Seite 1 von 3

#1 Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 22.04.2009 11:19:04
von hawaiianer
Hallo,
ich bin noch Anfänger in der Pitch-Heli-Gescichte und besitze eine T-Rex SE V2.
Nun meine Frage: Sollte der 0-Pitch-Wert so eingestellt werden, dass an der Fernsteuerung der Knüppel (Pitch - Mode 2) ganz unten ist ?
Ich wollte als Anfänger für Schwebeversuche auf negativen Pitch verzichten. Ist diese Einstellung praktikabel ?

Danke für eure Antworten

#2 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 22.04.2009 11:25:52
von frankyfly
Estmal Willkommen unter den verrückten und im besten Heliforum unter dieser Sonne :)

Ich empfehle für den Anfang immer
oben = Ca. 11°Pitch
Mittelstellung = 0° Pitch
unten = ca. -4°Pitch

Alternativ kann man das auch so machen das man in Mittelstellung Schwebepitch hat O= 11° M=7,5° U=-4°) aber etwas Negativ Pitch ist sozusagen Pflicht, weil sonnst gibt es Probleme weil der Heli z.B. bei Wind nicht/nur sehr lagsam sinkt.

P.s hast du unser Heli-Wiki schon gefunden?

#3 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 22.04.2009 11:29:35
von fireball
Wenn man gleich symmetrischen Pitch einstellt, muss man sich später nicht mehr umgewöhnen. Die Meinungen gehen da echt weit auseinander :)

#4 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 22.04.2009 11:31:59
von echo.zulu
Moin.
Zuerst mal Herzlich Willkommen hier im freundlichsten und hilfsbereitesten Forum. :wav:
hawaiianer hat geschrieben:Sollte der 0-Pitch-Wert so eingestellt werden, dass an der Fernsteuerung der Knüppel (Pitch - Mode 2) ganz unten ist ?
Nein Du brauchst mindestens 3-4° Negativpitch, sonst hast Du Probleme den Heli bei Wind herunterzubekommen. Der Rotor wirkt im Wind wie ein Segel, das den Heli wegsteigen lässt. Ich würde Dir zum Anfang eine Pitchkurve von -5° bis + 10° empfehlen. Taste Dich langsam an den Schwebepunkt heran und versuche den Heli immer länger in der Luft zu halten. Die Pitchkurve sollte eine Gerade sein, also linear vom unteren zum oberen Punkt gehen. Dann ist die Reaktion auf Pitchänderungen in jedem Pitchbereich immer gleich. Mit dem Original-Regler ist der Govenormode nicht so gut. Besser ist es den Regler im Stellermode mit einer angepassten Gaskurve zu betreiben.

Woher kommst Du? Schau mal auf der Pilotenkarte im Portal. Dort findest Du bestimmt jemanden in Deiner Nähe, der Dich bei den ersten Hüpfern unterstützen kann.

#5 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 22.04.2009 11:41:41
von QuackdB
hawaiianer hat geschrieben:Hallo,
ich bin noch Anfänger in der Pitch-Heli-Gescichte und besitze eine T-Rex SE V2.
Nun meine Frage: Sollte der 0-Pitch-Wert so eingestellt werden, dass an der Fernsteuerung der Knüppel (Pitch - Mode 2) ganz unten ist ?
Ich wollte als Anfänger für Schwebeversuche auf negativen Pitch verzichten. Ist diese Einstellung praktikabel ?

Danke für eure Antworten
Also gehen tut das sicherlich. Nur sollte man bedenken, dass negativer Pitch bei Wind ganz praktisch ist, da dir (stärkerer) Wind evtl. zusätzlichen Auftrieb (Böen) verschafft den du evtl. ausgleichen willst um nicht gleich am Anfang so hoch zu fliegen. Ich hab bei mir -2 auf unterster Hebelstellung.

edit: Verdammt, das passiert wenn man Beiträge öffnet, was anderes macht und dann Antwortet.

#6 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 22.04.2009 16:19:03
von flyingdutchman
Ich bin auch ein Verfechter der linearen Pitchwerte. Immer daran gewöhnen, wie es nachher (schnell) sein wird. Also linear von Min bis Max mit gleichen Werten oben und unten.

Dazu ein Tipp von mir, den ich vom allseits respektierten Doc Tom bekommen habe. Lineare Pitchwerte, Knüppelmitte auf 0° einstellen und dann die Pitchkurve auf dem Punkt so anheben, daß bei Knüppelmitte 2° anliegen. Das vermindert das Durchsacken enorm, da der Heli beim Schweben in Normallage etwas mehr Pitch braucht.

Habe ich probiert, geht einwandfrei

#7 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 25.04.2009 23:40:40
von hawaiianer
Vielen Dank für die reichliche Hilfestellungen.
Ich werde das mal mit kleinem negativen Pitch bei unterer Knöppelstellung und positivem Pitch in der oberen Stellung probieren.

