Seite 1 von 3

#1 passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 10:15:52
von Timmey
Hallo Leute,

kann mir jemand bestätigen, dass der HK-4025 KV1100 in den 600er ESP passt ohne Modifikationen vorzunehmen?

#2 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 12:44:26
von TimoHipp
Timmey NEIN :!:

passt nicht...

Technische Spezifkation HK-4025-1100 (12N8P)
Max Dauerstrom 100 Amps
Max Dauerleistung 2200 Watts
Gewicht 326 Grams (11.50 oz)
Außendurchmesser 48.9 mm (1.925 in)
Wellendurchmesser 4.98 mm (0.196 in)
Gehäuselänge 51.4 mm (2.024 in)
Gesamte Wellenlänge 77.0 mm (3.031 in)

T-Rex 600 ESP Chassiebreite ist 47mm

Timo

#3 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 12:54:48
von toper
Wenn Du entsprechend wegdremelst müsste es gehen. Buz hat da ähnliches schon gemacht. Er hatte auch Fotos reingestellt.

#4 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 13:02:06
von Timmey
Danke Leute!
Auf wegdremeln habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Dann wirds wohl doch ein Z-POWER Z30 KV1100 werden.

#5 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 13:03:29
von TimoHipp
Ist das der Standard Motor vom Logo 5003D der mal ne Zeitlang dabei war ????

Den der ist auch zu "fett"

Timo
Timmey hat geschrieben:Danke Leute!
Auf wegdremeln habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Dann wirds wohl doch ein Z-POWER Z30 KV1100 werden.

#6 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 13:25:03
von niggo
Timmey hat geschrieben:Danke Leute!
Auf wegdremeln habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Dann wirds wohl doch ein Z-POWER Z30 KV1100 werden.
Hi Timmey,

warum nimmst Du nicht das G10-Tuning-Chassis? Da kannst Du den Scorpion sowohl hängend als auch "on-top" montieren - das paaaasst schoooo!

In meinem Power-ESP-Thread kannst Du sehen, wie das aussieht. Da hast Du dann auch reichlich Platz für die neuen Hyperion-Lipos. :wink:

#7 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 13:52:06
von Timmey
niggo hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:Danke Leute!
Auf wegdremeln habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Dann wirds wohl doch ein Z-POWER Z30 KV1100 werden.
Hi Timmey,

warum nimmst Du nicht das G10-Tuning-Chassis? Da kannst Du den Scorpion sowohl hängend als auch "on-top" montieren - das paaaasst schoooo!

In meinem Power-ESP-Thread kannst Du sehen, wie das aussieht. Da hast Du dann auch reichlich Platz für die neuen Hyperion-Lipos. :wink:
Hallo niggo,

ich habe dein Chassis schon gesehen, sehr geiles Teil. Der T-REX 600 ESP gehört meinem Vater und der ist noch Kampfschweber :-) Da müssen erstmal 6S 3300mah SLS ZX 30C herhalten. Allerdings macht der Standardmotor (650L) mit dem kleinsten Ritzel schon zuviel Drehzahl. Ich will so Ritzeln, dass ich mit 70% am JAZZ 80 ~ 1750 bis 1800RPM habe.

#8 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 16:38:07
von Timmey
TimoHipp hat geschrieben:Ist das der Standard Motor vom Logo 5003D der mal ne Zeitlang dabei war ????

Den der ist auch zu "fett"

Timo
Timmey hat geschrieben:Danke Leute!
Auf wegdremeln habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Dann wirds wohl doch ein Z-POWER Z30 KV1100 werden.
Ne das ist nicht ganz der gleiche, der vom LOGO hat KV1150. Wenn ich mir die Daten anschaue sollte der doch aber passen:
http://www.realraptors.co.uk/shop/index ... ts_id=2488

#9 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 12.05.2009 16:43:13
von worldofmaya
Der Mikado Z-Power ist etwas anders gewickelt äußerlich aber gleich dem Z30!
-klaus

#10 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 13.05.2009 21:41:43
von franku
Hallo,
ich habe den HK4025-1100kv seit einer Woche im 600ESP verbaut und das ganze
ohne zu DREHMELN!!! Ich wollte das Carbon nicht wegdremeln....

