Seite 1 von 2

#1 Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 15:59:47
von king-of-curry
Hi,

ich fliege seit kurzem einen Rex SE V2 mit Standard Komponenten. Als Akkus verwende ich 25 C 2200mAh Akkus von rc-now, die ich vorher im HBK II geflogen bin. SIe haben wahrscheinlich etwa 50 Zyklen hinter sich. Nach einem Flug mit dem Rex sind die Akkus leicht aufgebläht, d.h. die Folie hebt sich leicht ab. Die Akkus sind dann handwarm. Dieses Aufblähen ist dann nach dem Laden wieder weg. Ist das normal, oder brauch ich bald neue Akkus?

Gruß

Alex

#2 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 16:04:52
von slucon
Hi Alex,

Aufblähen ist auf keinen Fall ein gutes Zeichen :| hast du evt. tief entladen ?

Was ist das für ein Akku ? eine 1800-er (?), falls ja, der ist für den Rex eh' ein bissel dünn, 2100 bzw. 2200 sind da schon besser - und dann empfehle ich unbedingt Markenakkus, hast auf Dauer mehr davon :)

Grüße Stephan

#3 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 16:08:24
von Rütti1
Normal ist das nicht.Denn alles was nicht in der Norm ist ist nicht richtig und dadurch besteht die gefahr das es mal zu einem Absturz kommen kann und im Schlimmsten fall sogar ein Brand oder noch schlimmeres.Es Gibt zwar Leute die solche Akkus weiter Fliegen aber meiner meinung gehören solche Akus die du beschrieben hast in den Sondermüll.Da sie zudem 50 Ladezyklen hinter sich haben würde ich sagen das sie es eh fast hinter sich haben je nach Qualität.

#4 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 16:10:10
von king-of-curry
Es sind 2200er Akkus. Tiefentladen wurden die nicht. Ich hab immer etwa nur 1500mAh nachgeladen, da wäre also noch genug Reserve gewesen. Das Aufblähen ist auch nur ganz leicht vielleicht 0,5 bis 1 mm nachdem ich den Akku aus dem Heli genommen habe. Danach ist das wieder weg.
Wenn wieder Kohle da ist, werd ich mir SLS besorgen.

Gruß

Alex

#5 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 16:13:44
von slucon
na gut,

bei 0,5-1mm ist's auch nicht so krass... Aber achte auf jeden Fall auf diesen Akku, wenn du ihn längere Zeit lagerst, es kann dir passieren, dass er dann auch langsam immer "dicker" wird :D (hatte ich auch bei meinem 2100-er Align, der beim SE V2 mit dabei war => der war dann ganz schnell entsorgt :mrgreen: )

Grüße Stephan

#6 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 16:16:30
von Rütti1
Gute Idee. Habe ich mir auch vor kurzem 2 Stück geleistet nachdem ich meine "Chinaakkus" alle über den Jordan gescicht habe :oops: Es geht wirklich nichts über Markenakkus. Schau dir als Alternative auch mal die von Hyperion an.

http://www.rcfunshop.de/xtcommerce/prod ... 970143cb10

#7 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 22.05.2009 16:29:03
von Crizz
1.) 0,5 - 1,0 mm je Zelle sind nicht weiter tragisch und eigentlich noch kein wirkliches aufblähen. Solange die Zelle nicht wachsweich wird .... Was drüber hinausgeht wird dann kritischer, weil sich die Lagen des Akku-Wickels lockern. Die Spannung wird instabil und bei mechanischer Beschädigung durch einen Crash besteht Brandgefahr durch Kurzschluß im Akku.

2.) Was man aus nem Akku an Kapazität entnimmt hat rein garnix mit Leistungsreserven zu tun - ein 25 C mit 1800 mAh hat damit eine Nennbelastbarkeit von 45 A , ein 2100er mit 25 C hätte bereits 52,5 A zulässige Belastung. Damit möchte ich nur deutlich machen, das es durchaus sein kann, das du im Rex einen erheblich höheren Motorstrom am Akku hast als im HBK. Also mal Leistungsdaten vergleichen, und den Akku keinesfalls zu lasch dimensionieren ;)

#8 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 12:39:49
von Tincup
Hej,

*altenthreadnochmalhochhol*

bin auf diese Frage hier gestoßen, da einer meiner Akkus auch ziemlich aufgebläht ist.

Ich habe 2200er SLS ZX 15/25C 3S. Einer davon aus April 2008 mit ca. 40-50 Zyklen
ist wesentlich dicker als die anderen. Er wird nie tiefentladen. Ich fliege damit 8 Minuten
von Anfang an, daran ändert sich auch nichts das er nun so aufgebläht ist. Er wurde mit
der Zeit immer ein klein bissel dicker. Es sind keine mechanischen Verletzungen vorhanden.
Wenn man mit dem Daumen draufdrückt merkt man aber das die oberste Schicht bereits sehr
weich ist.

