hab mir das gute Stück auch bestellt. Wird aber wohl noch min. 1 Woche dauern bis ich ihn bekomme.
Hab mir die Anleitung aber schon mal durchgelesen und auch diverse Fragen. Herrn Focke muss man ja nicht gleich nerven.
Mich würde auch freuen, wenn alle Gyrobot Besitzer hier ihre Erfahrungen reinstellen. Ich hab mal damals nen Thread in nem anderem
Forum über den HC gelesen und das war sehr informativ.
Würde also jedem helfen, ob Anfänger oder auch Profi. Auch Modell bezogene Werte z.B.
Bei mir sieht es so aus, das ich den Gyrobot erst mal auf meinen 450er bauen möchte um ihn auch kennen zu lernen.
Wenn alles klappt werde ich dann den umbau auf flybarless machen. Teile sind da

Im Herbst oder Frühjahr werde ich mir dann auch wieder nen 33er zulegen. Hab meinen ja damals wieder verkauft, weil ich damit nicht klar gekommen bin.

Meine Fragen sind, (da ich auch schon negatives irgendwo gelesen habe)
1. Kann man wirklich von den angegebenen werten ausgehen oder besser gleich diverse Punkte abändern?
2. Wenn alles nach Anleitung gemacht wurde, ist dann auch alles richtig für den acro Mode? Oder müssen da dann auch noch Werte erflogen werden?
3. Laut Anleitung am Schluss, soll man ja diverse Punkte noch abändern. Dann muss ich ja fliegen landen proggen, fliegen landen proggen usw usw. Oder sehe ich das falsch?
4. Kann ich nen Kabelbinder drum machen anstatt des Gummi´s?
5. Irgendwo stand, dass man ihn nicht von einen der Beginner mods in den Standard Mode umschalten soll. Warum nicht? Hier wird er doch eingeflogen und wäre dann ja eigentlich normal Steuerbar.
6. Ist meine Aussage bzw. Vermutung (in nem anderen Thread) richtig, das der Gyrobot im Acro-Mode in normaler Lage auch voll Stabilisiert wie im Beginner Mode. Ich aber übersteuern kann um ihn auf den Kopf zu legen und ich ja da wieder die
Unterstützung habe. Er halt genau so arbeitet wie im Beginner Mode, aber ich halt drüber kann wenn ich will.
7. Ich weiss, das viele bestimmt viel Arbeit mit dem Einstellen hatten, aber es wäre super, wenn jeder seine Werte insbesondere zum nicht Roxxter ( da sind ja welche voreingestellt) hier posten würde. Unter vorbehalt versteht sich!
Natürlich auch zum Roxxter, weil da gibt es mit Sicherheit auch anderere Erfahrungswerte. Ich hab z.B. schon mal von nem anbau an einem SJM 180 was gelesen wo ich im Netz was gesucht habe.
8. Mit dem Umschalten in den verschiedenen Mod´s hab ich das so verstanden, das der Gyrobot die dann momentane Lage speichert und dann übernimmt. Ich schätze das ist richtig. Viellicht doofe Frage, aber darf ich dann
beim starten bzw Schweben erst den Modus einschalten den ich haben will? Mal angenommen er steht sehr ungerade beim Starten. (Kann ja sein) Dann würde er das beim Akku anstecken als nullpunkt nehmen richtig?
Es gibt mit Sicherheit noch andere Fragen, wer welche hat her damit. Man könnte so ne Liste mit Fragen und Antworten erstellen und später vielleicht sogar im WiKi einstellen!?
Ist natürlich nur mit Hilfe der Gyrobot Profis möglich.
Ich würde dann die Fragen und Antworten zusammen fassen und auflisten. Die Werte für diverse Modelle als Voreinstellungen könnte man ja dann auch auflisten.
Ich weis noch wo ich damals den HC getestet habe und bei Robbe kein gängiger Heli auf der Seite zum download verfügbar war. Es war zwar nicht imens schwer den HC einzustellen, aber wenn man das Sytem nicht kennt,
hätte man natürlich gerne eine Art Voreinstellung.
Ich persönlich hab ihn wegen flybarless und dem acro Mode bestellt. Aber es gibt mit Sicherheit welche, die ihn auch als Anfänger im Beginner Mode nutzen möchten.
Da wäre z.B. auch interessant wie die Meinugnen sind zur Winkelbegrenzung. 20° ist ja nicht viel. 35° und man kann schon saubere kurven fliegen und er macht immernoch seinen Dienst. Da zählen Erfahrngswerte!
Gruß
Michael