Gyrobot 900 fragen und .....

Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#1 Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Hallo,

hab mir das gute Stück auch bestellt. Wird aber wohl noch min. 1 Woche dauern bis ich ihn bekomme.

Hab mir die Anleitung aber schon mal durchgelesen und auch diverse Fragen. Herrn Focke muss man ja nicht gleich nerven.

Mich würde auch freuen, wenn alle Gyrobot Besitzer hier ihre Erfahrungen reinstellen. Ich hab mal damals nen Thread in nem anderem
Forum über den HC gelesen und das war sehr informativ.
Würde also jedem helfen, ob Anfänger oder auch Profi. Auch Modell bezogene Werte z.B.

Bei mir sieht es so aus, das ich den Gyrobot erst mal auf meinen 450er bauen möchte um ihn auch kennen zu lernen.
Wenn alles klappt werde ich dann den umbau auf flybarless machen. Teile sind da :D
Im Herbst oder Frühjahr werde ich mir dann auch wieder nen 33er zulegen. Hab meinen ja damals wieder verkauft, weil ich damit nicht klar gekommen bin. :oops:

Meine Fragen sind, (da ich auch schon negatives irgendwo gelesen habe)

1. Kann man wirklich von den angegebenen werten ausgehen oder besser gleich diverse Punkte abändern?
2. Wenn alles nach Anleitung gemacht wurde, ist dann auch alles richtig für den acro Mode? Oder müssen da dann auch noch Werte erflogen werden?
3. Laut Anleitung am Schluss, soll man ja diverse Punkte noch abändern. Dann muss ich ja fliegen landen proggen, fliegen landen proggen usw usw. Oder sehe ich das falsch?
4. Kann ich nen Kabelbinder drum machen anstatt des Gummi´s?
5. Irgendwo stand, dass man ihn nicht von einen der Beginner mods in den Standard Mode umschalten soll. Warum nicht? Hier wird er doch eingeflogen und wäre dann ja eigentlich normal Steuerbar.
6. Ist meine Aussage bzw. Vermutung (in nem anderen Thread) richtig, das der Gyrobot im Acro-Mode in normaler Lage auch voll Stabilisiert wie im Beginner Mode. Ich aber übersteuern kann um ihn auf den Kopf zu legen und ich ja da wieder die
Unterstützung habe. Er halt genau so arbeitet wie im Beginner Mode, aber ich halt drüber kann wenn ich will.
7. Ich weiss, das viele bestimmt viel Arbeit mit dem Einstellen hatten, aber es wäre super, wenn jeder seine Werte insbesondere zum nicht Roxxter ( da sind ja welche voreingestellt) hier posten würde. Unter vorbehalt versteht sich!
Natürlich auch zum Roxxter, weil da gibt es mit Sicherheit auch anderere Erfahrungswerte. Ich hab z.B. schon mal von nem anbau an einem SJM 180 was gelesen wo ich im Netz was gesucht habe.
8. Mit dem Umschalten in den verschiedenen Mod´s hab ich das so verstanden, das der Gyrobot die dann momentane Lage speichert und dann übernimmt. Ich schätze das ist richtig. Viellicht doofe Frage, aber darf ich dann
beim starten bzw Schweben erst den Modus einschalten den ich haben will? Mal angenommen er steht sehr ungerade beim Starten. (Kann ja sein) Dann würde er das beim Akku anstecken als nullpunkt nehmen richtig?

Es gibt mit Sicherheit noch andere Fragen, wer welche hat her damit. Man könnte so ne Liste mit Fragen und Antworten erstellen und später vielleicht sogar im WiKi einstellen!?
Ist natürlich nur mit Hilfe der Gyrobot Profis möglich.

Ich würde dann die Fragen und Antworten zusammen fassen und auflisten. Die Werte für diverse Modelle als Voreinstellungen könnte man ja dann auch auflisten.
Ich weis noch wo ich damals den HC getestet habe und bei Robbe kein gängiger Heli auf der Seite zum download verfügbar war. Es war zwar nicht imens schwer den HC einzustellen, aber wenn man das Sytem nicht kennt,
hätte man natürlich gerne eine Art Voreinstellung.

Ich persönlich hab ihn wegen flybarless und dem acro Mode bestellt. Aber es gibt mit Sicherheit welche, die ihn auch als Anfänger im Beginner Mode nutzen möchten.
Da wäre z.B. auch interessant wie die Meinugnen sind zur Winkelbegrenzung. 20° ist ja nicht viel. 35° und man kann schon saubere kurven fliegen und er macht immernoch seinen Dienst. Da zählen Erfahrngswerte!