Ich habe mal Bilder mit eingestellt und wüsste nun
gerne von Euch was ihr davon haltet. Soll ich den entsorgen ? Ist das zu gefährlich in dem
Zustand ?

ciao
tincup

#9 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 12:54:00
von chrischan57
Das hängt doch alles nicht nur von der Kapazitätsentnahme ab, sondern auch wie man den Akku lagert. Lipo´s altern nun mal, das kann man Verlangsamen indem man ihn auf Nennspannung kühl lagert oder man kann es beschleunigen indem man ihn mit 4.2 V pro Zelle in die Ecke legt. Das ist ganz einfach nur ein Zersetzungsprozess der zwischen den unterschiedlichen Materialien abläuft.

Solange aber keine deutlichen Leistungseinbußen zu bemerken sind,man kann den Akku ja nach dem Flug überprüfen, gerade bei SLS ZX ist das einfach, 3,7V pro Zelle und nicht drunter, dewsweiteren gibt die eingeladene Kapazität Aufschluß über den Zustand des Akkus.

Wenn ich also nen 2500er ZX mit 3,7 Volt pro Zelle wieder auflade müssen in etwa 2000 mAh wieder hinein gehen, ist es wesentlich weniger geht der Akku seinem Lebensende entgegen.

Meine Erfahrung, Ihr könnt gern ander haben.


Chrischan

#10 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 12:58:17
von -Didi-
Selber habe ich einen SLS ZX 623700 in Gebrauch.
Dieser ist auch extrem aufgebläht und weich.
Da der Lipo aber super Leistung hat, der Innenwiederstand sehr niedrig ist und der Balancer nichts zu tun hat, fliege ich den weiter.
Irgendwie scheint das Aufblähen bei manchen SLS vorzukommen. :(

#11 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 12:59:21
von Tanki
Tach,

ein Problem ist auch das den Lipo's über ihre ganze Lebenszeit immer wieder die selbe Kapazität abverlang wird wie sie Anfangs hatten!
Wenn z.B bei einem 2200mah Akku Anfangs noch sichere 1650mah entnommen werden können so ist es meist so das der Lipo bei zunehmender Zyklenzahl einen Teil seiner Kapazität verliert und eben die Kapazität nichtmehr hat, somit immer weiter an seine Kritische untere Zellenspannung gelang!

Gruß

#12 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 13:00:52
von chrischan57
Tach,

ein Problem ist auch das den Lipo's über ihre ganze Lebenszeit immer wieder die selbe Kapazität abverlang wird wie sie Anfangs hatten!
Wenn z.B bei einem 2200mah Akku Anfangs noch sichere 1650mah entnommen werden können so ist es meist so das der Lipo bei zunehmender Zyklenzahl einen Teil seiner Kapazität verliert und eben die Kapazität nichtmehr hat, somit immer weiter an seine Kritische unter Zellenspannung gelang!
Deshalb halt die Zellen nach dem Flug (tag) überprüfen.

Wenn man dann noch Protokoll führt (tuischnisch) dann kann man den Werdegang schön verfolgen...

Chrischan

#13 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 13:06:23
von Crizz
och, ich hab bei so nem Akku schon ne einzelne Zelle auf das 3-fache Maß bekommen - unkontrollierte Tiefentladung auf 1,5 V :oops:

Die Zelle hat sich binnen 48 Stunden auf annähernd normales Maß zurückgebildet und zeigt keine Auffälligkeiten, außer das sie ab ca. 75 % schneller einbricht als die anderen. Ergo wird der Pack nicht so lange geflogen wie normal, damit Sicherheitsreserve vorhanden bleibt. Das hat er seitdem bereits 42 Zyklen mitgemacht, wobei ich gestehen muß das ich ihn jede zweite Ladung mit 3C vollquäle, sonst mit 2C. Hat jetzt insgesamt ca. 70 Zyklen drauf, und macht sich noch richtig gut.

Aufgasen bis ca. 1mm / Zelle halte ich daher für unbedenklich, wenn es nicht weiter zunimmt. Allerdings ist das kein Freibrief und man sollte seine Packs schon ab und an eines Blickes beim laden würdigen, insbesondere was die Einzelspannungen anbelangt.

Wer da zu faul ist sich zwischendurch an den Lader zu bemühen kann ja ( sofern der Lader USB-Anschluß hat und von LV unterstützt wird ) einfach beim laden Logview laufen lassen und sich alle Ladevorgänge zum Schluß in der Übersicht einzeln anzeigen lassen - man sieht dann sehr schön, was mit den Zellen los ist.

Beim fliegen verwende ich derzeit den CellLog 8s von Junsi, der die Einzelspannungen logged - so kann man auch nach nem Flugtag sich mal ansehen, wie weit man die Zellen gequält hat und frühzeitig die Packs entsprechend markieren.

#14 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 13:09:30
von chrischan57
Ich hab mit meinem 5S Kokam H5 schon 2 mal Lichtbogengeschweißt, hat er mir auch nicht spürbar Übel genommen :mrgreen:


Chrischan

3,5 mm Goldies verdampfen schnell....

#15 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Verfasst: 28.06.2009 13:23:39
von Crizz
chrischan57 hat geschrieben:3,5 mm Goldies verdampfen schnell....
Und Balancerstecker neigen zur Metamorphose, wenn Piloten beim verschalten von 2 Packs orientierungsprobleme haben ;)