Seite 1 von 4
#1 EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 24.05.2009 19:54:03
von Putzi
Hi!
In diesem Thread möchte ich den Fortschritt des Rumpfbaus für meinen ECO8 dokumentieren.
Als Vorlage für den Rumpf dient die
Augusta-Westland EH101 :
Die Westland ist dem NH90 sehr ähnlich, welcher eigentlich meinen ECO schmücken sollte.
Für diesen fand ich jedoch keine Spantenrisse, wohl aber von der EH101, weshalb dann die Entscheidung zugunsten der EH fiel.
Der Rumpf soll tiefgezogen werden, da ich mich vor dem Aufwand und vor allem den Kosten einer für einen GFK-Rumpf nötigen GFK-Negativform scheue. Das Tiefziehen soll mit Hilfe eines Positiv-Urmodels erfolgen, eventuell in mehreren Teilen.
Das Urmodell soll aus einem Sperrholz-Spanten-Gerüst und Styrodur-Füllung aufgebaut werden und zur Erhöhung der Widerstandfähigkeit mit GFK verstärkt werden.
Selbstverständlich dürft ihr mir Tips geben, wenn ihr welche habt, mit bei Problemen helfen und mich mit konstruktiver Kritik unterstützen
Gruß Timo
#2 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 24.05.2009 19:56:43
von EagleClaw
Na da bin ich echt mal gespannt wie der wird. Und freu mich auf meinen Anschauungsobjekt

Vielleicht wandert der dann auf meinen ECO

#3 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 24.05.2009 20:02:00
von Putzi
Eben habe ich einen der Spantenrisse mal groß kopiert, bzw. als Posterdruck auf 16 Din-A4-Seiten ausgedruckt.
Die Größe passt noch nicht ideal, ist jedoch schon eine gute Ausgangsbasis für eine morgen stattfindende Kopier-Orgie, um die Größe noch anzupassen.
Wie ihr auf den Bildern erkennen könnt, ist der ECO noch ein wenig zu lang für den Rumpf, bzw. der Rumpf zu kurz für den ECO.
Ich bin jetzt garde am Überlegen, ob ich besser den gesamten Rumpf auf ca 123% vergrößere (Diesen Wert habe ich ausgerechnet, er ergibt sich aus dem nötigen Abstand zwischen Hauptrotorwelle und Heckrotorwelle), oder aber die Rumpfzelle in der Größe so belasse, wie sie zu sehen ist und nur das Heck entsprechend verlängere, oder eine Mischung aus beidem.
So viel erstmal von mir.
Gruß Timo
EDIT: Irgendwie kann ich meine beiden in der Galerie hinterlegten Bilder nicht anhängen. Es kommt die Fehlermledung:
"Die Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden"
Kann mir jemand helfen? Danke
#4 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 25.05.2009 17:13:55
von EagleClaw
Und? Und? Und?
Schonmal den Plan größer kopiert??

#5 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 26.05.2009 15:36:22
von Putzi
Mensch Carsten, sei doch net so ungedludig

Okay, zugegeben, ich hab ja Ferien

Wie bereits angekündigt habe ich heute die Seitenansicht (und auch die Spanten) noch etwas größer kopiert, sodass der ECO jetzt im Rumpf Platz finden kann.
Außerdem war ich noch im Baumarkt und habe Sperrholz für den Rumpf und nen Draht für die Styro-Säge besorgt, jetzt aknns also losgehen
Im Anhang mal ein Bild, wie das ganze dann aussehen wird. Mir kommt der Rumpf ja schon etwas groß vor, für die Mechanik...
Gruß Timo
#6 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 26.05.2009 15:41:36
von EagleClaw
Goil...die Größe hat echt was. Wichtig ist, dass der Rumpf nicht zu schwer wird. Versuch bei 600 - 700 g zu landen (inklusive Spanten und Fahrwerk).
Theorethisch kannst ja gleich den Riemen vom ECO16 nehmen für das hohe Heck oder ist der zu kurz?
Evtl. könnte es Probleme am Turbinengehäuse geben. Naja mal schauen....
Putzi hat geschrieben:Mensch Carsten, sei doch net so ungedludig

#7 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 26.05.2009 17:00:22
von Putzi
Denke mit der Höhe komm ich ziemlich genau hin, vll kann ich sogar die Taumelschaibe so im Turbinengehäuse versenken, dass es nicht auffällt
Der Riemen vom ECO16 ist leider nur 7cm länger als der roginale ECO8-Riemen, und 7cm sind fast etwas wenig zum Höherlegen, aber es gibt ja genug andere große Helis, irgendeiner wird schon passen, da könnt ihr mir ja bestimmt weiterhelfen
Das Gewicht hängt natürlich maßgeblich von der Dicke des Tiefziehmaterials ab, da muss ich schauen, welches grade so eben noch dik genug ist, aber erstmal die Urform basteln.
Spanten werden vermutlich aus Flugzeugsperrholz erstellt, vielleicht sogar aus Balsa um Gewicht zu sparen.
Fahrwerk wird vermutlich ne fertige Lösung, mir fehlen die Mittel um sowas auch noch selber zu konstruieren.
Gruß TImo
#8 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 26.05.2009 17:44:09
von chka
Klasse Projekt der EH ist auch mein traum für nen 500 oder 600 und dann als coast guard, einfach nur ein genuss