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#2 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

keine gute Idee?
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#3 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Wit hat geschrieben:

Zu 5: Ist er auch, vom Beginnermode in den Normalmode kein Problem, anders rum kann ein Problem werden... beim Umschalten von NormalMode in den BeginnerMode holt sich der Gyrobot die Lage... steht der Heli nicht ganz gerade in der Luft, wird er immer etwas in die Richtung weg driften, da hier für ihn dann die neue waagerechte Lage ist. Das hin und her schalten zwischen den Modis funktioniert... geschieht aber auf eigene Gefahr!

Gruß Witalij

Hallo,

genau da wird mein Problem liegen, da der Outrage G5 im stand sehr schräg steht, müsste ich immer erst im normalmodus starten und dann im schwebeflug in den acro-modus umschalten.
Es wäre natürlich viel besser, gleich in dem acro Modus zu starten und ich bräuchte keine Flugpfasen umschalten.
Aber dafür müsste der Heli hinten um 40mm runter. Die Finne müsste dann um 10mm gekürzt werden und das Landegestell wohl neu.
Anbei mal nen Bild wie schräg der steht.

Da der Gyrobot ja die momentane Lage dann als nullachse speichert wird es wohl kaum so eine Funktion geben wie beim HC!? Da konnte man damals nach dem Trimmen einfach die Knüppel neu einlernen.
Ohne den heli umzubauen werde ich dann wohl noch nen richtiges Problem bekommen.

Ich hab gesehen, das Du auch analoge Servos benutzt, ich hab mal nen bischen gegoogelt, und angeblich seien anologe ein absolutes nogo.
Ich hab die HS 65 HB dran. ein FS 61 BB Digital wäre um 0.05s schneller, aber das HS 65 hat wesentlich mehr kraft. Ich würde die auch gern
weiter nutzen. (Der Roxxter 11 von LF hat die ja glaube ich auch drin)
Aber schrotten möchte ich ihn deswegen auch nicht. 0.05s ist das jetzt viel oder wenig bei so nem Heli?

Gruß
Michael
Dateianhänge
IMG_5732.jpg
IMG_5732.jpg (86 KiB) 814 mal betrachtet
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#4 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von Michel »

Hallo Michael,

die Schraeglage von Deinem Heli ist aber kein Problem >>> meine RoXXter stehen auch mit der Nase nach unten!
Darfst beim Start nur nicht knueppeln, zuegig abheben und dann in der Luft kurz (egal auf welche Seite er moechte) korrigieren, fertig :idea:

Beim Einstellen nicht vergessen, ein Buch unter die vorderen Kufen legen, da muss alles genau passen. HRW senkrecht .....
und dann durch die Anleitung


Wenn am Platz dann die Taumelscheibe nach dem Initialisieren rechtwinklig zur HRW steht und der Gyrobot auf Ready (Lampe gruen) steht, sollte alles passen :wink:

Gruesse, auch Michael :D
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#5 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Hallo Michael,

na gott sei dank!!

Das hab ich jetzt auch noch mal nachgelesen, Im PDF von LF auf Seite 26 unten richtig?

Aber so ganz kapiere ich das jetzt nicht, abheben und den knüppel dann länger halten z.B. mehr Nick. So lange halten bis er da ist wo er hin soll? Öhm wie langsam reagiert er denn dann?
Haben die Knüppel dann zwei funktionen? Sprich wenn ich langsam Knüpple ihn auch vertrimmen kann also immer kurze schnelle Steuerbefehle machen muss? Oder ist das nach dem abheben zeitlich begrenzt?
Muss ich das dann jedemal machen oder nur beim ersten mal?
Das will jetzt irgendwie nicht in meinen Kopf.

Gruß
Michael

PS: ich seh gerade das Du ja auch die Combo mit den normalen Servos und dem Gyrobot fliegst. Also scheint das ja doch kein Problem zu sein!?
Immer wenn ich deine Sig sehe, werd ich richtig neidisch. Hätte ich meinen Roxxter man damals nicht verkauft :cry:
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#6 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von Michel »

Hallo Michael,

wenn der Gyrobot sauber eingestellt ist, (musst) darfst Du beim Abhebevorgang gar nichts knueppeln ausser Pitch.

Ich mache das beim V-Stabi und bei meinen Gyrobots so:

abheben ohne Knuppeln > Pitch klar :D auf so ca. einen Meter Hoehe, schauen wo er hin will (unsere Freunde driften ja immer leicht irgendwo hin) Korrektur und Abflug.

Ja, es ist am Anfang ein ungutes Gefuehl man weiss beim ersten Mal ja nicht wie er reagiert aber da muss man durch. :mrgreen:

Mein V-Stabi hat Andy Rummer eingestellt >>> ich zu Andy >>> hey lasse es ruhig angehen.... Dann stand ich alleine da, abgehoben >>>ohne Knueppeln<<< und er lag wie ein Brett der Logo.

Dann Gyrobot selber Adrenalinschub >>> abgehoben <<< hui ist der agressiv, gelandet, mehr Expo, Drehraten runter und daran
gewoehnt :oops: Mittlerweile habe ich meine Gyrobots so eingstellt wie ich fliegen moechte. Geht ja schnell und ist einfach :idea:

Jetzt moechte ich nichts anderes mehr fliegen als Rigid.

