Motorkabel kürzen und löten

Antworten
Benutzeravatar
speedysteff
Beiträge: 7
Registriert: 25.04.2009 00:54:55
Wohnort: Aachen, vorher Nürnberg

#1 Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von speedysteff »

Servus,
nun hat es mich auch in den Kreis der 250er-Besitzer verschlagen! :D

Meine Frage wäre aber nun, ob denn schon jemand zum besseren "Verstauen" seine Motorkabel des Originalmotors gekürzt hat um sie dann mit Steckern zu versehen oder sogar direkt an den Regler zu löten?
Meine Befürchtung ist nämlich, dass die Wicklungsdräte wg. der Isolierung nach dem Kürzen nicht mehr lötbar sind!

Sollte jemand Rat wissen, sei es bezüglich des Originalmotors oder ganz allgemein wie man Motorkabel trotz vorhandener Isolierung zur Aufnahme von Lötzinn überreden kann, dann wäre ich sehr dankbar. Schon mal vielen Dank im Vorraus!

Grüßle, Steff
Schönen Gruß, Steff

T-Rex 600CP mit Tuning Chassis von heli-chris.de, orig. Regler, XL-Motor, CGT-Blades, 3xFutaba 9252, GY401+9254, 6s Thunder-Tiger 5000mAh. kompl. zu verkaufen
T-Rex 250 Super Combo, Blätter: Align 205 Carbon Fiber Blades, 3s rc-city.de 800mAh-20C
Colibri (uralt-drehzahlgesteuerter Heli) 7x 750mAh NiMH
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von frankyfly »

speedysteff hat geschrieben:Motorkabel trotz vorhandener Isolierung zur Aufnahme von Lötzinn überreden
gar nicht!
Der Isolierlack muss runter. dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich bevorzuge entweder Hitze (feuerzeug&Co.) oder Abkratzen (schmirgel oder Messer) oder eine kombination aus beidem.
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3 Re: Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von chrischan57 »

Hallo

Ich würde die Motorkabel lassen und lieber die vom Regler kürzen. Die Reglerkabel kannst Du im Fall der Fälle auch mal auslöten und gegen neue tauschen, beim Motor siehts da mau aus.

Chrischan
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von chris.jan »

Sind das die gleichen Isolierlack-Drähte wie die, die man beim bau von Schaltungen zBsp auf Lochrasterplatinen verwendet?
Denn diese kann man einfach ne weile in flüssigen Lötzinn (also breite Lötspitze gut vollmachen, daß sich ein dicker Tropfen bildet) tauchen und dann ist die auch abisoliert. Hab ich vorgestern erst noch gemacht.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5 Re: Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von ER Corvulus »

Also ich würde die Motorkabel so lassen. Wickeldrähte haben meist eine "Spezial" Lackisolierung (hitzefest, oft auch doppelte Schicht) da kannst Dir 'n Wolf kratzten oder stundenlang mit der Dremel und Drahtbürste rumfuhrwerken.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6 Re: Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von Basti 205 »

chris.jan hat geschrieben:Sind das die gleichen Isolierlack-Drähte wie die, die man beim bau von Schaltungen zBsp auf Lochrasterplatinen verwendet?
Meißt nicht. Is gibt den Lötbahren Lackdraht der sich ganz gut mit 350° am Lötkolben löten lässt und dann gibt es wie Wolfgang schon schrieb den Hochtemperaturfesten, da bringt der Lötkolben auch auf 450° nichts.

Ich würde es auch lassen am Motor rum zu löten, ist eine ehlende frickellei und wenn man den einen oder anderen Lackdraht vielleicht übersieht leidet der Motorwirkungsgrad drunter.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
speedysteff
Beiträge: 7
Registriert: 25.04.2009 00:54:55
Wohnort: Aachen, vorher Nürnberg

#7 Re: Motorkabel kürzen und löten

Beitrag von speedysteff »

Servus,
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten! :D
Nach dem was ich nun so gelesen habe, werde ich wohl die Motorkabel unangetastet lassen, da ich auch nur ein Laie in der Elektronikkabelbranche bin.
Wäre zwar toll gewesen wenn ich sie hätte kürzen können, aber da die Isolierungsart nicht bekannt ist lass ich das lieber! (Schade, dass die Kabel so hart und biegeunfreundlich sind!)
Wünsch euch noch viel Spaß mit eurem kleinen Rex und hoffe, dass meiner nach der Umrüstung der Mc22 auf ein Jeti 2,4GHz-Modul auch bald in die Luft kommt! 8)
Grüßle, Steff
Schönen Gruß, Steff

T-Rex 600CP mit Tuning Chassis von heli-chris.de, orig. Regler, XL-Motor, CGT-Blades, 3xFutaba 9252, GY401+9254, 6s Thunder-Tiger 5000mAh. kompl. zu verkaufen
T-Rex 250 Super Combo, Blätter: Align 205 Carbon Fiber Blades, 3s rc-city.de 800mAh-20C
Colibri (uralt-drehzahlgesteuerter Heli) 7x 750mAh NiMH
Antworten

Zurück zu „T-Rex 150/250“