Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#1 Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Hallöchen

Fliege seit ca. 2 Wochen auch im 3D Modus mit 100-90-80-90-100 Gaskurve und habe folgendes Problem:
Wenn ich am Boden in 3D umschalte und abhebe (beim vollen Akku) sehe ich einen so schlechten Spurlauf, dass man sprichwörtlich nen Hut durch werfen kann, also (und ich schäm mich sehr diese Zahl bekannt zu geben) ca. 2cm :shock: :? :oops:
Hab dann mal geschaut wie s` mit Spiel in der Mechanik ausschaut und so. Und da hab ich glatt ein ca. 1mm starkes Spiel bei meiner Plaste-TS bemerkt. Und zwar hat der Ring, auf dem dann die Rotorkopfanlenkungen (4 an der Zahl) rangeknipst werden ein vertikales Spiel. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Das hat zur Folge, dass man die Blatthalter ca. um 2° händisch verstellen kann. Und das hat dann zur Folge, dass dieses Spiel im 3D Modus den Spurlauf stark beeinflusst.

So ist meine Vermutung, denn seit ich im 3D Modus fliege hab ich immer nach dem Fliegen außerdem unterschiedliche Pitchwerte, als die vorher auf ca. 1/4° genau eingestellten Blätter, und das ist nach jedem Flug so. Als würde meine Funke extremes Altsheimer haben und die eingespeicherten Werte vergessen. :wink: :|

Hat jemand irgend eine Idee, wo da der Hund drin ist, hab im Forum keine genaue Antwort auf genau mein Prob gekriegt :oops:

Danke, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
M3LON

#2 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von M3LON »

Moin Daniel,
das Spiel in der TS ist normal, wirkt sich aber in der Regel nur aufs zyklische, also auf die Paddel an deinem Heli aus.
Wenn du ne Kamera zur Hand hast tu mir den Gefallen und mach mal nen Bild vom Kopf von der Seite, sodass man Baufehler schonmal ausschließen kann.
Wenn du auf die Andere Gaskurve umschaltest sollte sich am Kopf nix verstellen guck danach bitte auch mal, also Motor abklemmen und mal die Gaskurven durchschalten ob sich was am Kopf verstellt.
Dann mal bitte in beiden Kurven Pitch messen, ob die MItte bei GV1 sowie GV 2 0 ist udn die Maximalen Werte stimmen.

Grüße
Jan
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#3 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Hi, Jan

Danke für die Antwort!
M3LON hat geschrieben:Wenn du ne Kamera zur Hand hast tu mir den Gefallen und mach mal nen Bild vom Kopf von der Seite, sodass man Baufehler schonmal ausschließen kann.
Also den Gefallen kann ich dir zur Zeit leider nicht machen, hab den Rotorkopf als Ganzes runtergenommen, weil mein Ritzel sich im Flug verabschieden wollte und starkes Karies bei meinem Hauptzahnrad verursacht hat. Damit ich die Rotorwelle und auch das Hauptzahnrad rausnehmen kann.

Aber ich kann dir versichern Baufehler sind nich, weil ich den nach nem Crash selbst wieder gewissenhaft aufgebaut hab, und zwar komplett.

Ich versteh nur nicht, wie du das meinst, dass sich am Kopf nix verstellen soll. Also wenn ich in meiner Schwebekurve mit 0-25-70-85-100 Gas und 40 bis 93 Pitch bin und umschalte, geht ja die TS nach oben, weil ich in der Schwebek. bei min. Pitch nur -4° und in 3D -10° hab, also das muss ja sein und bei Mitte kann ich bei Schwebe nicht 0° haben, da hab ich ja ca. 4 oder 5° und in 3D hab ich 0° (Da is aber eben das Altsheimerproblem, wenn ich einstelle, is exakt 0° wenn ich zrück komm, is ca. 2° anders) Bei Max. Pitch hab ich bei beiden 10°. Das müsste passen

Wäre trotzdem eine neue TS sinnvoll und wenn, nur eine Alu???

Lg, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#4 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Haaaaaaaaalo :!: :?:

Ist da jemand :?: :?:
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Treeda

#5 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Treeda »

nöööööööhööööööö :-) *SCNR*
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#6 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Ist mein Thema wirklich so uninteressant :cry: :?:

Würd gerne so schnell wie möglich mein Hauptzahnrad bestellen und da ich nit weiss, ob ich die TS auch gleich mitbestellen soll, muss ich leider auf A N T W O R T E N warten :bounce: :?