Drückt mir die Daumen.... :-)

Bis denn,

Lorenz

#8 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 25.04.2009 23:53:57
von Doc Tom
flyingdutchman hat geschrieben:den ich vom allseits respektierten Doc Tom bekommen habe
:oops: peinlich :-)

#9 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 26.04.2009 01:32:27
von gostoso
Heute fliege ich meine Helis mit symmetrischen Pitschkurven und im Governer-Mode.

Als Anfänger jedoch mit -4 , +5 (Knüppelmitte,Schwebepitsch) und +10 Grad Pitschkurve und was wichtig ist im Steller-Mode mit Gas-Kurve (Knüppelstellung unten=0 Gas)
Das hat folgenden Vorteil:
Verknüppelst Du dich aus 2 bis 3 Meter Höhe willst Du schnellstmöglichst den Heli wieder runterbringen; Du reisst vor Schreck den Knüppel herunter und vermutlich kannst Du so den Heli noch heile landen,weil Knüppelstellung unten Motor aus ist.
Stell Dir mal die Situation im Governer-Mode vor mit ca. 2500 Drehzahl und mit -4 Grad Pitsch,bis Du den Motor-Aus-Schalter gefunden hast...da ist dann fröhliches Basteln angesagt...

Natürlich will ich Dir nichts unterstellen,aber diese Einstellung rettete mich damals als Anfänger-Kampfschweber vor ungewollten Bastelstunden...und das Rexlein durfte noch viele viele Stunden rumrexlen bis zum ersten Crashlein... :lol:

Proggst Du später mal auf eine symmetrische Pitschkurve ( -11/0/+11 ) um,wird der Heli natürlich im Pitsch hibbeliger, aber nach ein paar Minuten hast Du das im Griff,die Umstellung ist kein Problem. Aber eben,da gehen die Meinungen auseinander.

Viel Erfolg und allen gute Flüge morgen

Gruss Pedro

#10 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 26.04.2009 18:30:25
von hawaiianer
Hallo,
ich habe jetzt die Theorie der Pitch-Gas-Kurven verstanden ( plus und minus Werte ). Jetzt muss ich leider festestellen, dass bei der Graupner MX-12 der minimalste Wert (Knüllel unten) 0% ist. Wie kann ich da einen negativen Pitch von -4 eintragen ( negative Prozent-Werte sind ja mathematisch so ne sache ... :-).
Wie gehe ich am besten vor?
Den Pitch-Knüppel ganz unten und 0% in der Pitch-Kurve eintragen und dann mittels Pitch-Lehre die Rotorblätter auf -4 Grad durch verändern der Anlenkhebel bringen ?
Wie verfahre ich dann bei Knüppel-Mitte (Schwebeflug - 5% Pitch) bzw welcher Prozent-Wert muss jetzt hier in die Graupner rein ??!
Das ist alles sehr verwirrend....
Ich bin früher einen Piccolo V2 geflogen, der ist ja Drehzahlgesteuert - das war noch einfach einzustellen..... Fliegt aber immer noch das gute Stück, sogar nach einigen Abstürzen...

Ich habe mir auch die Videos von Jens Galman angesehen, da werde ich aber auch nicht schlauer - eher noch verwirrter.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße aus Berlin

#11 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 26.04.2009 19:07:35
von echo.zulu
Stelle ersteinmal die Pitchkurve auf 50% am Anfang, Mitte und Ende. Du kannst also gar kein Pitch steuern. Dann stellst Du 0° Pitch am Heli ein. Dabei fängst Du bei den Servos an, deren Hebel genau waagerecht stehen sollen. Grob durch umsetzen des Servohebels und fein mit der Servomitteneinstellung im Sender. Als nächstes werden die Steuerstangen zur Taumelscheibe so eingestellt, dass die Taumelscheibe genau waagerecht ist. Weiter gehts mit den Gestängen von der Taumelscheibe zu den Mischhebeln auch diese müssen waagerecht und parallel zum Rahmen der Paddelsteuerung ausgerichtet werden. Außerdem sollen die Arme vom Pitchkompensator parallel zueinander stehen. Am Schluss musst Du genau 0° Pitch an den Blättern haben. Das kannst Du auch sehr gut kontrollieren, in dem Du die Blätter zueinander einklappst. Die Blätter müssen dann genau zueinander fluchten. Dies ist die mechanische Grundeinstellung.

