar relativ teuer, aber sehr passgenau und gut gearbeitet. Damit ist dann der Hebelweg für die Servoauflösung vergrößert und gleichzeitig sind die Kugelköpfe jetzt in der Mitte der HRW, womit der Delta 3-Effekt ausgeschaltet ist. Insgesamt eine gute und schnelle Lösung.

So sieht das im Detail aus:
Kopf 2.jpg
Kopf 2.jpg (181.97 KiB) 5536 mal betrachtet



UPDATE 23.04 2009: Zweiter Bauabschnitt

So, heute sind die Anlenkgestänge und die Kugelköpfe gekommen. Außerdem habe ich mir von einem Kollegen zwei schöne 3mm Gewinde in den Pitchkompensator bohren/schneiden lassen. Dieser wird nun bei 0° Pitch mit den zwei Madenschrauben und etwas Loctite als TS-Mitnehmer auf der HRW fixiert.

Dann Gestänge mit Köpfen abgelängt (Mitte Kugel bis Mitte Kugel 97mm), angebaut und mit der Software von V-Stabi den Pitchweg eingestellt. Mit den Verlängerungen der Blatthalter paßt das super, bei voller Servoausnutzung sind Pitchwege bis 16° theoretisch möglich, ich habe jetzt die Pitchwerte im Menü des V-Stabi auf 60% gesetzt und liege jetzt zum Anfangen erstmal bei +/- 11° Pitch. Zyklisch scheint es allerdings sehr viel zu sein, die TS schlägt da schon heftig aus. Daher bin ich noch dabei, über das V-Stabi-Forum zu klären, ob das vielleicht zu viel ist.

Mechanisch ist damit der Umbau fertig ! Die langen Seiten der Umlenkhebel (die jetzt umgedreht montiert sind und so besser passen) am ehemaligen Pitchkompensator lasse ich vorerst noch dran, erst wenn alles richtig läuft, werden die entsprechend gekürzt.

Jetzt warte ich noch auf Antwort vom V-Stabi Forum, dann nochmal alles checken und dann steht morgen dem Erst-/Trimmflug hoffentlich nichts im Wege !
Kopf 1.jpg
Kopf 1.jpg (194.45 KiB) 5538 mal betrachtet


UPDATE 23.04 2009: Zyklische Ausschläge

So .. die Ausschläge auf Zyklisch waren einfach doch zu viel. Daher habe ich an der TS-Servos die Servoscheiben ausgetauscht und bin auf die Servokreuze gegangen und dort ein Loch weiter nach innen. Die Gestänge sind zwar jetzt nicht mehr hundertprozentig parallel, aber es scheint beim "Handtest" zumindest keine Verspannungen zu geben und die Digi-Servos "schreien" auch nicht. Auf zyklisch ist immer noch 1 bis 2 Grad zuviel, aber ich werde morgen erstmal testen. Evtl. muß ich dann am PP-Ausgang nochmal zwei Gewinde reinschneiden und die Kugelköpfe auch hier weiter nach innen setzen, um den Hebel zu verkleinern.




UPDATE 24.04 2009: Trimmflug und erster Testflug

So, heute Trimmflug (TF) und Erstflug und bin seeeehr angetan. Trotz PP ist das im Vergleich zur Paddelversion schon genial, und ich bin noch am Anfang des Feintunings schätze ich ;) Ungewohnt ist es, den Laptop mit auf dem Platz zu haben :lol:

TF mit 1850 RPM => nach einer Minute auf Grün. Perfekt.

Ich war danach zwar noch ganz vorsichtig (nr ein paar Piros, Flips, Side-Flips), aber fliegt sich deutlich agiler, sauberer, leichter, leider, direkter. Wie ein ganz anderer Heli. Echt super !! Leider hatte ich nur Zeit für diesen ersten Gewöhnungsflug ... :cry:

Was mir jetzt in der begrenzten Zeit aufgefallen ist:

Heck:
Bei Vollpitch hält das Heck sauber, aber
a) mußte sehr hoch mit der Empfindlichkeit, damit es gut rastet => soll aber laut Rainer Vettel aus dem V-Stabi Forum kein Problem sein, einfach immer weiter schnelle Piros li/re mit Stopp machen, der Optimierer soll das dann regeln.
b) beim Seitwärtsfliegen driftet das Heck leicht weg. Beim seitwärts nach links fliegen nach links (Nase rechts), beim seitwärts-rechts fliegen andersherum. Hier warte ich noch auf Antwort vom V-Stabi Forum.