#9 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 26.05.2009 17:55:09
von Putzi
Dann hab ich ja schon nen Abnehmer für nen RUmpf, wenns was wird
Das Teil sieht schon geil aus, leiber wäre mir noch die NH90 gewesen, aber dazu hab ich nichts gefunden, und die beiden ähnlen sich ja doch ziemlich.
Gruß Timo
#10 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 27.05.2009 10:51:13
von Putzi
Hi!
Es gibt wieder ein ganz klein wenig neues:
Hab alle bisher großkopieretn Spanten ausgeschnitten. Die grade Rückseite der Spanten habe ich noch nicht abgeschnitten um noch ein klein wenig flexibel in der Größe zu sein, und damits auch wirklich garde wird werd ich diese mit so nem komischen Standmesser abschneiden, ich hoffe ihr wisst was ich meine
Jetzt das Gruppenfoto, ich hoffe ihr könnt was erkennen.
Die ganz aufmerksamen werden bemerkt haben, dass die Spanten A,B und C noch nicht mit drauf sind. Diese hab ich noch nicht großkopiert, kommt aber noch
Der schwarze Punkt auf dem F-Spant gehört übrigens zum G-Spant und ist das Turbinenrohr
Gruß Timo
#11 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 27.05.2009 10:58:42
von EagleClaw
Putzi hat geschrieben:Fahrwerk wird vermutlich ne fertige Lösung, mir fehlen die Mittel um sowas auch noch selber zu konstruieren.
Kannst du mir mal einen großkopierten Plan per Post zukommen lassen? Dann kümmer ich mich mal ums Fahrwerk. Vorn kann man zwar eine Standard-Lösung einsetzen aber die Hauptfahrwerke sind ja mit ihren schrägen Fahrwerksbeinen nicht gerade Standard.
edit: Quark jetzt war ich beim NH-90. Die EH.101 hat ja keine schrägen Hauptfahrwerksbeine *grummel*. Aber schick mir das vielleicht trotzdem mal zu. Hab da schon was im Auge.
#12 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 27.05.2009 12:45:33
von Putzi
Hi Carsten,
was genau willst du denn haben?
Ich müsste es halt nochmal kopieren, wäre aber kein großes Problem.
Sagst halt Bescheid, ob du die Seitenansicht oder auch die Spanten brauchst.
Achja: Ich muss ja den HeckRotor auf die linke Seite verlegen, wenn ich halbwegs scale bauen will.
Ist das beim ECO ohne weiteres möglich, oder soll ich lieber das Leitwerk des EH101 spiegeln, sodass es in die andere Richtung schräg nach oben geht und die Seite des HeRos von der ECO-Mechanik beibehalten?
Gruß Timo
#13 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 27.05.2009 13:22:31
von EagleClaw
Wenn du den HeRo umdrehst, solltest du die Drehrichtung des Hauptrotors auch umdrehen. Sonst kriegst du probleme beim Kurven fliegen. Pavel hat das bei seiner Bo mal ausprobiert.
Das ganze rumzudrehen sollte aber nicht das Problem sein.
Putzi hat geschrieben:Sagst halt Bescheid, ob du die Seitenansicht oder auch die Spanten brauchst.
Am Besten beides.
#14 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 28.05.2009 15:41:24
von Putzi
Hi Carsten,
deine Unterlagen kommen so bald wie möglich, weiß nur nicht genau, wanns mir reicht.
Aber ich denke der Rumpfbau als solches wird ohnehin noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, so dass wir uns mit dem Fahrwerk nicht wirklich hetzen müssen.
Zwischenbericht:
Ich habe die Seitenansicht aufs Holz übertragen und ausgesägt (mit der Laubsäge!!!).
Die ganz aufmerksamen unter Euch werden feststellen, dass ich am Turbinengehäuse noch nicht so exakt gearbeitet habe, weil ich mir zuerst auf Bildern anschauen muss, wie das dort gelöst ist. Denn auf meiner Seitenansicht ist die eigetliche Rumpfform von den Turbinenrohren verdeckt.
Gruß Timo
#15 Re: EH-101 für ECO8 - Ein Baubericht
Verfasst: 28.05.2009 16:19:07
von EagleClaw
Sieht doch schonmal gut aus. Wie lang ist die Kiste jetzt?
Übrigens: Der Absatz unten rechts kommt von den Fahrwerkspylonen und sollte in der Rumpfmitte nicht drin sein.