T-Rex XL HDE oder CDE + Komponenten?

Antworten
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#1 T-Rex XL HDE oder CDE + Komponenten?

Beitrag von Grany »

Welcher Typ des T-Rex XL (HDE oder CDE) ist besser für einen Einsteiger geeignet?

Komponentenauswahl:

Lipo 3s1p - 2200 (Nachfolger vom Thunderpower)
4x MC500 Servos
40A Regler
GY401
Bausatz HDE oder CDE
Motor ??

Welche Werkzeuge sind sinnvoll?
Sind diese "Zutaten" passend?

Danke für die Beantwortung!

MfG Grany
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#2

Beitrag von Vex »

in meinen augen der HDE, da er einfacher einzustellen ist.
Ich kenn die Servos zwar nicht, aber ich würde dir zu Futaba S3107 oder Hitec HS55 raten und am Heck ein Hitec HS50
Motor ist der SHP ss23 sehr zu empfehlen (ist aber schon fast ne glaubensfrage geworden ;-) )
Als Akku ist im Moment wohl der Kokam 2000mAh der beste.

Gruss
Eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Grany »

MC500 - Servodaten:

2kg stellkraft bei 0,11 sec (9g)
-> ich glaube da kommt kein futaba oder hitec servo nur annähernd dran heran!

danke für den tipp mit dem HDE uns SHP Motor!
LG Thomas
_______________
| Heli-Noob! |
---------------------
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#4

Beitrag von tuxlin23 »

Grany hat geschrieben:2kg stellkraft
<haarspalt>
kg --> Masse!
Kräfte werden in N (notfalls in kp) angegeben, in diesem Falls sind das also ~20N.
</haarspalt>

Wie sieht's mit dem PoloDigi4 (Multiplex) aus? Zieht in 0,1s immerhin 28N. Läuft bei mir seit kurzem als Heckservo am 401er. Was Besseres habe ich in der 11/13mm-Klasse bisher nicht gesehen und ist im Gegensatz zum Volz sogar bezahlbar!


UWE
Benutzeravatar
2fast
Beiträge: 75
Registriert: 16.08.2005 00:28:53
Wohnort: Paderborn

#5

Beitrag von 2fast »

Bin noch ein Grünling, aber den HDE kann man doch später immernoch auf CDE umrüsten, oder? Der einzige Unterschied ist doch dieses eCCPM?! :?:
T-REX 450XL HDE:
-3x Hitec HS-55
-1x Hitec HS-56HB
-Robbe GY-401
-Tanic 2450er 3s1p
-Robbe/Futaba R137F
-Futaba FF-9 Super
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex XL HDE oder CDE + Komponenten?

Beitrag von labmaster »

Grany hat geschrieben:Welcher Typ des T-Rex XL (HDE oder CDE) ist besser für einen Einsteiger geeignet?

Komponentenauswahl:

Lipo 3s1p - 2200 (Nachfolger vom Thunderpower)
du meinst die aktuellen ProLight's ?
4x MC500 Servos
Versuchs mal , würde mich sehr interessieren wie der GY401 mit dem
Servo klar kommt.
40A Regler
Da gibts natürlich zig verschiedene, die Amp. Zahl ist aber nicht alles auf was man achten muß, speziell des BEC sollte bei 3S (LiPo ) immer noch mit 4 Servos + Gyro + Empfänger klar komme, und genau da schränkt sich das gnaze auf wenige Regler ein, also aufpassen. (Empfehlung Kontronik Jazz 40-6-18)
Weiterhin sollte man sich klar werden ob das Antriebssystem geregelt betrieben will, oder ob man sich die Mühe macht und ein Gas/Pitchkurve einstellt.
Gas/Pitchkurve setzt halt zum einen voraus, daß die Fernsteurung das gut kann und zum anderen, daß man schon so gut fliegen kann oder jemanden hat ders kann um diese Einstellung zu machen.
Will man sich das alles Ersparen benötigt man halt einen Regler welcher einen möglichst guten Governor Mode (Drehzahlregler Modus) bietet und hiermit wird die Auswahl schon wieder enger. (Empfehlung Kontronik Jazz 40-6-18 oder HET Tsunami 30)

GY401
sehr gut
Bausatz HDE oder CDE
natürlich HDE und dann lieber später das Align CFk Chassis mit 120 grad Direktanlenkung.
Motor ??