Schwebepiros:
kein Wackeln oder abkippen, aber leichtes Steigen und leichte Drift nach rechts bei andauernden Piros. Aber schon tausendmal geiler als mit Paddel !! Soll hier noch mal einen TF mit Piros machen.

Fazit: Die Kritikpunkte nicht falsch verstehen. Das ist Feintuning, nach diesem ersten Flug kann ich schon mal sagen, daß sich V-Stabi in jedem Fall lohnt und vor allem V-Stabi und PP geht doch ! :wink:

Wenns Wetter paßt, folgen morgen ein paar Flüge, bei denen ich dann Stück für Stück mehr ausreize.



UPDATE 25.04 2009: ZUSAMMENFASSUNG


So, er fliegt jetzt. Und zwar einfach nur GEIL !!!! :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Und jetzt für alle, die nicht den ganzen Post lesen wollen, nochmals die Zusammenfassung...
Umbau Kopf.jpg
Umbau Kopf.jpg (443.99 KiB) 5550 mal betrachtet
Generell ist das Problem bei PP-Helis, daß die Steuerwege von der TS auf die Blätter durch die nun fehlende Untersetzung durch die Mischerhelbel zu groß werden. Daher muß man folgende Dinge anpassen:

1.) PP-Anlenkung:
Die Servoscheiben müssen raus und gegen die Kreuze ausgetauscht, die Gestänge am Servo weiter innen eingehängt werden. Auch beim Nickservo !! Die Gestänge laufen jetzt zwar nicht mehr parallel, aber es gibt keine Verspannungen. Alternativ kann man auch jeweils ein Gestänge aushängen. Das ist dann nicht mehr PP aber funzt auch.

2.) Die Anlenkung/Mischerhebel des Pitchkompensators werden umgedreht, dann passt es anschließend besser. Für Perfektionisten und Puristen: Die lange Seite kann abgetrennt (Flex oder Dremel) werden, ich hab sie erstmal drangelassen, stört ja nicht.

3.) Der Pitchkompensator wird als TS-Mitnehmer genutzt. Einfach 2 x 3mm Gewinde reinschneiden und mit Madenschrauben und Loctite an der Welle ungefähr bei Nullpitchstellung so fixieren, daß nichts anschlägt, wenn die TS hoch- und runterläuft.

4.) Von der Bastlerzentrale (links siehe oben) habe ich die Blatthalterverlängerungen bestellt. Die Verlängern zum einen den Hebelweg und sorgen wird Reduzierung des Pitchweges, zum anderen sitzen die Kugelköpfe jetzt Mitte HRW (Delta 3 Effekt). Dazu 70mm 2,5-er Gestänge und passende Kugelgelenke (links ebenfalls oben) und mit der TS verbinden. ACHTUNG: Pitch ist jetzt invers, bei positiv Pitch fährt die TS nach unten !!!

Fertig ist der Kopfumbau. Simpel gelöst und wieder reversierbar, wenn man die Mischerhebel nicht kürzt. Laut V-Stabi und Co ist die Performance mit Direktanlenkung wohl besser, aber ich finde, es funktioniert einwandfrei und der Unterschied zum Paddel-Rex ist jetzt schon enorm spürbar. Eventuell baue ich im Winter auf DA um, mal sehen ....

V-Stabi selbst ist relativ schnell eingebaut und verkabelt, mit der Einstellung muß man sich als V-Stabi-Neuling aber schon mal ein-zwei Abende beschäftigen. Das Thema ist sehr komplex, die Hilfe und der Support über das V-Stabi Forum aber vorbildlich.

Die Kosten beliefen sich jetzt auf 379,90 für das V-Stabi 4.0, ca. 13,00 für Gestänge und Gelenke und rund 43,00 für die Blatthalterverlängerungen. Alles incl. Versand .... :wink: Gegenrechnen kann man ggfls. den 401 mit max 80/90 Euro. Setup mit den Servos etc. findet man in der Sig. Ich werde jetzt ein bißchen sparen und den Logo auch auf V-Stabi umrüsten. Soviel zum Thema Logo-Verkauf .... :mrgreen:

Ich hoffe, der eine oder andere kann hier was rausziehen und so sieht der ESP jetzt ohne Paddel aus:
Foto0037.jpg
Foto0037.jpg (1.35 MiB) 5538 mal betrachtet
Und HIER noch das Video vom Erstflug nach den Einstellflügen.

Und letztendlich das V-Stabi Setup.
Bank 3-NEU.vbr
(5.49 KiB) 252-mal heruntergeladen

So long .....
Zuletzt geändert von flyingdutchman am 17.05.2009 09:33:24, insgesamt 13-mal geändert.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: T-Rex 600 ESP goes Flybarless !

