Seite 1 von 2
					
				#1 Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 10:05:12
				von LeechesX
				Ich habe da mal eine Frage zwecks der beiden Pitcharten im Betreff.
Ich habe schon oft gehört, dass sie manche Modellflieger darüber unterhalten haben, wieviel Grad kollektiver Pitch sie haben. Das ist für mich auch noch klar, wie der gemessen wird. Aber wie wird denn bitte der zyklische Pitch gemessen? Wo misst man wieviel Roll oder Nick ich gebe?
			 
			
					
				#2 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 10:47:24
				von Mataschke
				LeechesX hat geschrieben:Wo misst man wieviel Roll oder Nick ich gebe?
Hi,
An den Paddeln, wenn man welche hat   
BS gelöscht 

 
			
					
				#3 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 10:53:08
				von Basti 205
				Mataschke hat geschrieben:An den Paddeln, wenn man welche hat 
Wenn man keine hat an den Blättern 
 
 
Pitch auf null und einfach die Ausaschläge messen, dazu muss man nur die Blätter an die richtige stelle drehen.
 
			
					
				#4 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 11:21:39
				von chris.jan
				Wichtig ist natürlich die Position der Blätter bei Messung des zyklischen Pitches. Also je nach dem Du Nick oder Roll gibst mußt Du seitlich oder vorne messen. Denn sonst wär's ja kein zyklischer Pitch, wenn der überall gleich wäre  

 
			
					
				#5 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 11:23:25
				von -Didi-
				chris.jan hat geschrieben:Wichtig ist natürlich die Position der Blätter bei Messung des zyklischen Pitches. Also je nach dem Du Nick oder Roll gibst mußt Du seitlich oder vorne messen. Denn sonst wär's ja kein zyklischer Pitch, wenn der überall gleich wäre
und natürlich Zyklisch bei Null Grad Pitch messen!
 
			
					
				#6 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 11:40:57
				von flyingdutchman
				Den Ausschlag für Nick misst du wie bei Pitch ( Rotorblatt 90 Grad zur Längsachse, also quer zum Heli ) und dann voll Nick geben und an der Paddelstange ausrichten. ( Für Nick-vorne das Blatt auf der linken Seite nehmen, für Nick hinten das auf der rechten Seite ). 
Den Rollausschlag misst du wenn das Rotorblatt vorne ist ( also längs überm Heli steht ) für Roll rechts, für Roll links dann das hintere Blatt.
Wie schon mehrfach  gesagt, alles bei 0° CP
			 
			
					
				#7 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 11:43:03
				von thomas1130
				Mataschke hat geschrieben:
An den Paddeln, wenn man welche hat  

 
Sorry - aber das ist Quatsch..
Auch zyklisch misst man an den Blättern ..
Grüße
Thomas
 
			
					
				#8 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 12:53:30
				von Mataschke
				thomas1130 hat geschrieben:Sorry - aber das ist Quatsch..
hab den quatsch dann mal gelöscht 
 
 
 
			
					
				#9 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 14:07:23
				von brenner
				Ahhh,
ich glaub jetzt hab ich kapiert was der zyklische Pitch ist. Habe diese Werte bisher nur nach gutdüngen eingestellt. Viel Neigung für aggressiveren Flug, weniger für sanfteres lenken.
Gibt es dann da auch so "Anhaltswerte" wie beim Pitchen?  Also z.B. 10° für schweben, leichten Rundflug. 12° schneller Rundflug, Kunstflug 13° und mehr für rumgeheize?
			 
			
					
				#10 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 14:15:15
				von flyingdutchman
				Es gibt da Empfehlungen ... so zum Beispiel daß CP und ZP zusammen eigentlich nicht mehr als 17° ergeben sollen .... 
Aber mal ehrlich: warum Richtwerte ? So, wie Du am liebsten fliegst, sollte das doch ok sein, oder ?
Ich stell Pitch meist so ein, daß ich einfach fliege und dann bei Vollpitch schaue, ob der Motor hörbar einbricht. Wenn ja ... eine Kombi finden aus Drehzahl erhöhen und Pitch senken, bis nichts einbricht und ich zufrieden bin. Danach messe ich mal spaßeshalber.
Zyklisch auch nach Gefühl ... wenn er (für mein Empfinden) gut rollt, prima. Wenn er nach meinem Empfinden gut auf Nick geht, auch gut. Gemesse hab ich für mich selbst zyklisch noch nie ....  

 
			
					
				#11 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 14:24:40
				von brenner
				ich eben auch nicht. Bisher habe ich es immer so eingestellt das die Taumelscheibe gerade so nicht an die Welle kommt und die Scheibe nicht einseitig "hochgehoben" wird.
Dann werd ich das auch so lassen.
			 
			
					
				#12 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 15:54:54
				von LeechesX
				Den kollektiven Pitch habe ich noch nie eingestellt.
Ich stelle mir (je nach Flugphase natürlich) +-12° ein Pitch ein und dann schaue ich das keine Servos auf Anschlag laufen.
			 
			
					
				#13 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 16:44:46
				von flyingdutchman
				LeechesX hat geschrieben:Den kollektiven Pitch habe ich noch nie eingestellt.
Ich stelle mir (je nach Flugphase natürlich) +-12° ein Pitch ein und dann schaue ich das keine Servos auf Anschlag laufen.
Wie stellst Du dir denn 12° ein, wenn Du kollektiven Pitch noch nie eingestellt hast ???
Ich glaube, Du verwechselst da was. Wenn die TS gerade hoch und runter fährt und die Blätter sich anstellen, dann ist genau das koll. Pitch  

 
			
					
				#14 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 16:49:19
				von chris.jan
				Man stellt sowieso nicht so ein, daß die Servos anecken, sondern daß die TS nicht aneckt. Aber wahrscheinlich nur unglücklich formuliert.
Wo wir gerade dabei sind: Gibts sowas wie ne Fausformel in welchem proportionalen Zusammenhang der Pitchwinkel zur Drehzahl steht? Weil ohne Drehzahl helfen ja auch keine 20° Anstellwinkel  

 
			
					
				#15 Re: Zyklischer und kollektiver Pitch
				Verfasst: 27.05.2009 16:52:10
				von flyingdutchman
				Beste Methode ist einfach diese hier ....
bei Vollpitch schaue, ob der Motor hörbar einbricht. Wenn ja ... eine Kombi finden aus Drehzahl erhöhen und Pitch senken, bis nichts einbricht
Was nützt brutal Pitch, wenn Dir jedesmal die Drehzahl einbricht ....