Kommt auf deinen Flugstil und Können an.
von Hacker B20 über Align 420LF zu JGF 450DH oder 450F bis zu SHP SS23 oder gar Freakware SD260 alles machbar. (nicht Vollständige Aufzählung)

Meine Favoriten für kräftigen Durchzug bis zum zerreisen des Chassis :)
SHP SS23 oder für noch ein Tick mehr Schärfe den Freakware SD260.
(Bei SHP muß am Motorträger des Helis noch ne kleinigkeit aufgefräßt werden damit man den Motor montieren kann)
Welche Werkzeuge sind sinnvoll?
-Pitcheinstelllehre welche auch auf so kleinen Blättern noch funktioniert (Blatttiefe).
-Einen Satz gute Innensechkannt Schlüssel.
-Einen Satz gute Kreutschlitz Schraubendreher
-Drehzahlmesser
Sind diese "Zutaten" passend?

Danke für die Beantwortung!

MfG Grany

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von calli »

MC500 haben wir hier schon reihenweise im TRex zerlegt.... Die Daten sind extrem geschönt würd ich sagen...
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#8

Beitrag von Vex »

Bei den servos kommts eben auch auf die zuverlässigkeit an, nicht nur auf die kraft.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
ironfly
Beiträge: 797
Registriert: 19.08.2004 17:22:23
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von ironfly »

Von den MC 500 würde ich Dir auch abraten. Ich habe gerade zwei im Zoom für Pitch und Roll. Die sind laut und nicht besonders exakt. Ich werde die wieder auswechseln.
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#10

Beitrag von Heli_Freak »

Nimm lieber vernünftige Servo's z.B. 3x HS-55 und 1xHS-50 (gibt's z.B. bei Freakware im Set). Als Regler/Motro gehen der Align 35G mit dem 450TH sehr gut und vor allem günstig. Den GY401 nutzt du mit den analogen Servo's eh nicht richtig aus. Da reicht auch der Align-Gyro RCE-500 genauso und kostet fast die Hälfte. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
heikom
Beiträge: 251
Registriert: 06.08.2005 20:49:44
Wohnort: Wülfrath

#11

Beitrag von heikom »

Ich wiederum hatte Ärger mit den Hitec-Servos.
Mir gefallen die Graupner C261 gut. Habe jetzt erstmals die C121 in den X-400 gebaut. Gefallen mir sogar noch besser - weil schneller!

Wie du siehst - teilweise reine Geschmackssache!

Beim Motor ist die Frage, ob du Leistung oder lieber Flugzeit haben möchtest.
Leistung= SHP SS23 oder SD260
Flugzeit= da habe ich die längsten mit dem HT 280/10 Heli 22W erreicht (13 Minuten bei normalem Rundflug) Genug Leistung hat der auch noch.
Viele Grüße,

Heiko

Ich kann endlich 3D: rauf/runter - rechts/links - vor/zurück !!!
-------------------------------------------------------------------------------
Logo 10 Jet Ranger u. 3D
'n paar Rexe
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Grany »

danke mal für die antworten!
Den GY401 kann ich später auch mal mit nem digitalen servo verwenden -> und ich möchte einmal einen Gyro kaufen und nicht dann wieder einen neuen...

bezüglich der Servos bin ich immer noch unschlüssig, aber ein HDE wirds bestimmt!
LG Thomas
_______________
| Heli-Noob! |
---------------------
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“