Wenn Du nun die Pitchkurve einstellst, dann hast Du immer saubere Wege ohne dass zyklische Anteile in die Pitchsteuerung kommen. Zuerst stellst Du dann wieder eine Pitchgerade von 0% bis 100% ein mit 50% genau in der Mitte. Den Gesamtweg stellst Du im Taumelscheibenmischer so ein, daß der gewünschte Maximalpitch erreicht wird. Also z.B. 60% für +/-11°. Dabei solltest Du möglichst bei 60% zu liegen kommen. Wenn Du wesentlich über 60% kommst, dann sind die Servohebel zu kurz und bei wesentlich unter 60% zu lang. Wenn der Max Pitch stimmt, kannst Du als letztes die Pitchwerte in der Pitchkurve einstellen. Wichtig ist die Vorgehensweise von oben, damit Du einen sauber steuerbaren Heli hast.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich.

#12 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 26.04.2009 19:20:15
von torro
mir haben die vids auf helifreak super geholfen.
den rest und viele gute tipps gibt´s hier!

mir ging´s vor 2-3 wochen genau wie dir, jetzt hab ich´s voll drauf... 8)


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#13 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 26.04.2009 22:45:33
von Doc Tom
hawaiianer hat geschrieben:Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Wenn Du nun aus Berlin bist, dann komme doch einfach mal vorbei :-)

#14 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 27.04.2009 00:18:07
von hawaiianer
echo.zulu hat geschrieben:Stelle ersteinmal die Pitchkurve auf 50% am Anfang, Mitte und Ende. Du kannst also gar kein Pitch steuern. Dann stellst Du 0° Pitch am Heli ein. Dabei fängst Du bei den Servos an, deren Hebel genau waagerecht stehen sollen. Grob durch umsetzen des Servohebels und fein mit der Servomitteneinstellung im Sender. Als nächstes werden die Steuerstangen zur Taumelscheibe so eingestellt, dass die Taumelscheibe genau waagerecht ist. Weiter gehts mit den Gestängen von der Taumelscheibe zu den Mischhebeln auch diese müssen waagerecht und parallel zum Rahmen der Paddelsteuerung ausgerichtet werden. Außerdem sollen die Arme vom Pitchkompensator parallel zueinander stehen. Am Schluss musst Du genau 0° Pitch an den Blättern haben. Das kannst Du auch sehr gut kontrollieren, in dem Du die Blätter zueinander einklappst. Die Blätter müssen dann genau zueinander fluchten. Dies ist die mechanische Grundeinstellung.

Wenn Du nun die Pitchkurve einstellst, dann hast Du immer saubere Wege ohne dass zyklische Anteile in die Pitchsteuerung kommen. Zuerst stellst Du dann wieder eine Pitchgerade von 0% bis 100% ein mit 50% genau in der Mitte. Den Gesamtweg stellst Du im Taumelscheibenmischer so ein, daß der gewünschte Maximalpitch erreicht wird. Also z.B. 60% für +/-11°. Dabei solltest Du möglichst bei 60% zu liegen kommen. Wenn Du wesentlich über 60% kommst, dann sind die Servohebel zu kurz und bei wesentlich unter 60% zu lang. Wenn der Max Pitch stimmt, kannst Du als letztes die Pitchwerte in der Pitchkurve einstellen. Wichtig ist die Vorgehensweise von oben, damit Du einen sauber steuerbaren Heli hast.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich.
Danke für die Beschreibung. Mechanischen 0-Pitch-Punkt ist eingestellt. Ich habe die Pitchkurve in der Graupner komplett gerade gestellt. Ich wollte eigentlich überall 50 % Eintragen, da war sie aber nicht gerade. Wenn ich aber folgende Werte eingestellt habe:
P-Low (Anfang)=50, P1=37, P-Mid=37, P-3=37, P-High=50 --> so ist es eine horizontale Gerade und ich habe wenn ich den Pitchhebel betätige keine TS-Bewegung - merkwürdig oder ?
Na ja, dann los ans Einstellen der Rotorblätter. Ich habe die originall Align Pitchlehre, die blau-gelbe. Ich finde da aber keinen wirklich guten Bezugspunkt. Ich habe dann die Rotorblätter wie mir geraten wurde nebeneinander verglichen und so gut es ging diese möglichst gerade einzustellen. Wenn ich mit den Spurlauf ansehe, so gehen die Rotorblätter bei 1/4 Gas schon ziemlich auseinander. Ich werde morgen mal probieren eines zu markieren und dementsprechend einzustellen. Ich werde auch mal nen Foto von der Pitchlehre machen ich glaub die funzt gar nicht für den T-Rex 450 (laut Staufenbiel Modellbau aber schon... na ja).
Aber wenigstens bin ich jetzt zuversichtlicher geworden die Geschichte hinzubekommen ! :P

Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe.....

Lorenz

#15 Re: Null-Pitch-Wert Belegung

Verfasst: 27.04.2009 00:38:11
von Doc Tom
Lorenz! Tu Dir und Deinem Heli den Gefallen und komm vorbei.