Beitrag von chris.jan »

WARUM überhaupt Direktanlenkung?? Wäre es nicht sinnvoll erstmal ohne Direktankenkung zu testen?
Der ESP ist doch so ausgereift (hört man immer wieder raus), daß Direktanlenkung nicht unbedingt nötig wäre.
Zumindest würde mich speziell interessiern, ob es auch ohne weitere Verluste mit PP möglich wäre.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#3 Re: T-Rex 600 ESP goes Flybarless !

Beitrag von flyingdutchman »

Die Direktanlenkung (direkt vom Servo zur TS) ist spielfreier als PP und der damit notwendigen Untersetzung von der TS zur Blattanlenkung.

Aber ich glaube, Du hast da was falsch verstanden. Wie oben beschrieben, werde ich ja NICHT auf Direktanlenkung umbauen, sondern nach wie vor via PP von der Servos auf die TS gehen. Zwischen TS und Blättern fliegen dann aber die Mischerhebel raus, und um diese dann fehlende, aber notwendige Untersetzung wieder herzustellen, werden die Blattanlenkungshebel verlängert. Der Kopfumbau selbst läßt sich nicht vermeiden, da ja Paddel, Paddelwippe und der Pitchkompensator entfallen (müssen).
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: T-Rex 600 ESP goes Flybarless !

Beitrag von chris.jan »

Ups, hab ich wirklich falsch verstanden.
Kann man die Übersetzung nicht auch einfacher durch andere Servoscheibengrößen realisieren?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#5 Re: T-Rex 600 ESP goes Flybarless !

Beitrag von flyingdutchman »

chris.jan hat geschrieben:Kann man die Übersetzung nicht auch einfacher durch andere Servoscheibengrößen realisieren?
Nein ...
flyingdutchman hat geschrieben:Kürzeres Einhängen in die Servoscheiben am Servo geht auch nicht, weil ansonsten die parallelen Anlenkgestänge verspannen würden.
Andere Serveoscheiben ist ja nichts anderes als kürzer einhängen.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 144
Registriert: 14.12.2008 10:38:05
Wohnort: Hagen (westf.)

#6 Re: T-Rex 600 ESP goes Flybarless !

Beitrag von Gonzo »

Hallo zusammen
Also das mit der PP Anlenkung funktioniert bei meinem Flugkumpel super
Er hat den Kasama Kopf und den Gyrobot verbaut
Und die Original Servohörner benutzt die bei den BLS 351 Servos dabei sind
Nach etlichen Einstellversuchen hat er es hinbekommen
Der Grund warum es nicht funzte war zu niedrige Drehzahl er schaukelte sich immer wieder auf
Nachdem er den Regler auf 95% gestellt hatte ging es super
Leider hatte ich meinen Drehzahlmesser vergessen :oops:

Gruß Uwe
Meine Lieblinge
Walkera 4#3B Vollbruschless mit 4,6g und 2g Outrummer im MHT Kleid
Walkera 4#3B Mit Losi 10250 Kv Innrunner im MIA Kleid
Walkera 5G6 Vollbruschless mit 2 x Losi 8750 Kv
Walkera 4G3
T-Rex 450 SE V2
T-Rex 600 ESP
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#7 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

So .. Update vom 22.04.09 im ersten Post :wink:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#8 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

Update vom 23.04. im ersten Post.

Mechanisch fertig !!! :mrgreen:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#9 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

Update zyklische Ausschläge.
Doch nicht mechanisch fertig .... :roll:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#10 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von thrillhouse »

welche Kugelköpfe verwendest Du ?
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#11 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

Kugelgelenke diese hier

Kugelköpfe die Standardköpfe vom ESP mit 4,8mm
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#12 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

Update: Trimflug und erster Gewöhnungsflug. GEIL :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#13 Re: Bericht Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

Update: Zusammenfassung

ich habe fertig .... :P
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
chka
Beiträge: 466
Registriert: 28.05.2006 18:30:06
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

#14 Re: Baubericht: Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von chka »

Klasse Danke macht irgendwie lust auf selbst Durchführung :-)
MfG
ChKa


T-Rex 450X S, RCE-BL35X 35A, 430LL, GY401,
T-Rex ESP 600, S3152, ds760, T-Rex ESP 600, S3152, ds760, DS 8900G
TDR
T8FG

Bild
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#15 Re: Baubericht: Umbau T-Rex 600 ESP auf V-Stabi !

Beitrag von flyingdutchman »

Danke. Ich würds wieder tun ... :wink:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“