Bitte kommunizieren :bounce:

Lg, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#7 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von neverminded »

Die Jugend... Sei nicht so U N G E D U L D I G :wink:
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#8 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von schöli »

Hat dein Heli nen Crash hinter sich?

So was in der Arte hatte ich auch mal, als ein Blatthalter an der Anlenkung nen Knacks hatte... den konntest im Stand nicht sehen.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Torca
Beiträge: 792
Registriert: 05.05.2007 21:12:31
Wohnort: Ganderkesee

#9 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Torca »

Was hast Du denn für Blatthalter? Wenn Du die Plastikblatthalter hast, dann tausche diese mal.
Gruß Torben

Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast

Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#10 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Hi, Danke erstmal für die Antworten
schöli hat geschrieben:Hat dein Heli nen Crash hinter sich?

So was in der Arte hatte ich auch mal, als ein Blatthalter an der Anlenkung nen Knacks hatte... den konntest im Stand nicht sehen.
Also Crash hat er hinter sich aber ich hab dann die robusteren Plastehalter dran gemacht (eben die Ersatzhalter, die sind am Anlenkungsbügel viel stabiler und die Halterstärke selbst auch). Also daran kanns glaub ich nicht liegen, hab seit dem keinen Crash mehr gehabt.

Was aber sein könnte, so vermute ich, ist die Rotorwelle. Die is zwar auch neu und Crashfrei aber das würde dann die im Flug ziemlich stark auftretenden und zu sehenden Vibs erklären (das sieht man vor allem vom Landegestell aufwärts :wink: :? , also ganz ehrlich, der ganze Heli wackelt in einem schmalen Drehzahlbereich ziemlich stark)

Außerdem hab ich mit den Plastehaltern schon einen extrem guten Spurlauf hingekriegt, aber eben nur im Normalmodus mit 0-25-70-85-100 Gaskurve....
im 3D Modus dann hats angefangen, als würden einzelne Mechanik- und Rotorkopfteile diese Belastungen nicht stand halten :?
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Crizz »

Die Taumelscheibe sollte kein Spiel haben, allerdings kommt es bei den Plastikdingern schnell mal vor. Und eins ist klar : wenn an der Stelle Spiel ist, ist das nicht unbedingt Präzisions-Fördernd.

Ich hab bei meinem Ur-MT seit 2 Jahren ne TT-Alu-Taumelscheibe drauf, die hat nach wie vor null Spiel und läuft seidenweich. Auch einige Crashes hat sie ohne Schäden überstanden. Für mich war es die 34.- Euro lange wert.

Wichtig ist aber zu deinen Problemen auch, das axiale Spiel der Rotorwelle auf null zu setzen, in dem man die Stellringe richtig justiert - sonst hast du auch noch schöne Pitchvariationen mit drin, das ist besonders lustig.......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#12 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Hi Crizz!

Danke für die Antwort

Obwohl ich ja gehofft hab, dass irgend jemand sagt, dass die TS der Grund sein kann, muss ich jetzt (finanziell) schon ein bisschen schlucken, wo ich ja grade erst meine GCT´s, den FS 550 Carbon Speed Digital, den Ultramat 16,...... gekauft hab :? :wink:

Aber dass es die AluTS mehr bringt, war für mich eigentlich eh klar.

Das axiale Spiel bei der Rotorwelle hab ich eigentlich keines beobachten können, hab alle Madenschrauben und sonstige Befestigungsmöglichkeiten fest angezogen. Aber dass das lustig ist glaub ich dir sofort, hab ja selbst grad mit meiner mechanischen und digitalen Proggerei zu kämpfen...........dass man aber mit einer mx-12 keinen Krieg gewinnt, hätt mir vorher klar sein sollen :drunken: darf mich aber nicht immer auf die anderen ausreden :lol:

Hast du vielleicht eine Idee, wie sich ein mechanisch nachgestelltes Rotorblatt während des Fluges verstellen kann. Denn ich hab extra drauf geachtet, dass ich beim digitalen einstellen im jeweiligen Flugmode bin, in dem ich einstellen will und die TS ist auch nicht durch Störung oder so was aus der Parallelstellung geraten, dass eventuell eine solch große Veränderung zustande kommt (siehe mein erster Text unten).

