Aus Sicht eines LiFe-Fliegers würde ich auch eher den Steller benutzen und da bin ich auf jeden Fall nicht der einzige. Ein gut programmierte Gaskurve basierende Ansteuerung hat bei LiFe den Vorteil das nicht auf Teufel-komm-raus die Drehzahl gehalten wird und sich die Drehzahl besser dem Spannungsverlauf anpasst. Ein passendes Setup setzt dann halt nicht nur eine angepasste Gaskurve voraus, sondern auch die Programmierung von Mischern von allen Funktionen auf den Gaskanal. Damit fliegt sich der Heli meiner Meinung nach wesentlich besser als im Reglermodus. Dazu kommt das der Spannungseinbruch sich nicht mehr im einstelligen Bereich bewegt...
Leute die meinen ein Log der Drehzahl muss eine Gerade sein werden damit sicher nicht glücklich.
Warum?
Es kommt natürlich sehr auf den Flugstil drauf an. Für einfachen Rundflug ist das natürlich völlig ladde.
LiFe haben einen sehr konstanten Spannungsverlauf, der zum Ende sogar noch minimal ansteigt. Am Anfang bricht die Spannung allerdings erstmal schnell auf ein tieferes Spannungsniveau ein.
Wenn man nicht nur mit ausschliesslich positivem Pitch unterwegs ist, dann kommt man um einen Regler nicht drumrum um die Drehzahl möglichst konstant zu halten, das geht nämlich nicht mit einer Gaskurve und auch nicht mit 100 zusätzlichen Mischern, denn der Heli weiss nicht wierum er gerade fliegt.
Ich sage nicht das es im Stellermodus nicht geht, aber ich sage ganz klar das es im Reglermodus (ich fliege nur Kontronikregler, weil die meisten anderen Regler starke Reglerprobleme haben) immer besser geht.
Und dabei spielt der Spannungsverlauf des Akkus während der Entladung keine Rolle, ganz im Gegenteil, der Reglermodus wird immer besser funktionieren, wenn das Ziel ist das die Drehzahl nicht zu stark einbricht und nicht zu stark auftourt. Einen geraden Drehzahlverlauf erreicht man sowieso nie.
Was klar ist das die Drehzahl besser gehalten wird wenn der Akku mehr Leistung zur Verfügung stellen kann.
Hier mal ein paar Daten aus meinen Logs
+/-100 U/min Reglermodus, T-Rex 700 mit 1500 U/min, mit 12s3p Konion 3900 (ca. 3,3kw Spitzenleistung möglich)
+/-50 U/min Reglermodus, T-Rex 700 mit 1850 U/min, mit 12s Kokam 5000 (ca. 5,9kw Spitzenleistung möglich)
+/-100 U/min Reglermodus, T-Rex 700 mit 1550 U/min, mit 12s Kokam 5000 (ca. 5,9kw Spitzenleistung möglich)
Nu kann ich das natürlich schlecht beweisen, aber im Stellermodus BEI GLEICHEM FLUGSTIL sind die Abweichungen der Wunschdrehzahl sicher +/-250-350 U/min, was schon Abweichungen von etwa +/-35% entspricht und welche störenden Einfluss beim fliegen haben.
Wie gesagt, gehen tut alles, man kann auch nen 700er mit 2s Akkus zum fliegen bringen, wenn man unbedingt will....
Man MUSS nicht im Reglermodus fliegen, man kann auch im Stellermodus fliegen, aber meiner Meinung nach macht in jedem Heli ein guter Reglermodus immer mehr Sinn als ein Stellermodus mit Gaskurve.
Viele Grüße,
Chris