Der Motor läuft super und hat eine enorme Leistung und wird gerade etwas mehr als Handwarm!

Weiterhin habe ich in dem Motor die optionale 6mm Welle verbaut und nehme nun das 15er Original ESP Ritzel. In Kürze werde ich noch umbauen auf Schrägverzahnung.
Da ich auch nicht die Motorwelle um ca. 1cm (erforderlich) kürzen wollte, habe ich 2 fünf mm
Aluplatten unter gebaut, man könnte auch 2 weitere Motorplatten nehmen, kosten aber etwa 20
Euro zusammen. Diese sollten dann zusammen verschraubt werden. Also mit vier 3 mm Schrauben
und Gewindebohrer zusammenschrauben!

Da der Motor etwas breiter als die beiden Carbonplatten ist, muss man an jeder Seite der Motorhalterung 3 oder 4 Unterlegscheiben verwenden, also die Motorhalterung künstlich verbreitern.
Anfertigen einer neuen etwas breiteren Motorplatte wäre natürlich noch schöner...
Erforderlich sind dann auch 4 neue 3 mm Schrauben mit 8mm länge für die Motorplatte, da drei
Unterlegscheiben etwa 3mm Stärke haben und die originalen Schrauben nicht mehr tief genug in die Motorhalterung wären...Die Scorpion-Motorglocke hat dann nach der Aktion etwa 1-2 mm Platz und
berührt oder besser schleift nicht mehr an den Carbonseitenplatten. Bei mir bisher 10 problemlose Flüge!

Zum Schluss ist es noch erforderlich, dass man im vorderen Bereich der Carbonseitenplatten ebenfalls noch 2 oder drei Unterlegscheiben pro Seite zur Verbreiterung verwendet. Akkurutsche, untere vordere Carbonseitenplatte und Alu-Bolzen oben...Also zusammen sind etwa 30 drei mm (große 3 mmx 9 mm Unterlegscheiben V2A ebay) Unterlegscheiben erforderlich. Warum? Damit die Carbonplatten nicht im vorderen Bereich zu stark auf Spannung sind...

Fertig ist der Umbau!

Ich würde den Umbau mit diesem Motor im 600er ESP jederzeit wieder machen, da der Motor 8 mm Innenkugellager verwendet, ich glaube das diese länger halten, als andere Motoren, wo durchgängig eine 5mm Welle mit kleineren Kugellagern verwendet wird und das Preis/Leistungsverhältnis ist auch Spitze! Die Leistung des Motors ist absolut überzeugend, so gut wie keine Drehzahleinbrüche mehr bei Vollpitch bei sogar mehr als 11 Grad Pitch...Ich bin aber nur Rundflieger, bitte erwartet nun keine Leistungsvideos von mir!

In meinem T-Rex 500 habe ich übrigens den HK4020-1390KV an 6S verbaut!
Läuft ebenfalls genial mit wahnsinnig Power.

Jetzt die Überraschung der Umbau im 500er war wesentlich einfacher als den Motor im 600er einzubauen!
Durch die Anfertigung der zusätzlich Aluplatten habe ich im 600er insgesamt 5 Stunden benötigt
und im 500er wo der Motor auf dem mm genau passt gerade mal 1,5 Stunden!

Regler habe ich im 600er den Jive 100+ LV und im 500er den Jive 80+ LV mit Software 5.
Funktioniert genial, ob der originale Regler ohne Probleme funktioniert kann ich nicht sagen.

Gruß
Frank

#11 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 13.05.2009 21:57:06
von TimoHipp
Hallo Frank !!!

Kurze Frage zu deinem Umbau. Wenn du aber nur die Akkuhalterung verbreiterst wie sieht dann das Chassie aus. Da die anderen Bauteile ja dünner sind müßte dann das Chassie eine Art Bauch bekommen oder ????

Oder hast du dann alles verbreitert ?

P.S. Eventuell ein zwei Bilder `?

Timo

#12 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 13.05.2009 22:05:59
von brenner
Würd mich auch interessieren.

#13 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 13.05.2009 22:16:27
von franku
Hallo,
vielen Dank für euer Interesse an meinem Umbau!