Und die noch größere Frage ist ja, hab ich leider noch nicht erwähnt (sorry :lol: ), dass sich der Pitchunterschied (falls ich den nicht mechanisch weg gemacht hab) über den gesamten Knüppelweg verdoppelt :!: :!: , durch verstellen des Endausschlages bei Nick in der Funke kann ich dann aber gütiger weise "einstellen", wie sich der Unterschied über den Knüppelweg vergrößert. D.h. entweder schon in den ersten 25% Knüppel Verdopplung und ab dann immer so konstant bisschen mehr bisschen weniger, oder eben über den gesamten Knüppelweg immer ein bisschen dazu. H I L F E :!:

Lg, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Crizz »

Zur letzten Frage : das liest sich so, als wenn du progressives Expo auf dem Kanal hast. Das heißt, der Ruderauschlag vergrößert sich Exponentiell zum Geberweg, also nicth linear sondern um ein vielfaches ansteigend. Wobei Expo auf Pitch m.W. nicht möglich ist. Daher die Idee mit dem Höhen-Spiel der Rotorwelle. Hatte das bei einem MT mal, der machte beim abheben erstmal keinen Mucks, dann plötzlich Sprung um 1 m nach oben, jede Pitchänderung war ein Abenteuer, Höhe kontrolliert zu ändern nicht möglich. Ursache war der obere Stellring an der HRW, der zwar fest war - aber nicht in der richtigen Position. Die HRW lies sich um ca. 1,5 nach oben ziehen. Also Stellringe beide gelöst, Höhe so justiert das der Freilauf sauber auf das Heckritzel greift, dann die Stellringeganz aufgeschoben und fixiert. Und schon flog er wunnebar wie er sollte.

Zur Frage davor : ich bin mir sicher, das sich nichts verstellt. Da sitzt kein Männeken an Board, das im Flug an den Gestängen dreht. Entweder ist irgendwo Spiel, wo keines hingehört - und damit stes veränderte Einstellung - oder es liegt ein mechanischer Defekt vor.

Nach einem Crash kann das einige Teile betreffen : Pitchkomp-Umlenkhebel ( Befestigungsschraube zu locker, krumm oder sogar gebrochen ), Lockere Kugelköpfe ( ALLE kontrollieren, egal ob an der TS, den Blatthaltern oder sonstwo - ohen Ausnahme ! ), Risse oder Brüche an den Blatthaltern, gebrochenes Zentralstück ( Sicherungsschraube mal rausdrehen - ist die krumm ist auch schonmal das ZS im Eimer / gerissen ). Ferner die Kugelkopfpfannen prüfen. Die reißen gerne in der Mitte durch, wenn sie bei nem Crash überlastet werden. Sieht man schlecht, merkt man aber, wenn man sie leicht vom Kugelkopf runterbekommt. Eine gerissene Pfanne wird unter Last in der Form oval, und schon haste an dem Gestänge ne vergrößerte Länge. 0,5 mm machen da viel aus.

Wichtig ist vor dem einstellen des Spurlauf, das die Blatthalter auch wirklich möglichst auf 0° ausgerichtet sind. Ich klemm dazu einfach ein Rotorblatt in der Mitte der Länge waagerecht in den Blatthalter ( bzw. beide, dann sieht man schon in der Silhouette, ob die in etwa fluchten oder unterschiedliche Winkel haben ) udn muß dann lediglich eine Seite um vielleicht 1 - 1,5 Umdrehungen korrigieren.

Was auch gerne zu Spurlaufproblemen führt sind Luftspalte in den Blatthaltern. Gerade beim MT sollte man - sofern man nicht die TT-Holzlatten montiert - wirklich passende Beilagscheiben aus Kunststoff ( Blattschmied liefert bei seinen Blades i.d.r. welche mit ), oder aber die TT-Blattgriffeinlagen aus Nylon, verwenden. Manchmal ( je nach Hersteller der Blades ) kann es auch sein, das trotzdem Luft bleibt. Sieht man ganz einfach, wenn man die Blades vorsichtig so fest anzieht, das sie gerade mit etwas Widerstand in den Blattgriffen ( Blatthaltern ) zu bewegen sind. Stellt man dann die Blätter schön gerade und auf die Längsachse des Helis ( also ein Blatt Richtung Heli-Nase, das andere in Richtung Heck ) und schaut auf die Silhouette, dürfen die Blades an den Spitzen nicht nach unten hängen. Hängen sie, drückt der Blatthalter nämlich nur auf der Vorderkante des Blattes. Und so fest anziehen, das das Blatt flächig im Halter sitzt, kannst du es nicht - der Druck auf der Außenseite wird so groß, das man die Blätter kaum noch in den Blattgriffen bewegt bekommt.

