Seite 1 von 1

#1 Abflug Heckrotor

Verfasst: 24.04.2009 18:36:43
von kirkwood
Hallo zusammen!

Ich bin neu dabei im geschehen, habe letztes Jahr im Herbst mit einem Blade Mcx begonnen und Simulator Heli X erfahrungen gesammelt. Im Winter habe ich mir dann einen Raptor 50 mit allem drum und dran und einer FF9 gebraucht über Ebay gekauft. Guter Zustand alles dabei was man so braucht um loszufliegen. Habe auch ein Interface für meine FF9 und fleissig trainiert allso war es jetzt so weit............ :roll:

Die letzten Wochen habe ich dann das neue Gerät genau unter die Lupe genommen und eingestellt......

Heute war der erste Motortest dran ich wollte sehen ob ich das gute Stück zum laufen kriege, und habe in bei mir im Garten mal gestartet. :shock: :shock: Natürlich mal Kurzes Herzrasen als ich Ihn mit 0 Pitch und Viertelgas mal laufen lassen habe.
Nach einigen Probenläufen und Einstellungen ist es dann Passiert. Auf einmal macht es einen Schnall und ein Heckrotorblatt hat sich in den Rasen gebohrt. Nach dem Abstellen habe ich dann gesehen dass die Inbusschraube die den Blatthalter hält einfach abgerissen ist. :shock: :( :shock: :cry: Ich wollte eigentlich morgen am örtlichen Flugplatz meine ersten Erfahrungen sammeln natürlich brauche ich jetzt einige Ersatzeile weil es da hinten die "Gabel" für den Pitch abgerissen hat und ich die Inbusschraube auch bündig abgerissen ist und nicht mehr aus der Blattlagerwelle herauszubekommen ist.

Habe ich da eventuell etwas falsch eingestellt. Habe diese Schrauben angezogen bis sie spielfrei waren und eingeklebt. :roll: :roll: Mir wäre lieber wenn das nicht noch einmal passiert , vor allem nicht in der Luft am Boden hält sich der Schaden ja noch in Grenzen.

Vielleicht hat ja jemand die gleiche Erfahrung gemacht :?: :?: :?:

Vielen Dank erstmal für Eure Ideen
Günter

#2 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 24.04.2009 18:59:35
von kay23
Ist mir auch passiert. Letzten Samstag. Einfach ab gerissen und ca 30 Meter durch die Luft das Blatt mit Blatt-Halter....

Ich hab heute einfach die Alu-"Sch***" um die Schraube rum ab gesegt und konnte dann die Schraube raus drehen.

Und ich hab mir das Kasama-Heck bestellt...

#3 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 24.04.2009 19:27:37
von ER Corvulus
ist beim Rappi bekannt. Die Muttern auf dem InBus darf man nur wirklich "Handfest" anziehen, sonst reissen sie ab. Obs bei der (aktuellen?) Stahlnabe auch so ist - k.A.

Grüsse Wolfgang

#4 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 24.04.2009 20:37:42
von Torca
Jep, hatten wir vor ein paar Wochen schon mal.
Siehe hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=55&t=53874

#5 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 24.04.2009 22:20:28
von kirkwood
Genau so wie im anderen Thread war es auch bei mir,,, war wohl ein typischer Anfängerfehler. Bin eigentlich gelernter Maschinenschlosser da habe ich nichts dabei gedacht als ich die Schraube festgezogen hab.
Vielen dank für eure Schnelle hilfe.

#6 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 07.05.2009 14:13:30
von helian
Hallo

ich baue mir gerade einen E550 auf. Eure Berichte waren sehr wichtig (gerade) für Neulinge wie mich.

Beim befestigen der Madenschraube in der HRW ist mir doch unbemerkt ein Hauch LOCTITE auf ein Lager geraten.
Erst durch Eure Artikel habe ich das ganze dann noch einmal überprüft und auf der einen Seite ein festsitzendes Lager
(durch LOCTITE) bemerkt.

Vielen Dank für die konkreten Hinweise zu einer soliden Montageausführung.

Mfg
helian

#7 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 28.05.2009 14:21:04
von mach3
Tja, ich bin auch so ein Geschädigter.
Mir will nur nicht einleuchten, was das Ganze mit einer zu fest angezogenen Madenschraube zu tun haben soll?
Die Madenschraube ist bei mir bündig mit der Alunabe abgebrochen. Die Mutter, die die Lager auf der Nabe hält war wirklich nur lauwarm angezogen. Dort, wo die Schraube abgerissen ist, ist sie nicht mehr mechanisch belastet.
Auch wenn die Rotorblätter einmal Bodenkontakt gehabt hätten (was nicht der Fall war), hätten davon nur die Lager etwas bemerkt und die Madenschraube an ihrer Spitze, mit der sie in die Vertiefungen in der Heckrotorwelle einspurt. Aber nicht eben dort, wo sie kaputt gegangen ist....
Durch die Fliehkraft der Blätter wird an der Schraube nur gezogen, dafür ist eine Schraube da. Das muss die aushalten.
Versteh´es nicht...

Gruß
Rolf

#8 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 12.06.2009 11:47:09
von Greatpit
Moin Mädel´s,
das ist ein bekanntes Problem, hatte ich auch bei meinen ersten Rappen!
Nehmt die hier und es gibt keine Probleme mehr! :wink:
http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-PV0499.php
Gruß
Peter

#9 Re: Abflug Heckrotor

Verfasst: 13.06.2009 00:30:28
von Eisi
Moin,
Greatpit hat geschrieben:Nehmt die hier und es gibt keine Probleme mehr! :wink: http://www.mhm-modellbau.de/part-TT-PV0499.php
hatte zwar noch kein Problem mit dem Heckrotor, habe aber auch schon von diesem Problem gehört. Genau deshalb habe ich schon vor ein paar Monaten präventiv die empfohlene Nabe eingebaut.