Wie schon geschrieben, an glaube ich drei Stellen habe ich mit Unterlegscheiben etwas verbreitert
damit das bauchige fast ganz weg ist. Wie geschrieben pro Seite an der Motorhalterung 3 Scheiben und im vorderen Bereich nur 2, also nur marginaler Unterschied.
Also Akkuhalterung, oben die Alustange, mit jeweils 2 Unterlegscheiben pro Seite und unten die Befestigung des Carbonchassie also da wo die Kufe ist.

Bilder kann ich erst morgen liefern, da ich heute nicht zuhause bin, aber morgen dürften Fotos möglich sein, wenn es hier problemlos klappt!

Gruß
Frank

#14 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 14.05.2009 17:17:40
von franku
Hier die versprochenen Bilder!
DSCF0458 (Large).JPG
DSCF0458 (Large).JPG (169.96 KiB) 1166 mal betrachtet
DSCF0459 (Large).JPG
DSCF0459 (Large).JPG (163.03 KiB) 1161 mal betrachtet
DSCF0473 (Large).JPG
DSCF0473 (Large).JPG (110.99 KiB) 1162 mal betrachtet
DSCF0461 (Large).JPG
DSCF0461 (Large).JPG (107.03 KiB) 1160 mal betrachtet
DSCF0478 (Large).JPG
DSCF0478 (Large).JPG (85.71 KiB) 1160 mal betrachtet

Im Bild 5 zu sehen die vordere Alustange über den Servos wurde auch jeweils
mit 2 Unterlegscheiben unterlegt und die Carbonseitenplatte vorn am Kufenbügel
mit jeweils einer Unterlegscheibe pro Seite (keine Abbildung).
An der bzw. neben der Motorplatte (Bild 1 oben links noch erkennbar) wurden jeweils 3
Unterlegscheiben verbaut, evtl. kann auch eine vierte Unterlegscheibe nötig sein, wenn der Motor
nicht genau mittig montiert wurde. Bei mir hat eine Seite nur 1mm Luft und die andere etwa 1,5 mm
Luft (Bild 3), dachte erst das schleift. Bisher aber keine Probleme, daher habe ich es so gelassen,
siehe Bild ist knapp, passt aber perfekt! Evtl. kann man innen die Carbonplatten noch etwas anschleifen
(an der Stelle wo die Motorglocke sitzt) ergibt noch etwa einen halben mm mehr Luft!

Unterlegscheiben V2A M3 x 9mm Außendurchmesser (ebay billig)
Motorlagerplattenschrauben M3 x 8mm bei Benutzung von 4 Unterlegscheiben evtl. 10mm
Schraube verwenden, dann eine Unterlegscheibe zusätzlich außen (also 2).
Mit Loctide befestigen!
Wie schon geschrieben, wollte ich die Motorwelle nicht kürzen, daher habe ich die Motorplatte mit
2 x 5mm Aluplatten verlängert, man kann auch 2 originale Motorplatten zusätzlich verwenden.
Diese mit 4 x 3mm Schrauben verschrauben (Gewindebohrer M3 erforderlich) Auf Bild 4 zu sehen eine
Inbusschraube von 4...
Dann sind natürlich auch längere Motorschrauben erforderlich...
Der Motor kommt auf diese Weise auch ca. 1 cm tiefer. Ob es noch genauso problemlos funktioniert
wenn der Motor ohne Motorhalterungsverlängerung montiert wird kann ich nicht sagen, glaube
aber ja, notfalls ist dann eben eine vierte Unterlegscheibe erforderlich sollte etwas schleifen!

Und der Motor ist der Hammer!

Gruß
Frank

#15 Re: passt der SCORPION HK-4025 KV1100 in den 600er ESP?

Verfasst: 14.05.2009 22:20:59
von brenner
Danke für die Mühe Frank!


Ich überleg grad das gesamte Chassis auf die Weise ca. max. 1mm zu verbreitern, dann würden die 6S Zippy-H 5000mAh endlich ohne biegen in Chassis passen und der Schwerpunkt (bei ohne extra BEC) auch ohne extra Gewichte hinbekommen.