Bei Alu-Blatthaltern kann das "andonnern" der Halteschrauben dann sogar dazu führen, das die Blatthaltergriffe unbrauchbar werden, weil sie sich so zusammendrücken, das man sie nicht mehr sauber gewitet bekommt - deshalb immer mit Gefühl rangehen.

Ich hoffe, das ganze liest sich jetzt nicht zu sehr schulmeisternd - sind nur meine eigenen Erfahrungen mit dem MT, und davon hab ich in den letzten 15 Monaten ein gutes Dutzend auf dem Tisch gehabt und selber aktuell 3 Stück in Bestand, von daher kenne ich es nur zu gut, nach immer neuen, unbekannten Fehlern zu suchen und bin selber immer wieder überrascht, welche Kleinigkeiten eine Mechanik mitunter derbe stören können. ;)

Übrigens : es muß nicht unbedingt ne Alu-TS von ThunderTiger sein - die von MicroHeli.com sind ebenfalls sehr gute Qualität und um bis zu 5.- / 6.- Euro günstiger zu bekommen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel R
Beiträge: 639
Registriert: 08.04.2009 12:21:31
Wohnort: Villach, Kärnten
Kontaktdaten:

#14 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Daniel R »

Guten Morgen

Viiiiiiielen Dank für die ausführlichen Antworten erstmal

Also nach meinem Crash hab ich zwar die Halter, die HRW, die Paddelstange und das ZS getauscht, aber nicht etwa die ganzen Hebel, Kompensator....

Hab die angesprochenen Vibs erst seit den GCT s, weil ich die mit jeweils 4 einfachen Beilagscheiben unterlegt hab.....

Lg, Daniel
Lg, Daniel

Mini Titan: 3x Graupner C261, 1x Robbe FS 550 BB Carbon Speed Digital, 6er Scorpion und Standardregler, GY 401, 1x Kokam 3S 2100 30C, 2x Hacker Top fuel 3S 2100 30C, Torsion 315mm Hauptrotorblätter und GCT Heckrotorblätter, Alu-Taumelscheibe, -Zentralstück -und Paddelwippe;
Graupner MX12 40Mhz
Graupner Ultramat 16 und Ultramat 6 mit Graupner Balancer 6Plus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15 Re: Sehr komplexe Spurlaufprobs, kriegs nicht hin !

Beitrag von Crizz »

je 4 Scheiben ? Du meinst, pro Blatt ? Das is heftig, in die normalen Blatthalter passen normalerweise nur 2 - eine über und eine unter der Blattwurzel. Oder meintest du das ? Bisher hab ich mit den GCT nur positive Erfahrungen, aber wie bei jedem Artikel, der in so großen Stückzahlen produziert wird, kann mal ein fehlerbehaftetes Stück dazwischensein. Hast du mal geschaut ob die Blätter Balance haben ? Kannst du ganz einfach prüfen :

- Blätter entfernen
- 1 Blatthalterschraube samt Mutter nehmen
- Schraube durch die Bohrung des ersten Blattes steckes, einen Nylonfaden auf das Gewinde knoten, zweites Blatt aufschieben
- Die Blätter am besten so ausrichten, das jeweils die Vorderkante und die Hinterkante eine Linie bilden - also nicht wie beim Heli auf Drehrichtung
- Mutter anziehen, Blätter dürfen sich nicht mehr bewegen lassen
- Am Ende des Fadens anheben. Die Blätter müssen sich wagerecht ausrichten. Wenn nicht hängt das schwerere Blatt herunter.

Sollte das der Fall sein müßte das leichtere Blatt beschwert werden, aber erst müßte man den Schwerpunkt der einzelnen Blätter bestimmen. Das sind allerdings Dinge, die nicht im Sinne von Blattschmied liegen - wenn die Blades neu sind, einfach eine Mail an Hans GLatthorn von Blattschmeid. Ich bin sicher, du wirst dann sehr schnell Ersatz bekommen.

Prüf das bitte mal und gib bescheid, wie es aussieht. Kann durchaus sein, das da die Ursache liegt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“