Wir sind es vom Paddel noch gewoehnt am Boden zu Knueppeln >>> hier darfst Du das nicht machen >> der Gyrobot,V-Stabi versucht zu korrigieren, verstaerkt das Signal >>> und bOOm :cry:
MB hat geschrieben:PS: ich seh gerade das Du ja auch die Combo mit den normalen Servos und dem Gyrobot fliegst. Also scheint das ja doch kein Problem zu sein!?
Du meinst die Hitec am Eleven, ueberhaupt kein Problem :!:, der ist cool und geht wirklich auch gut 8) :D
MB hat geschrieben:Immer wenn ich deine Sig sehe, werd ich richtig neidisch. Hätte ich meinen Roxxter man damals nicht verkauft
Ich habe ein bisschen zuviel an Helis aber wenn sie mir doch so gut gefallen :oops: :roll: :mrgreen:

So, jetzt gehe ich Rasenmaehen, frage ruhig! Spaeter mache ich zur Beruhigung auch mal ein Bild vom Eleven Rigid, siehst dann auch das meiner nach vorne steht.

Also bis spaeter und einen schoenen Samstag,

Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#7 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Hallo,

ja Rasenmähen ist ne gute Idee!

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist es so!?

1.Heli ist im nomalmodus eingestellt und läßt sich auch ganz normal fliegen so wie jetzt auch.

2. Diese werte muss ich in den Beginner Mode und Acro Mode kopieren damit alles gleich ist.

3. Heli Hinstellen, im Sender z.B. Acro Mode rein und den Heli anschmeissen.

4. Wert aus erflogenen normalmodus werden übernommen, wenn TS richtig steht hoch mit ihm.

5. Dann in Wagge knüppeln und er behält diesen wert bei.

6. Jetzt schreibst Du Abflug ÄÄÄ woher weiß der Gyrobot das ich fertig bin und er diesen Wert behalten soll von 5. :?: :?: :?:

Wenn ich jetzt leichte Steuerbefehle machen würde um los zu fliegen würde das doch die Trimmung wieder verstellen bzw. den Winkel den ich bei 5. hingeknüppelt habe.
Irgendwie müsste ich doch nach 5. dem Gyrobot sagen das er jetzt richtig steht.

Hmm, ich scheck das nich. Glaube ich widme mich auch mal kurz meinem Rasen. Vielleicht bekomme ich dabei ja die Erleuchtung

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#8 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

So, mein Rasen ist fertig!

Aber mit Handelsüblichem Gerät. Mit dem Heli hätte ich ihn dann wohl eher vertikotiert (was weiss ich wie das geschrieben wird) :D :)
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von tracer »

MB hat geschrieben:was weiss ich wie das geschrieben wird
Mit "u", hat nix mit Kot zu tun :-)
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#10 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Hmm,

ein bißchen schon! Weil mein Hund Reh Gazellen Tier da was hingelegt hat :evil:
Hätte aber auch von ner Kuh sein können! Dan wären wir wieder beim u :D
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#11 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Hallo,

das ist ja gut, das ich mir dann um die Servos keine Gedanken machen muss.

Stimmt, das mit dem Lander abbauen ist ne gute Idee!
Wobei ich aber immer noch nicht verstehe, woher der Gyrobot nach dem abheben/ ausrichten weiss das er diese Lage beibehalten soll.

So stehts in der Anleitung!

Das Modell wird im Beginnermode sehr eigenstabil in der Luft
stehen. Sie müssen es aber trotzdem steuern. Mit kleinen
Steuerausschlägen können Sie das Modell in die Waagrechte
„trimmen“. Je länger Sie den Steuerknüppel in eine Richtung
drücken, desto mehr „trimmen“ Sie das Modell in diese Richtung.
Bei starken kurzen Knüppelausschlägen wird das Modell wieder
annähernd in die Waagrechte zurückgesteuert, sobald Sie die
Knüppel loslassen.


Hat das was mit der Küppelmitte / Totzone zu tun?
Das wenn ich nur leicht den Küppel drücke er nach trimmt und wenn ich über den Punkt hinaus Knüppel beim normalen Steuern bin?

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#12 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Hmm,

2 Wochen sind schon um. Wann kommt das Dingen denn blos endlich.
Kann es doch nicht mehr abwarten!! :wink:
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#13 Re: Gyrobot 900 fragen und .....

Beitrag von MB »

Jetzt bin ich ja gerade voll deprimiert!

Hatte bei LF mal vorsichtig angefragt, aber ich werde ihn nicht mehr wie angefragt vorm 21. bekommen. Zuliefererengpässe.
Da wollte ich doch nen schönes Flug WE machen. Jetzt kann ich gar nicht fliegen. :cry:
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“